Zielgruppen mit Persona besser erfassen
- Viele Fragen in Handelsunternehmen lassen sich nur aus der Perspektive der Zielgruppe beantworten.
- Bei diesem Perspektivwechsel helfen Persona.
- Persona sind steckbriefartige Beschreibungen von Teilzielgruppen.
- Die Beschreibungen klingen wie eine bestimmte Person, die jedoch stellvertretend für eine ganze Gruppe steht.
- Statt einer allgemeinen Zielgruppenbeschreibung, erfassen Sie sehr detailliert, mit wem Sie es zu tun haben oder zu tun haben möchten.
- Alter, Herkunft, Medienverhalten, aktuelle Herausforderungen - das sind nur einige Punkte, zu denen Sie sich Notizen machen.
- Auf diese Weise erfassen Sie nicht nur die Menschen, sondern auch deren Gründe zu Ihnen zu kommen.
- Zu erfassen WARUM diese Menschen etwas haben möchten, eröffnet Ihnen jede Menge Themen, über die Sie mit diesen Menschen sprechen können.
- Dieses Wissen hilft Ihnen in der Unternehmenskommunikation, aber auch in der Sortimentsplanung weiter.
- Persona sind ein Werkzeug für die strategische Planung.
Artikel zum Hören
Darum ist eine genau Vorstellung der Zielgruppe so wichtig
- Ich möchte mehr Social Media Inhalte veröffentlichen, aber über was soll ich denn sprechen?
- Was interessiert die Menschen, die zu mir kommen?
- Wie kann ich mehr verkaufen?
- Welches Sortiment soll ich zukünftig anbieten?
- Wie kann ich mich stärker von meiner Konkurrenz abheben?
Alle diese Fragen haben eines gemeinsam: Sie lassen sich nur aus der Perspektive der Zielgruppe beantworten.
Jeder Mensch, der zu Ihnen kommt oder bei Ihnen kauft, tut das aus einem bestimmten Grund. Und jeder der es nicht tut ebenfalls.
Um diese Beweggründe und Hindernisse besser zu verstehen, müssen wir die Personen besser verstehen. Dazu müssen Sie jedoch nicht jede Person einzeln untersuchen - oft lassen sich die Gründe zu Gruppen bündeln: Einer Persona.

So erstellen Sie eine Persona
Der Trick bei der Erstellung einer Persona ist es genau zu beschreiben, aber allgemein zu denken.
Wenn Sie die Antworten auf einige Stichpunkte nicht wissen, vermuten Sie etwas. Persona sind ein Dauer-Werkzeug, eines, das Sie immer wieder überprüfen und anpassen sollten.
- Beginnen Sie mit dem Alter.
- Geben Sie der Persona einen Namen oder eine Bezeichnung.*
- Wo wohnt die Person (Stadt, Stadtteil)?
- Welche Medien oder Plattformen nutzt die Person (Social Media, Newsletter, Printmedien, etc.)
- Wie oft hat die Person bei Ihnen bereits eingekauft?
- Wie regelmäßig kauft die Person bei Ihnen ein?
- Aus welchem Anlass hat die Person zuletzt oder typischerweise gekauft?
- Vor welcher Herausforderung steht die Person aktuell im Leben?
- In welchem Stadium der Berufslaufbahn steht die Person?
- usw.
Es macht einen Unterschied, ob Sie mit 26-jährigen Menschen zu tun haben, die gerade in den Beruf eingestiegen sind, die erste Wohnung eigene Wohnung beziehen und sich beweisen möchten. Oder ob Sie mit Menschen um 45 Jahre arbeiten, die bereits Karriere gemacht haben und Kinder in der Pubertät haben. Oder eben keine Kinder haben. Oder sich vor, in oder unmittelbar nach einem Lebensbruch befinden.
Es kann auch sein, dass Sie Artikel verkaufen, die typischerweise von Männern genutzt, aber typischerweise von Frauen gekauft werden.
- Welche Fragen hat die Persona zu Ihren Artikeln?
- Was erhofft sich die Persona durch den Kauf, welches Ergebnis möchte sie erzielen?
- Wie können Sie der Persona noch besser helfen, dieses Ergebnis auch wirklich zu erreichen?
*Früher hat man zu einer Persona ein Geschlecht und einen Namen notiert. Während diese Infos das Bild der Person schärfen, können sie aber auch in die Irre führen.
Welche Auswirkungen haben die Erkenntnisse?
Es ist durchaus üblich, dass Sie Ihr erstes Brainstorming mit 5-10 Persona auf Ihrem Schmierzetteln beenden. Nicht alle Persona sind gleich wichtig, oft sind es eher 2-3 Gruppen die Sie anfangs priorisieren sollten.
Wenn Sie die Persona nun vor sich haben, überprüfen Sie
- Welche Informationen erwarten diese Personen von Ihnen?
- Für welche Themen interessiert sich die Persona aktuell und können Sie diese Themen für sich nutzen?
- Welche Ansprache eignet sich für die Persona (du/Sie, locker/förmlich, etc.)
- Stehen all diese Infos auf Ihrer Website?
Wenn Sie diese Fragen beantworten, dann ist Ihr Zettel als nächstes voller Inspirationen für Inhalte für Social Media, Ihre Website, usw.
Gleichzeitig nähern Sie sich auch der Frage, wie die Personas bei Ihnen einkaufen, was sie davon abhält und wo Sie ein noch besseres Angebot machen können.

Nutzen Sie die Erkenntnisse zur Nutzerführung
Menschen sind Herdentiere. Sie halten sich dort auf oder kaufen ein, wo sie sich wohlfühlen. Das Wohlgefühl lässt sich steigern, wenn Sie Ihren Persona Ihre Ängste nehmen.
Die Fragen aus Sicht der Persona lauten z.B.
- Bin ich hier richtig?
- Hält das Geschäft, was es verspricht?
- Verschwende ich hier meine Zeit?
- Was haben andere über das Geschäft gesagt?
Führen Sie die Menschen, über Aushänge im Geschäft, über Infos auf der Website, über Social Media Contents.
Wenn Sie wissen, welche Fragen Ihre Personas beschäftigen, dann können Sie Antworten darauf geben und so ein Gespräch starten. Denn die Persona ist nur der Anfang und die Grundlage für ein Wichtiges Element in der Sichtbarkeit: Der Interaktion.
Die Visionsbüro Spotlight Serie im Überblick
Markenbildung für Händlerinnen und Händler
Spotlight Markenbildung 1/4: Markenbildung hilft Händlerinnen und Händlern die Sichtbarkeit systematisch und nachhaltig zu steigern. Wie das funktioniert und was Sie tun müssen, um zur Marke zu werden, beschreiben wir in diesem Artikel.Zielgruppen mit Persona besser erfassen
Spotlight Markenbildung 2/4: Wer die Motivation und die Interessen seiner Zielgruppe versteht, kann mehr verkaufen und seine Kommunikation besser steuern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen dazu ein Werkzeug: Die Persona, den Steckbriefen für Zielgruppen.Die Interaktion mit der Zielgruppe pflegen
Spotlight Markenbildung 3/4: Interaktion - für Social Media ist sie besonders wichtig, um dem Algorithmus zu zeigen: Dieser Inhalt ist relevant und verdient mehr Aufmerksamkeit. Wichtig ist jedoch auch: Die Interaktion erfolgt immer mit Menschen und zwischen Social Media Followern und Besucher im Geschäft sollte kein Unterschied gemacht werden.Den Unterschied machen, zur Marke werden
Spotlight Markenbildung 4/4: Warum sollen die Menschen ausgerechnet bei Ihnen kaufen? Welchen Unterschied machen Sie im Leben Ihrer Kunden, wie unterscheiden Sie sich von Ihrer Konkurrenz und wie hilft Ihnen das bei der Markenbildung? Darum geht es in diesem Artikel.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 12März 2025, Mi.handel.eco
Wirtschaftsfrühstück Nachhaltigkeit: Recht, Pflicht und Kür
08:00 - 09:30 Uhr Pausenraum im Rathaus Gießen, GießenPräsenzkostenfreiWir besprechen, wie Unternehmen durch rechtliche Vorgaben, Best Practices und Konsumtrends Nachhaltigkeit fördern, Innovationspotenziale nutzen und sich zukunftsfähig aufstellen. - 11Feb 2025, Di.
ERFA Runde "Social Media in Städten"
11:00 - 13:00 UhrDigitalkostenfreiIn unserer ersten ERFA-Runde des Jahres 2025 widmen wir uns dem Thema „Social Media in Städten“. Dieses virtuelle Netzwerktreffen bietet hessischen Städten und Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich Social Media auszutauschen. - 20März 2025, Do.handel.digital
Das BFSG* kommt! Wer ist betroffen und was ist zu tun?
10:30 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDas *Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06.2025 in Kraft. Was bedeutet das? In unserem zweiten Webinar zu diesem Thema wollen wir das Thema praxisnah vertiefen.
Nachhaltigkeit zum Frühstück – Nachlese zum 13.11.23
15.11.2023Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit & Marketing, VeranstaltungEin gelungener Auftakt! Am 13 .November fand die erste Veranstaltung der neuen Nachhaltigkeitskampagne handel.eco in der Villa Orange in Frankfurt statt. Bei leckerem Bio-Frühstück haben Franziska Geese und Sofia Kitzmann sich und die Kampagne bei einigen Händlerinnen und Händler vorgestellt. Ebenfalls war Frederik Gottschling vom Visionsbüro Frankfurt als Projektpartner mit einem Impulsvortrag dabei. Während der Veranstaltung konnten erste Impulse und Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im Handel gesendet werden.
3 KI-Prompts für mehr Sichtbarkeit
Künstliche Intelligenz lässt sich für Handelsunternehmen sehr einfach und ganz konkret einsetzen. In diesem Beitrag stellen wir 3 konkrete Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz dar. Als Tool nutzen wir dazu ChatGPT.ChatGPT richtig nutzen
ChatGPT kann dir bei Ideen auf die Sprünge helfen, bestehende Texte verbessern oder Daten analysieren. Oft sind die ersten Gehversuche mit dem Programm durchwachsen, die Ergebnisse beliebig oder haben die falschen Ausdrucksweise. In diesem Beitrag stellen wir daher eine erprobte und einfach zu nutzende Struktur für Prompts vor. Die Antworten von ChatGPT werden dadurch um ein vielfaches besser und du kommst schneller zum Ziel.Inbound Marketing für Handelsunternehmen
Entdecken Sie, wie Inbound Marketing Ihr Handelsunternehmen vorantreiben kann, indem Sie nützliche Inhalte für Ihre Zielgruppe erstellen, die diese gerne lesen, hören und teilen. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Inhalten sogar Geld verdienen können. Erkunden Sie jetzt die Möglichkeiten des Inbound Marketings für Ihr Unternehmen und starten Sie Ihre Erfolgsgeschichte!Videos selbstständig erstellen
Video-Beiträge auf Social Media sind der Impuls für ein Gespräch mit Ihrer Zielgruppe. Da werden Menschen reagieren, die Sie heute schon kennen. Und mit etwas Übung wird das Video ein Werkzeug im Kundendialog für Sie.