
Nachhaltigkeit
Wir setzen uns dafür ein, dass nachhaltige Unternehmenskonzepte im hessischen Handel gestärkt werden.
- Unsere Mitglieder werden dabei unterstützt, Nachhaltigkeit auch als Wettbewerbsvorteil zu nutzen.
- Mit unserer Kampagne decken wir die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltschutz ab und unterstützen gezielt bei der Suche nach Förderprogrammen.
- Wir richten Schulungen und Tagungen aus und fördern so Handelsunternehmen in ganz Hessen.
- Unser Ziel ist es, die Zukunft des Handels in Hessen nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.
Kompass und Vermittlung
Wir bieten Ihnen Hilfestellung, um Ihr Nachhaltigkeitspotenzial in Ihrem Unternehmen zu erkennen und auszubauen, und Ihnen dabei zu helfen, Nachhaltigkeit zu Ihrem Vorteil zu machen.
Realisierung und Implementierung
Wir helfen dabei, Ihr Wissen rund um das Thema Nachhaltigkeit auszuweiten, sodass Sie als Teil des hessischen Handels zukunftsweisend aufgestellt sind.
handel.eco – nachhaltig handeln
Wir stellen uns vor!
Gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen unterstützt die Kampagne handel.eco Händlerinnen und Händler in Hessen, ihre Strategien zu erweitern und nachhaltige Praktiken als Wettbewerbsvorteil noch stärker zu nutzen.
Für die nächsten drei Jahre wird tatkräftig im Rahmen der Förderung durch das Hessische Wirtschaftsministerium daran gearbeitet, Händlerinnen und Händler zum Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und sie in der Kommunikation darüber zu stärken. Wir helfen dabei, Strategien und Sortimente ganzheitlich entlang des Leitbilds Nachhaltigkeit auszurichten. Stadtakteurinnen und Stadtakteure sind ebenso eingebunden, um den Handel in Hessen zu stärken und zu unterstützen.
Initiativen
Nachhaltigkeitschecks
Das Hessen Trade and Invest (HTAI) und das Enterprise Europe Network (EEN) bieten hessischen Unternehmen einen Nachhaltigkeitscheck an. Dieser intensive Deep-Dive deckt Potenziale aber auch Herausforderungen in Ihrem Handelsunternehmen auf. In 23 Kategorien aus den Themenfeldern Ökologie, Management, aber auch aus ökonomischer und sozialer Sicht wird ein Blick auf die Strukturen Ihres Handelsunternehmen geworfen. Es werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen, wie Sie Ihre Nachhaltigkeits-bestrebungen erreichen können. Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung.

Fashion Campus 2030
Lust auf besser Leben stellt viele verschiedene Angebote zusammen, um nachhaltiges Leben und Einkaufen zu fördern. Auch das Projekt Fashion Campus 2030 dient dazu, nachhaltige Bildung voranzutreiben. Durch die Förderung des Projekts sind die Angebote für Interessierte kostenlos.

Plastikvermeidung
Die Hessische Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, dem zunehmenden Plastikverbrauch und Plastikeintrag in die Umwelt entgegenzuwirken. Mit der hessischen Plastikvermeidungsstrategie soll die Verwendung von überflüssigem Plastik reduziert und vor allem die dargestellten negativen Umweltauswirkungen von Plastik verringert werden.
Gemeinsam mit dem Hessischen Umweltministerium haben wir als Maßnahme der Plastikvermeidungsstrategie die Plattform “Plastikvermeidung” im Handel initiiert.
ERFA-Unverpackt
Der Erfahrungsaustausch fördert und unterstützt die Unverpackt Bewegung in Hessen. Es geht um neue Ansätze in der Lieferkette und Logistik, um Sortimente (Food/NonFood) und um die Herstellung des Dialogs mit Herstellern und Lieferanten.

Geschichten aus dem lokalen Handel
"Hinter der Ladentheke" ist eine Blog-Reihe, die von der Initiative "Lust auf besser Leben" ins Leben gerufen wurde. In dieser Reihe stehen die täglichen Herausforderungen verschiedener lokaler Händler:innen im Fokus.
Die Serie beleuchtet die Problematiken globaler Lieferketten aus der Perspektive des lokalen Handels. Viele Händler:innen sind sich bewusst, dass sie nachhaltig wirtschaften möchten und daher Produkte und Handelspartner:innen wählen möchten, die Missständen in globalen Lieferketten entgegenwirken oder diese zumindest nicht unterstützen.
Die Kampagne "Hinter der Ladentheke - Geschichten aus dem lokalen Handel zu globalen Wertschöpfungsketten" gibt Einblick in die Sichtweise des lokalen Handels. Händler:innen teilen, welche Produkte in ihren Geschäften angeboten werden und was sie über die Produktions- und Lieferbedingungen dieser Produkte wissen – oder auch nicht wissen und noch selbst herausfinden möchten.

Neues und Wichtiges für den Handel
Handelsverband Hessen: Kostenloses E-Lastenrad für Frankfurter Handel sowie Bürgerinnen und Bürger
25.03.2025Logistik, In eigener Sache, NachhaltigkeitHandel.eco, die Nachhaltigkeitskampagne des Handelsverbandes Hessen, stellt der Frankfurter Nachbarschaft ein E-Lastenrad kostenlos zur Verfügung.Der hessische Handel begrüßt eine mögliche Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen
11.03.2025In eigener Sache, Nachhaltigkeit, PaymentDer Handelsverband Hessen begrüßt die Initiative der Bundesbank und des Bargeldforums zur verpflichtenden Einführung einer Rundungsregel, möglichst in ganz Europa, die dann mittelfristig zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen führt.Konsummonitor Nachhaltigkeit 2024
25.06.2024Nachhaltigkeit, UmfrageDer "Konsummonitor Nachhaltigkeit – Zwischen Sparsamkeit und Wertschätzung" erscheint auch im Jahr 2024 erneut. Die zusammengefassten Ergebnisse der Verbraucherbefragung zeigen einen klaren Trend: Nachhaltigkeit gewinnt beim Einkaufen immer weiter an Bedeutung! Sowohl der Anteil der allgemein Nachhaltigkeitsbewussten als auch der Anteil der Nachhaltigkeitskäuferinnen und -käufer ist gestiegen.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden gefördert
Förderungen ermutigen Unternehmen, verstärkt auf nachhaltige Praktiken im Handel zu setzen. Dadurch eröffnen sich für Unternehmen eröffnen wertvolle Chancen, um umweltfreundliche Ansätze zu integrieren, nachhaltige Materialien zu verwenden und soziale Verantwortung zu übernehmen. Diese Maßnahmen nicht nur positiv für die Umwelt und die Gesellschaft, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen und tragen zu einem nachhaltigen und langfristigen Wachstum bei. Indem wir gemeinsam auf Nachhaltigkeit setzen, gestalten wir eine bessere Zukunft für uns alle.
Klimaschutzoffensive des Handels
Die Klimaschutzoffensive des Handelsverbandes unterstützt Sie kostenfrei dabei, Ihre Energieausgaben zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gemeinsam lässt sich viel erreichen und viel sparen. Von der Optimierung der Beleuchtung bis zur Installation energieeffizienter Geräte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Kosten zu senken und die Umwelt zu entlasten.
Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft
Mit dem Bundesprogramm zur Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen unterstützt das BAFA Unternehmen, die in hocheffiziente Technologien und erneuerbare Energien investieren und damit nachhaltig für eine sparsame und rationelle Energieverwendung in ihrem Unternehmen sorgen.
PIUS
Bis zu 6.500 Euro für Beratung oder bis zu 30.000 bis 500.000 Euro für Investitionsgüter und Betriebsmittel zur Optimierung von Produktionsprozessen oder durch Digitalisierung, um CO2-Emissionen zu reduzieren.

Förderprogramm für Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur
Ziel des Förderprogramms ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen durch den Einsatz alternativer Antriebe und Kraftstoffe im Straßengüterverkehr. Die Förderung umfasst einen Zuschuss von bis zu 80 % der Preisdifferenz zu einem konventionellen Dieselfahrzeug oder 80% der Kosten für Infrakstrukturvorhaben.
Förderung von Logistik- und Mobiliätsinnovationen
Wenn Sie innovative Projekte in den Bereichen Logistik, Mobilität und Elektromobilität umsetzen, die den Logistikstandort Hessen stärken und die Elektrifizierung des Verkehrs vorantreiben, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten.
Die Höhe der Zuwendung beträgt für Forschungs- und Entwicklungsmaßnahmen im Bereich Logistik und Mobilität:
- Für gemeinnützige Einrichtungen der Logistik- und Mobilitätsbranche sowie kleine und mittlere Unternehmen bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
- Für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
- Für alle anderen Hochschulen, die Projekte ohne Unternehmensbeteiligung beantragen, bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Bei Vorhaben im Bereich der Elektromobilität beträgt die Zuwendung:
- Für natürliche und juristische Personen bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
- Für Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
- Für alle anderen Hochschulen, die Projekte ohne Unternehmensbeteiligung beantragen, bis zu 100 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Aus unserem Wissenshub
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Teller statt Tonne – Lebensmittelverluste reduzieren
Unsere Klimaschutzoffensive hat zum Thema Abfälle im LEH eine hilfreiche Übersicht verfasst. Hier können Sie nachlesen, welche Tipps es gibt, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.Wie werden Wir klimaneutral?
Auch der Einzelhandel muss Treibhausgase einsparen. Bestenfalls wird er klimaneutral und hilft so dabei, die Folgen der Erderwärmung abzuwenden.

Rechtliches
Entdecken Sie die Unterstützung des Handelsverbands Hessen im rechtlichen Bereich der Nachhaltigkeit! Wir bieten Ihnen passende Beratung an, um Sie über alle relevanten rechtlichen Vorgaben im Nachhaltigkeitssektor aufzuklären. Zudem informieren wir über Fördermöglichkeiten für Ihre nachhaltigen Projekte. Werden Sie Mitglied und gestalten Sie aktiv die Zukunft des nachhaltigen Handels in Hessen! Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Energieeffizienz
Hier dreht sich alles um das Thema Energie, Energiesparen und Energienutzung. Wir setzen uns dafür ein, Unternehmen im Handelssektor umfassend über Energiethemen zu informieren und sie dabei zu unterstützen, nachhaltige Energielösungen umzusetzen. Entdecken Sie gemeinsam mit uns die vielfältigen Möglichkeiten, wie Sie Energie effizient nutzen können, um Ressourcen zu schonen, Kosten zu senken und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Podcast
Crowdfunding & Nachhaltigkeit für junge Unternehmen

Wie Sie Crowdfunding nutzen können und welche Geldquellen GründerInnen nutzen sollen. Plus - Nachhaltigkeit als ein Grundwert etablieren, für ein sozial gerechtes, ökologisches und rentables Unternehmen. Gerade für die Kommunikation ist dies ein wahrer Schatz!
Handel im Einklang mit Natur und Wirtschaft

Nachhaltigkeit - das klingt schnell nach dem nächsten Kostenfaktor. Hier erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit zum Vorteil wird, worauf es ankommt und warum das Thema insgesamt erst noch ganz am Anfang steht. Eva Stüber vom IFH Köln spricht über alle Facetten der Nachhaltigkeit.


handel.eco ist die Nachhaltigkeitskampagne vom Handelsverband Hessen e.V. und wird gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum.
Newsletter
Das Wichtigste für Hessische Handelsunternehmen auf einen Blick - sortiert und erklärt.
Für alle die wenig Zeit haben - der handel.digital Newsletter.