Die Interaktion mit der Zielgruppe pflegen
- Interaktion im digitalen beschreibt den Austausch mit der Zielgruppe.
- Anhand der Interaktion messen Algorithmen von Sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen die Relevanz eines Beitrags oder einer Seite.
- Die Interaktion beschränkt sich damit nicht auf Social Media, sie findet auch auf der Website statt.
- Je mehr Interaktion stattfindet, als desto relevanter wird ein Inhalt gewertet.
- Interaktion wird mit vielen Werten beschrieben - Likes, Kommentare, geteilte Inhalte, Website-Klicks und Zuschauerbindung sind nur einige.
- Interaktion für Händlerinnen und Händler sollte immer einem Zweck folgen.
- Die erste Frage lautet: Was möchte ich eigentlich am Ende von den Erreichten?
- Die zweite Frage lautet: Wie kann ich den Weg vom ersten Kontakt bis zur gewünschten Handlung so kurz wie möglich halten?
- Die Interaktion ist deshalb so wichtig, weil Suchmaschinen und Soziale Netzwerke mehr Geld an Menschen verdienen, die länger auf der eigenen Plattform bleiben.
Artikel zum Hören
Darum Interaktion so wichtig
Mit Interaktion, also der Reaktion auf die Veröffentlichung von Inhalten, messen Algorithmen deren Relevanz. Je mehr Interaktion erzeugt wird, desto besser ist wohl der Inhalt.
Im Ergebnis gibt der Algorithmus Inhalten mit mehr Interaktion Vorfahrt vor Inhalten mit weniger Interaktion. Doch, warum machen die Algorithmen das?
- Ob Suchmaschine oder Soziales Netzwerk (nachfolgend: Plattform) - das Geld verdienen die Anbieter mit dem Verkauf von Werbeplätzen.
- Je öfter und länger eine Person die jeweilige Plattform nutzt, desto mehr Werbeplätze können eingeblendet werden.
- Da Werbung jedoch eher störend als attraktiv ist, brauchen die Plattformen andere Inhalte.
- Je besser diese Inhalte sind, desto lieber kommen und bleiben die Menschen.
- Die Qualität der Inhalte wird mit Interaktion gemessen.
- Darum belohnen Plattformen Inhalte die für Interaktion sorgen.
Das gehört zur Interaktion
Die bekannteste Interaktion ist sicherlich der Like, ob als Daumen oder als Herzchen. Seit den ersten Tagen der Sozialen Netzwerke kann ich so meine Zustimmung ausdrücken.
Mittlerweile bieten viele Netzwerke eine genauere Auswahl eines Likes an - je Gefühl kann das auch Bewunderung, Zustimmung, Trauer oder Wut sein.
Zur Interaktion gehören unter anderem auch:
- Bild-Klick (z.B. in Galerien)
- Website-Klick
- Kauf
- Click-Trough (CTR)
- Watchtime (Zuschauerbindung)
- Wiederholung (Wenn z.B. Videos mehrfach angesehen werden)
Im Kern geht es immer um dieselbe Untersuchung: Hat jemand auf den Inhalt reagiert (hat also eine Handlung ausgeführt) und wurde

Welche Auswirkungen haben die Erkenntnisse?
Inhalte im Netz sind für Unternehmer:innen kein Selbstzweck. Wir wollen damit etwas erreichen. Für Händler:innen steht dabei am Ende in der Regel der Kaufabschluss.
Da ein Kaufabschluss nicht jedes Mal zu erwarten ist oder bei Neu-Kontakten auch nicht so einfach direkt zu erzielen ist, gibt es einige Zwischenschritte, die sinnvoll sind.
- Die Registrierung zum Newsletter
- Follower werden in einem Sozialen Netzwerk
- Einer Messenger-Gruppe beitreten
- etc.
Die Menschen, denen wir gerne etwas verkaufen möchten, widmen uns so ihre Aufmerksamkeit. Diese ist sehr wertvoll und wer die Zeit der Zielgruppe nur verschwendet, ist schnell wieder vom Radar verschwunden.

Verschwenden Sie nie, nie, niemals die Zeit ihrer Zielgruppe. Nie.
Die höchste Güteklasse der Inhalte sind Inhalte mit Mehrwert. Dabei gibt es 4 Kategorien, in denen sich hohe Interaktionsraten erzielen lassen.
- Lösen Sie ein Problem
- Inspirieren Sie jemanden
- Erzählen Sie etwas Neues
- Seien Sie unterhaltsam
Problemlösungen und Inspiration sind in der Regel die leichteren Einstiege. Unterhaltsamkeit ist, für sich alleine genommen, sehr wirksam, aber auch sehr aufwändig.
Neuigkeiten zu erzählen ist schon schwerer. Hier gelingt der Einstieg oft über eine fundierte Meinung zu einer Frage, die die Zielgruppe beschäftigt. Beispiel: Soll ich Artikel A (sehr günstig) oder lieber Artikel B (teurer, hat aber mehr Möglichkeiten) kaufen?
Und ja, sie können auch mehrere Kategorien auf einmal

Die größte Gefahr: Tot-Optimierter Content
Oft gibt es einen Trend, der gerade besonders viel Interaktion verspricht. Oder es gibt ein bestimmtes Format, dass neu etabliert werden soll und daher besonders viel Interaktion verspricht.
Egal ob Trend oder Format: Es muss zu Ihnen und Ihren Zielen passen. Nichts ist schlimmer als für den Algorithmus tot-optimierter Content, der keine Persönlichkeit mehr durchscheinen lässt.
Gerade für Händler:innen mit lokalem Geschäft ist es wichtig ihren Charakter durchscheinen zu lassen. Wie also machen Sie, bei all den vielen Konkurrenzangeboten da draußen, den Unterschied?
Die Visionsbüro Spotlight Serie im Überblick
Markenbildung für Händlerinnen und Händler
Spotlight Markenbildung 1/4: Markenbildung hilft Händlerinnen und Händlern die Sichtbarkeit systematisch und nachhaltig zu steigern. Wie das funktioniert und was Sie tun müssen, um zur Marke zu werden, beschreiben wir in diesem Artikel.Zielgruppen mit Persona besser erfassen
Spotlight Markenbildung 2/4: Wer die Motivation und die Interessen seiner Zielgruppe versteht, kann mehr verkaufen und seine Kommunikation besser steuern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen dazu ein Werkzeug: Die Persona, den Steckbriefen für Zielgruppen.Die Interaktion mit der Zielgruppe pflegen
Spotlight Markenbildung 3/4: Interaktion - für Social Media ist sie besonders wichtig, um dem Algorithmus zu zeigen: Dieser Inhalt ist relevant und verdient mehr Aufmerksamkeit. Wichtig ist jedoch auch: Die Interaktion erfolgt immer mit Menschen und zwischen Social Media Followern und Besucher im Geschäft sollte kein Unterschied gemacht werden.Den Unterschied machen, zur Marke werden
Spotlight Markenbildung 4/4: Warum sollen die Menschen ausgerechnet bei Ihnen kaufen? Welchen Unterschied machen Sie im Leben Ihrer Kunden, wie unterscheiden Sie sich von Ihrer Konkurrenz und wie hilft Ihnen das bei der Markenbildung? Darum geht es in diesem Artikel.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 12März 2025, Mi.handel.eco
Wirtschaftsfrühstück Nachhaltigkeit: Recht, Pflicht und Kür
08:00 - 09:30 Uhr Pausenraum im Rathaus Gießen, GießenPräsenzkostenfreiWir besprechen, wie Unternehmen durch rechtliche Vorgaben, Best Practices und Konsumtrends Nachhaltigkeit fördern, Innovationspotenziale nutzen und sich zukunftsfähig aufstellen. - 11Feb 2025, Di.
ERFA Runde "Social Media in Städten"
11:00 - 13:00 UhrDigitalkostenfreiIn unserer ersten ERFA-Runde des Jahres 2025 widmen wir uns dem Thema „Social Media in Städten“. Dieses virtuelle Netzwerktreffen bietet hessischen Städten und Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich Social Media auszutauschen. - 20März 2025, Do.handel.digital
Das BFSG* kommt! Wer ist betroffen und was ist zu tun?
10:30 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDas *Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt am 28.06.2025 in Kraft. Was bedeutet das? In unserem zweiten Webinar zu diesem Thema wollen wir das Thema praxisnah vertiefen.
Nachhaltigkeit zum Frühstück – Nachlese zum 13.11.23
15.11.2023Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit & Marketing, VeranstaltungEin gelungener Auftakt! Am 13 .November fand die erste Veranstaltung der neuen Nachhaltigkeitskampagne handel.eco in der Villa Orange in Frankfurt statt. Bei leckerem Bio-Frühstück haben Franziska Geese und Sofia Kitzmann sich und die Kampagne bei einigen Händlerinnen und Händler vorgestellt. Ebenfalls war Frederik Gottschling vom Visionsbüro Frankfurt als Projektpartner mit einem Impulsvortrag dabei. Während der Veranstaltung konnten erste Impulse und Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im Handel gesendet werden.
3 KI-Prompts für mehr Sichtbarkeit
Künstliche Intelligenz lässt sich für Handelsunternehmen sehr einfach und ganz konkret einsetzen. In diesem Beitrag stellen wir 3 konkrete Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz dar. Als Tool nutzen wir dazu ChatGPT.ChatGPT richtig nutzen
ChatGPT kann dir bei Ideen auf die Sprünge helfen, bestehende Texte verbessern oder Daten analysieren. Oft sind die ersten Gehversuche mit dem Programm durchwachsen, die Ergebnisse beliebig oder haben die falschen Ausdrucksweise. In diesem Beitrag stellen wir daher eine erprobte und einfach zu nutzende Struktur für Prompts vor. Die Antworten von ChatGPT werden dadurch um ein vielfaches besser und du kommst schneller zum Ziel.Inbound Marketing für Handelsunternehmen
Entdecken Sie, wie Inbound Marketing Ihr Handelsunternehmen vorantreiben kann, indem Sie nützliche Inhalte für Ihre Zielgruppe erstellen, die diese gerne lesen, hören und teilen. Erfahren Sie, wie Sie mit Ihren Inhalten sogar Geld verdienen können. Erkunden Sie jetzt die Möglichkeiten des Inbound Marketings für Ihr Unternehmen und starten Sie Ihre Erfolgsgeschichte!Videos selbstständig erstellen
Video-Beiträge auf Social Media sind der Impuls für ein Gespräch mit Ihrer Zielgruppe. Da werden Menschen reagieren, die Sie heute schon kennen. Und mit etwas Übung wird das Video ein Werkzeug im Kundendialog für Sie.