Inbound Marketing für Handelsunternehmen
Mit Inbound Marketing Reichweite erzielen
- Inbound Marketing bezieht sich darauf, dass die Zielgruppe aktiv Ihre Inhalte aufsucht, während bei Outbound Marketing Geld investiert wird, um zu den anderen zu gelangen.
- Inbound Marketing eignet sich gut, um die eigene Expertenstellung digital sichtbar, teilbar und nutzbar zu machen.
- Um Inbound Marketing richtig einzusetzen, müssen Sie eine klare Vorstellung von Ihrer Zielgruppe sowie den größten Hürden bzw. Fragen dieser Menschen haben.
- Jeder Beitrag (Blog, Newsletter, Social Media, etc.) beantwortet dann eine dieser Fragen.
- Inbound Marketing braucht daher eine längere Zeit um zu greifen und ist so auf mehrere Jahre angelegt.
- Je nach Unternehmenszielen, Produktauswahl, Dienstleistung und Konkurrenzsituation, ist eine andere Gewichtung von Inbound und Outbound Marketing erforderlich.
Wie funktioniert Inbound Marketing?
Inbound Marketing ist ein digitales Gespräch, in dem Sie vermeintlich ungestellte Fragen beantworten, von Menschen, die Sie zum großem Teil nicht kennen. Damit erzielen Sie Reichweite, denn Ihre Inhalte sind, auf Grund der enthaltenen Antworten und Orientierungshilfen, nützlich.
Die Menschen kaufen in Ihrem Geschäft nämlich keine Produkte. Sie kaufen die Ergebnisse, die diese Produkte erzielen. Das ist ein gewaltiger Unterschied und die Grundlage für Inbound Marketing.
Kennen Sie den Beweggrund für einen Kauf, können Sie die Person beraten und ihr das Produkt anbieten, dass das Problem am besten löst, den Anlass am besten abholt, das beste Ergebnis produziert.
Und zu jedem deiner Produkte gibt es zig verschiedene Fragen - allen voran: Warum ist dieses Produkt die Beste Lösung für mein Problem?
Wie starte ich Inbound Marketing?
Um Antworten zu geben, müssen Sie die Fragen kennen.
Um die Fragen zu ermitteln, müssen Sie die Person kennen, die die Frage stellt.
Inbound Marketing fängt daher mit einer klaren Vorstellung Ihrer Zielgruppen und deren Motivation für den Produktkauf an.
Ausgehend von “Alle Menschen” machen wir dazu Ihrer Zielgruppe kleiner, machen sie spitzer und somit genauer. Dazu fügen wir Informationen hinzu und zwar 5 Mal.
Ich starte immer mit dem Alter, da das Alter etwas über die Lebensphase, Erfahrungen und den Blick auf die Welt verrät. Dabei gehe ich selten über eine Spanne von 10 Jahren hinaus.
So konkretisieren Sie die Zielgruppe
- Alle Menschen
- Menschen, zwischen 28 und 35 Jahren.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren, die eine Führungsposition anstreben.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren, die eine Führungsposition anstreben und das in einem Job, der einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft.
- Nur Männer zwischen 28 und 35 Jahren, die eine Führungsposition anstreben und das in einem Job, der einen gesellschaftlichen Mehrwert schafft und die in Hessen wohnen.
Die von mir ausgewählten Attribute wie Geschlecht oder Karriereplanung sind rein zufällig ausgewählt. Daher noch Mal ein anderes Beispiel.
- Alle Menschen
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine leben.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine, in einer Großstadt leben.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine, in einer Großstadt leben, die sich gerne bewegen.
- Menschen, zwischen 60 und 70 Jahre, die alleine, in einer Großstadt leben, die sich gerne bewegen und eine neue Herausforderung suchen.
Was benötigen diese Menschen, um das Ziel zu erreichen, dass sie anstreben? Diese Frage ist sehr groß, daher machen wir sie kleiner.
Für die erste Person: Ich bin auf einem Empfang eingeladen. Ich will nicht in meinem Arbeitsanzug da hingehen. Was ziehe Ich stattdessen an?
Für die zweite Person: Ich will zum ersten Mal wandern - was brauche ich dafür?
Was macht erfolgreiches Inbound Marketing aus?
Mit Inbound Marketing präsentieren Sie Ihre Sicht auf Produkte und Dienstleistungen im Internet. Ihre Zielgruppe kann diese Videos und Textbeiträge nicht nur selbst schauen und lesen - sie kann sie weiterleiten oder daraus zitieren.
Darum dreht sich Inbound Marketing immer um eine Fragestellung. Der Text, das Video, der Podcast, etc. - welchen Weg auch immer Sie wählen: Beantworten Sie mit Ihrem Beitrag die von Ihnen ausgewählte Frage.
Verschwenden Sie dabei nie die Zeit Ihrer Zielgruppe!
Beispiel aus Instagram
Was sind die größten Fehler beim Inbound Marketing?
- Zu früh aufgeben.
- Zu schnell auf Verkäufe abzielen.
- Zu breite Zielgruppen auswählen
- Kein Dialog mit der Zielgruppe
Inbound Marketing als Maßnahme ist langfristig angelegt. Es dient dem Aufbau von Vertrauen und soll Ihr Expertenwissen sichtbar machen. Das dauert und Sie können keine schnellen Resultate erwarten. Für Abverkäufe oder ähnliches eignet sich dieser Weg zum Beispiel nicht.
Inbound Marketing funktioniert wie ein Schaufenster mit Beratungsfunktion. Es dient der Sichtbarkeit und Orientierung. Wer nur Produkte ausstellt, ohne diese zu vergleichen, einzuordnen oder zu erklären, der schießt leider am Ziel vorbei.
Und der 3. große Fehler wäre es, die Perspektive der Zielgruppe zu vernachlässigen. Wer Inbound Marketing erfolgreich einsetzen möchte, der muss sich mit den eigenen Zielgruppen (Mehrzahl!) auseinandersetzen, diese regelmäßig überprüfen und viel mit diesem Menschen sprechen
Über den Autor
Frederik Gottschling ist selbstständiger Creative Strategist mit über 15 Jahren Berufserfahrung. In seiner Tätigkeit betrachtet er die Erstellung von Inhalten mit Blick auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens.
Als Speaker und Coach erklärt er praxisnah die zu nutzenden Instrumente - für die strategische Ausrichtung des Unternehmens auf der einen und für die Ausarbeitung von Inhalten in Video, Bild, Ton und Text auf der anderen Seite. Er zeigt Unternehmerinnen und Unternehmern dabei auch auf welche Rückschlüsse sie aus der Kommunikation mit ihren Zielgruppen für die Positionierung des Unternehmens ziehen können.
So unterstützt er Unternehmerinnen und Unternehmer mit Ihrer Botschaft gesehen und gehört zu werden.
- 14Okt 2025, Di.handel.digital
Online-Marketing mit Plan – Ihr Fahrplan für bessere Entscheidungen im Online-Marketing
18:15 - 19:15 UhrDigitalkostenfreiSie möchten online sichtbarer werden, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen? Viele Händlerinnen und Händler probieren mal hier etwas, mal dort – ohne klares Ziel. Das kostet Zeit, Geld und Nerven. In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln eine klare Online-Marketing-Strategie entwickeln. Praxisnah, verständlich und ohne Fachchinesisch. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 12März 2025, Mi.handel.eco
Wirtschaftsfrühstück Nachhaltigkeit: Recht, Pflicht und Kür
08:00 - 09:30 Uhr Pausenraum im Rathaus Gießen, GießenPräsenzkostenfreiWir besprechen, wie Unternehmen durch rechtliche Vorgaben, Best Practices und Konsumtrends Nachhaltigkeit fördern, Innovationspotenziale nutzen und sich zukunftsfähig aufstellen. - 11Feb 2025, Di.
ERFA Runde "Social Media in Städten"
11:00 - 13:00 UhrDigitalkostenfreiIn unserer ersten ERFA-Runde des Jahres 2025 widmen wir uns dem Thema „Social Media in Städten“. Dieses virtuelle Netzwerktreffen bietet hessischen Städten und Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich Social Media auszutauschen.
Frankfurter Gründerpreis 2025 – Wir sind Partner und Jurymitglied!
18.07.2025Gründung, In eigener Sache, Sichtbarkeit & MarketingGemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH zeichnen wir mit dem Frankfurter Gründerpreis innovative und engagierte Gründungen aus, die das wirtschaftliche Leben der Stadt bereichern.Nachhaltigkeit zum Frühstück – Nachlese zum 13.11.23
15.11.2023Nachhaltigkeit, Sichtbarkeit & Marketing, VeranstaltungEin gelungener Auftakt! Am 13 .November fand die erste Veranstaltung der neuen Nachhaltigkeitskampagne handel.eco in der Villa Orange in Frankfurt statt. Bei leckerem Bio-Frühstück haben Franziska Geese und Sofia Kitzmann sich und die Kampagne bei einigen Händlerinnen und Händler vorgestellt. Ebenfalls war Frederik Gottschling vom Visionsbüro Frankfurt als Projektpartner mit einem Impulsvortrag dabei. Während der Veranstaltung konnten erste Impulse und Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im Handel gesendet werden.
3 KI-Prompts für mehr Sichtbarkeit
Künstliche Intelligenz lässt sich für Handelsunternehmen sehr einfach und ganz konkret einsetzen. In diesem Beitrag stellen wir 3 konkrete Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz dar. Als Tool nutzen wir dazu ChatGPT.ChatGPT richtig nutzen
ChatGPT kann dir bei Ideen auf die Sprünge helfen, bestehende Texte verbessern oder Daten analysieren. Oft sind die ersten Gehversuche mit dem Programm durchwachsen, die Ergebnisse beliebig oder haben die falschen Ausdrucksweise. In diesem Beitrag stellen wir daher eine erprobte und einfach zu nutzende Struktur für Prompts vor. Die Antworten von ChatGPT werden dadurch um ein vielfaches besser und du kommst schneller zum Ziel.Videos selbstständig erstellen
Video-Beiträge auf Social Media sind der Impuls für ein Gespräch mit Ihrer Zielgruppe. Da werden Menschen reagieren, die Sie heute schon kennen. Und mit etwas Übung wird das Video ein Werkzeug im Kundendialog für Sie.retail GARAGE: Showroom für Innovation im Handel
Die retail GARAGE ist ein gemeinsames Projekt des Mittelstand-Digital Zentrum Handel, des EHI und des Bundeswirtschaftsministeriums und bildet zusammen mit unserer hessischen Kampagne handel.digital ein Netzwerk für Innovationen im Handel.