Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
- Sortiment & Verkaufsstrategie werden durch KI-gestützte Prognosetools an das Wetter angepasst
- Personaleinsatz kann nach Wetterprognose optimiert werden
- Zukunftsorientierte Planung durch KI-gestützte Forecast-Modelle wird ermöglicht
Sortiment & Verkaufsstrategie an Wetter anpassen
Durch Klimawandel beeinflusste Wetteränderungen verlangen flexible Sortimentanpassungen. Globetrotter nutzt KI-basierte Datenanalyse, um Verkaufszahlen und Lagerbestand durch Wetterprognosen zu optimieren und "Lost Business" oder Margenverluste zu reduzieren.
Personaleinsatz nach Wetterprognose optimieren
Flexible Personalplanung steigert Effizienz und Arbeitszufriedenheit. Wetterbedingte Kundenschwankungen, wie geringere Frequenz an heißen Tagen, erfordern eine angepasste Präsenz am Point of Sale (POS), um Überlastung oder Leerlauf zu vermeiden.
Zukunftsorientierte Planung durch KI-gestützte Forecast-Modelle
Anstelle von Vergangenheitsdaten ermöglichen Forecast-Modelle präzisere Planungen. Künstliche Intelligenz hilft dabei, komplexe Planungsprozesse zu steuern und die Bedarfsplanung nach vorausschauenden Klimadaten auszurichten.
KI macht Sortimente und Personalplanung klimafit
Bei der Klimawandelanpassung stationärer Einzelhandelsunternehmen steht die Sicherung der Standorte im Fokus. Das ist wichtig, keine Frage. Das Augenmerk sollte jedoch auch auf die Themen Sortiment und Personalplanung gerichtet werden, denn hier liegen der größte Wertschöpfungshebel und die höchste wirtschaftliche Bedeutung.
Ein Gastbeitrag von Andreas Bartmann (Geschäftsführer Globetrotter Ausrüstung GmbH, Vize-Präsident Handelsverband Deutschland, Vize-Präsident Bundesverband Textilhandel, Präsident Handelsverband Nord)
- 24Feb 2026, Di.handel.digital
Auf geht's zur Euroshop nach Düsseldorf - zusammen Neues entdecken!
11:00 - 22:00 Uhr Messe Düsseldorf, DüsseldorfPräsenzkostenfreiKommen Sie mit uns auf die EuroShop 2026 in Düsseldorf. Wir führen Sie über die weltweit wichtigste Retail-Messe und zeigen Ihnen die Highlights. - 04Dez 2025, Do.
ibi-Zahlungsverkehrsforum
11:45 - 13:15 Uhr Das Spenerhaus, Frankfurt am MainPräsenzAn zwei Tagen dreht sich unter anderem alles rund um die Entwicklungen der europäischen Zahlungsverkehrslandschaft in einer sich verändernden Weltordnung, Instant Payments, Request-to-Pay, kartengestützter Zahlungsverkehr, Cross-Border-Zahlungsverkehr und digitales Zentralbankgeld. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 Uhr MASSIF CENTRAL, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt.
Der Handelsverband Hessen startet ein neues Format: handel.digital Espresso
24.11.2025Digitalisierung, VeranstaltungMit seinem Digitalisierungsprojekt handel.digital präsentiert der Handelsverband Hessen ein neues, zeitgemäßes und energiegeladenes Webinarformat: handel.digital Espresso – kurz & stark.Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.

Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?
Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.
Nachhaltigkeitsberichterstattung leicht gemacht
Was ist Nachhaltigkeitsberichterstattung? Bin ich als kleines oder mittelständiges Unternehmen in der Pflicht? Zur Zeit gibt die Pflicht des Berichtens nur für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern, doch Sie können sich schon jetzt mit dem Thema auseinandersetzen und Vorreiter im Markt sein.















