GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
Noch vor wenigen Jahren war es das oberste Ziel im Online-Marketing, bei Google möglichst weit oben zu erscheinen. Heute reicht das nicht mehr aus. Denn Suchmaschinen wie Google oder Bing liefern nicht mehr nur Links – sie geben direkt KI-generierte Antworten, und zwar oberhalb aller anderen Ergebnisse. Und wer dort nicht vorkommt, wird gar nicht mehr wahrgenommen. Zusätzlich werden KI-Tools, wie z. B. ChatGPT, zunehmend als Suchmaschinen verwendet. Für den Handel bedeutet das: Wer auch digital sichtbar bleiben möchte, muss sich mit einem neuen Begriff auseinandersetzen – GEO: Generative Engine Optimization.
GEO steht für Generative Engine Optimization, also die Optimierung von Inhalten für KI-basierte Antwortsysteme wie ChatGPT, Perplexity oder Google SGE (Search Generative Experience). Diese Systeme durchsuchen das Internet nicht wie herkömmliche Suchmaschinen, sondern verarbeiten Inhalte semantisch, bewerten deren Qualität und Glaubwürdigkeit – und bauen daraus fertige Antworten.
Für Handelsunternehmen heißt das: Es reicht nicht mehr, nur einen hübschen Onlineshop oder eine gepflegte Google-My-Business-Seite zu haben. Wer in der neuen Welt der KI-Suche sichtbar bleiben will, muss gezielt Inhalte schaffen, die von diesen Systemen als relevant, vertrauenswürdig und hilfreich erkannt werden.
Warum ist das gerade für den Handel wichtig?
Der stationäre und der digitale Handel leben von Sichtbarkeit. Das ist nicht neu. Neu ist der Umstand, dass der Erfolg sich heute nicht mehr nur auf Google, sondern zunehmend in KI-generierten Empfehlungen entscheidet. Verbraucherinnen und Verbraucher fragen ihre Geräte:
- „Wo finde ich ein gutes Schuhgeschäft in meiner Nähe?“
- „Welche Plattform verkauft ökologische Mode?“
- „Gibt es einen Spielzeugladen, der auch online liefert?“
Wenn Ihr Unternehmen in diesen Antworten nicht vorkommt, erreicht es potenzielle Kundschaft nicht – obwohl es eigentlich perfekt passen würde. Genau hier setzt GEO an.
Was kann der Handel konkret tun?
Die gute Nachricht vorweg:
Vieles ist machbar – auch ohne große Agentur. Der erste Schritt ist die Verbesserung der eigenen Inhalte. Dazu gehört:
- Klare, strukturierte Webseiten-Texte, z. B. mit FAQ-Bereichen, Standortinfos, Öffnungszeiten und Sortiment
- Fachkompetenz ausstrahlen
- Vertrauenswürdige Informationen: Impressum, echte Kundenbewertungen, aktuelle Inhalte
- Lokale Relevanz herausstellen: „Ihr Fachgeschäft in Wiesbaden für nachhaltige Kindermode“ ist hilfreicher als nur „Startseite“
- Erwähnungen auf vertrauenswürdigen Portalen oder in Medien – denn die KI bevorzugt Quellen, die auch anderswo verlinkt oder zitiert werden
Auch hier sind viele Kriterien ebenfalls Anleitungen für eine gute Sichtbarkeit. Dieser Umstand begegnet uns immer wieder und weist auf die "Hausaufgaben" hin, die sowieso getan werden müssen.
Wer technisch tiefer einsteigen möchte, kann zusätzlich mit sogenannten strukturierten Daten (schema.org) arbeiten, um Maschinen das „Verstehen“ der Inhalte zu erleichtern. Hierfür gibt es mittlerweile entsprechende Plugins (Erweiterungen) für die meisten aktuellen Shopsysteme.
Merkmal | SEO (klassisch) | GEO (neu) |
Ziel | Gute Platzierung in Suchergebnissen | Sichtbarkeit in KI-generierten Antworten |
Zielgruppe | Menschen beim Durchsuchen von Webseiten | Menschen, die sofortige Antworten erwarten |
Was ist zu tun? | Keywords, Meta-Tags, technische Struktur | Kontext, Vertrauenswürdigkeit, Quellenklarheit |
Plattformen | Google, Bing u.a. | ChatGPT, Perplexity, Google, Gemini u.a. |
Content-Format | Blogposts, Landingpages, Produkttexte | Strukturierte Daten, FAQ-Formate, vertrauenswürdige Quellen |
Test: Wo gibt es in Kassel gute Schuhe?
Um den aktuellen Stand der Entwicklung zu verdeutlichen, geben wir bei ChatGPT den folgenden Prompt ein: Wo gibt es in Kassel gute Schuhe?
Die Antwort lautet:
Hier findest du eine Auswahl der besten Schuhgeschäfte in Kassel, die sich durch Qualität, Beratung oder Markenvielfalt auszeichnen – ideal, wenn du vor Ort die besten Schuhe kaufen möchtest:
🥾 Welche Läden lohnen sich besonders?
Schuhhaus Schäfer im Zentrum Kassels (Obere Königstraße) ist ein langjähriger Fachhändler mit breiter Markenvielfalt und kompetenter Beratung – ideal bei Passformfragen oder Fußproblemen. Reddit+4GoYellow+4backflash-berlin.de+4
Der Tamaris Store bietet hochwertige Damenschuhe „made in Europe“, mit Fokus auf Design und Tragekomfort – in Niederzwehren gelegen, aber einen Besuch wert. Filialfinder+3GoYellow+3Cylex+3
Im Shoe Store Outlet in der Kurfürsten Galerie findest du insbesondere Modelle von Rieker zu günstigen Preisen; Nutzer berichten von sehr netter und kompetenter Beratung. kassel.deutschbranchenbuch.com
Für Familien ist shubaloo empfehlenswert – spezialisiert auf Kinderschuhe aus hochwertigen Materialien wie Naturkautschuk oder Wolle (Marken: Kavat, Primigi). GoYellow+2Cylex+2
Bei RENO bekommst du eine große Auswahl an Schuhen für Damen, Herren und Kinder – preiswert und modern. GoYellow
Der Ecco-Shop in der Innenstadt bietet bequeme Schuhe mit hohem Qualitätsanspruch – ideal für lange Tage. Cylex+1
🧐 Warum lohnt sich ein Kauf vor Ort?
Trotz Online-Konkurrenz bleibt stationärer Schuhkauf in Kassel attraktiv, weil persönliche Beratung, Passform-Test und direkte Anprobe besonders wichtig sind – gerade bei Fußproblemen oder orthopädischen Anforderungen. Verkäuferinnen wie Vera Neumeyer vom Ecco-Shop betonen, wie wichtig die direkte Beratung ist: Gerade wenn Kunden Fußprobleme haben, kann man online nicht gut unterstützen. hna.de
Allerdings kämpfen viele etablierte Schuhläden in Kassel mit Rückgang durch Online-Konkurrenz – einige, wie Görtz oder Ecco-Filialen im City-Point, haben bereits geschlossen. hna.de
✅ Fazit
Wenn du in Kassel „die besten Schuhe“ suchst, solltest du Läden wie Schuhhaus Schäfer, Tamaris, oder das Shoe Store Outlet kennenlernen – sie punkten mit Beratung, Auswahl und Qualität. Für guten Preis mit ausreichend Auswahl lohnt ein Besuch bei RENO. Und Familien mit Kindern finden bei shubaloo gezielt hochwertige Modelle.
Wenn du möchtest, helfe ich gerne bei Sortimentsvergleichen (z. B. Business vs. Sport vs. Komfort), Einblicken in Öffnungszeiten oder Kartenansicht. Sag einfach Bescheid!
(Quellenangaben)
GEO ersetzt SEO? Nicht zu früh freuen!
Der Handel darf nun nicht glauben, um die teilweise immensen Werbebudgets für Google und Co. herumzukommen. GEO ist kein Ersatz für Suchmaschinenoptimierung, sondern eine neue Ebene. Während SEO dafür sorgt, dass Kundinnen und Kunden über Google auf Ihr Geschäft stoßen, sorgt GEO dafür, dass Sie in den Antworten der KI überhaupt erst genannt werden. Und diese Antworten werden am Smartphone, im Auto oder über Sprachassistenten zunehmend zum Standard. Hier ist kritisch anzumerken, dass Content von Ihren Seiten verwendet wird, die Suchenden Ihre Seite dafür jedoch nicht mehr besuchen müssen. Eine Weiterleitung auf Ihre Seite als relevante Quellseite der Information ist aktuell noch kostenfrei. Hier ist aber mit ähnlichen Bezahlmodellen, wie wir sie von Google Ads oder Bing Ads kennen, zu rechnen.
Fazit
GEO eröffnet dem Handel neue Chancen, in KI-generierten Antworten sichtbar zu bleiben – besonders im lokalen Kontext. Wer frühzeitig relevante, strukturierte Inhalte anbietet, kann sich digital als vertrauenswürdige Quelle positionieren und gegenüber großen Plattformen behaupten. Handelsunternehmen, die GEO ignorieren, verlieren digitale Sichtbarkeit und damit Kundschaft, da klassisches SEO allein nicht mehr ausreicht. Wir sollten nicht vergessen, dass im Zweifel die Klickzahlen auch runter gehen können, da Inhalte bereits auf den Seiten der Suchmaschinen angezeigt werden. Hier wird sich kurzfristig zeigen, welche Akzeptanz diese Art von Suchergebnissen bei den Nutzerinnen und Nutzern finden wird und welchen Anteil der Handel daran haben wird.
Bei Fragen zu diesem und anderen Digitalisierungsthemen im Handel können Sie gerne ein kostenfreies digi.coaching bei uns buchen.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.
- 04Dez 2025, Do.
ibi-Zahlungsverkehrsforum
11:45 - 13:15 Uhr Das Spenerhaus, Frankfurt am MainPräsenzAn zwei Tagen dreht sich unter anderem alles rund um die Entwicklungen der europäischen Zahlungsverkehrslandschaft in einer sich verändernden Weltordnung, Instant Payments, Request-to-Pay, kartengestützter Zahlungsverkehr, Cross-Border-Zahlungsverkehr und digitales Zentralbankgeld. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 Uhr MASSIF CENTRAL, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei!
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Handelsverband Hessen begrüßt Gesetzesänderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes
10.07.2024Digitalisierung, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen begrüßt das angestrebte Gesetz, das es digitalen personallosen Supermärkten ermöglicht, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Weiterentwicklung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes bietet Händlerinnen und Händlern in Hessen eine Grundlage, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und auszubauen.