Wir setzen uns dafür ein, dass nachhaltige Unternehmenskonzepte im hessischen Handel gestärkt werden.
Förderungen ermutigen Unternehmen, verstärkt auf nachhaltige Praktiken im Handel zu setzen. Für Unternehmen eröffnen sich dadurch wertvolle Chancen, um umweltfreundliche Ansätze zu integrieren, nachhaltige Materialien zu verwenden und soziale Verantwortung zu übernehmen. Diese Maßnahmen nicht nur positiv für die Umwelt und die Gesellschaft, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und tragen zu einem nachhaltigen und langfristigen Wachstum bei. Indem wir gemeinsam auf Nachhaltigkeit setzen, gestalten wir eine bessere Zukunft für uns alle.
Die Klimaschutzoffensive des Handelsverbandes unterstützt Sie kostenfrei dabei, Ihre Ausgaben für Energie zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gemeinsam lässt sich viel erreichen und viel sparen. Von der Optimierung der Beleuchtung bis zur Installation energieeffizienter Geräte gibt es viele Möglichkeiten, Kosten zu senken und die Umwelt zu entlasten.
Mit dem Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen unterstützt das BAFA Unternehmen, die in hocheffiziente Technologien und erneuerbare Energien investieren und damit nachhaltig für eine sparsame und rationelle Energieverwendung in ihrem Unternehmen sorgen.
Bis zu 6.500 Euro für Beratung oder bis zu 30.000 bis 500.000 Euro für Investitionsgüter und Betriebsmittel zur Optimierung von Produktionsprozessen oder durch Digitalisierung, um CO2-Emissionen zu reduzieren.
Ziel des Förderprogramms ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz alternativer Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr. Die Förderung umfasst einen Zuschuss von bis zu 80 % der Preisdifferenz zu einem konventionellen Dieselfahrzeug oder 80% der Kosten für Infrakstrukturvorhaben.
Der nächste Förderaufruf wird voraussichtlich im 4. Quartal 2023 eröffnet.
Wenn Sie innovative Projekte in den Bereichen Logistik, Mobilität und Elektromobilität umsetzen, die den Logistikstandort Hessen stärken und die Elektrifizierung des Verkehrs vorantreiben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Die Höhe der Zuwendung beträgt für Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen im Bereich Logistik und Mobilität für
Bei Vorhaben im Bereich der Elektromobilität beträgt die Zuwendung für
Wie Sie Crowdfunding nutzen können und welche Geldquellen GründerInnen nutzen sollen. Plus - Nachhaltigkeit als ein Grundwert etablieren, für ein sozial gerechtes, ökologisches und rentables Unternehmen. Gerade für die Kommunikation ein wahrer Schatz!
Nachhaltigkeit - das klingt schnell nach dem nächsten Kostenfaktor. Hier erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit zu einem Wettbewerbsvorteil wird, worauf es im Detail ankommt und warum das Thema Nachhaltigkeit insgesamt erst noch ganz am Anfang steht.
Die Hessische Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, dem zunehmenden Plastikverbrauch und Plastikeintrag in die Umwelt entgegenzusteuern. Mit der hessischen Plastikvermeidungsstrategie soll die Verwendung von überflüssigem Plastik reduziert und vor allem die dargestellten negativen Umweltauswirkungen von Plastik vermindert werden.
Gemeinsam mit dem Hessischen Umweltministerium haben wir als als Maßnahme der Plastikvermeidungsstrategie die Plattform “Plastikvermeidung” im Handel initiiert.
Der Erfahrungsaustausch fördert und unterstützt die Unverpackt Bewegung in Hessen. Es geht um neue Ansätze in der Lieferkette und Logistik, um Sortimente (Food/NonFood) und um die Herstellung des Dialogs mit Herstellern und Lieferanten.
"Hinter der Ladentheke" ist eine Blog-Reihe, die von der Initiative "Lust auf besser Leben" ins Leben gerufen wurde. In dieser Reihe stehen die täglichen Herausforderungen verschiedener lokaler Händler:innen im Fokus, von der Produktionsweise bis zur Lieferkette.
Die Serie beleuchtet die Problematiken globaler Lieferketten aus der Perspektive des lokalen Handels. Viele Händler:innen sind sich bewusst, dass sie nachhaltig wirtschaften möchten und daher Produkte und Handelspartner:innen wählen möchten, die Missständen in globalen Lieferketten entgegenwirken oder diese zumindest nicht unterstützen. Doch stellen sich Fragen wie: Wie können solche Entscheidungen im Handel getroffen werden? Auf welchen Informationen basieren sie?
Die Kampagne "Hinter der Ladentheke - Geschichten aus dem lokalen Handel zu globalen Wertschöpfungsketten" gibt Einblick in die Sichtweise des lokalen Handels. Händler:innen teilen, welche Produkte in ihren Geschäften angeboten werden und was sie über die Produktions- und Lieferbedingungen dieser Produkte wissen – oder auch nicht wissen und noch selbst herausfinden möchten.
Das Wichtigste für Hessische Handelsunternehmen auf einen Blick - sortiert und erklärt.
Für alle die wenig Zeit haben - der handel.digital Newsletter.