Hackathon auf der handel.ai Konferenz
Jugendliche begeistern Sich für Künstliche Intelligenz - Innovative Ideen für die Zukunft des Handels
- Jugendliche haben innovative Konzepte für den Handel mit künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. In Teams von 4 bis 5 Teilnehmenden beeindruckten sie mit ihren Ideen.
- Die Kernthemen dieser innovativen Konzepte umfassen die Verbesserung der Kundenerfahrung, die Förderung von Produktinnovation, die Implementierung von Nachhaltigkeitslösungen und die Steigerung der Effizienz im Handel.
- Während der finalen Präsentationen wurden zwei Hauptaspekte hervorgehoben: Die Personalisierung des Einkaufserlebnisses in virtuellen Welten und die Individualisierung von Nahrungsergänzungen. Dies sind einige der zentralen Ergebnisse der kreativen Ideen der Jugendlichen im Kontext von KI im Handel.
Datum:
11.10.2023
Ort:
Heimathafen Wiesbaden, Altes Gericht
Zielsetzung des Hackathons
Gemeinsam haben techeroes und handel.digital die Jugendlichen dazu inspiriert, innovative Konzepte zu entwickeln, die den Handel mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) neu gestalten können. Diese Aufgaben reichten von der Einbindung von KI in virtuelle Welten (Metaverse) bis zur Verbesserung von Lieferketten durch Robotik und Automatisierung.
Die Teilnehmenden haben sich insbesondere mit den folgenden Kernthemen beschäftigt:
- Customer Journey: Die Optimierung der Kundenerfahrung im Handel durch innovative Ansätze.
- Produktinnovation: Die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen des modernen Handels gerecht zu werden.
- Nachhaltigkeit: Die Integration nachhaltiger Praktiken in die Geschäftsprozesse, um die Umweltauswirkungen zu minimieren.
- Optimierung von Geschäftsprozessen: Die Effizienzsteigerung von Abläufen und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Durchführung
Jugendliche unterschiedlichen Alters schlossen sich in 4- bis 5er-Teams zusammen, um diese Herausforderungen anzugehen. Die Begeisterung und Kreativität, die sie zeigten, waren beeindruckend. Die Jugendlichen stellten Ideen vor, wie Künstliche Intelligenz das Einkaufserlebnis im Einzelhandel durch Personalisierung in virtuellen Welten revolutionieren könnte. Andere konzentrierten sich darauf, wie KI-betriebene Roboter die Effizienz und Präzision in der Lagerverwaltung steigern könnten.
Lokale Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und Technologie lobten die Initiative der Jugendlichen und boten Unterstützung und Ressourcen an, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Dieses Engagement zeigte nicht nur das Interesse der Jugendlichen an aufstrebenden Technologien, sondern auch ihre Bereitschaft, aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilzunehmen.
In einer Abschlusspräsentation vor Branchenexperten hatten die beiden finalen Teams der Friedrich-List-Schule Wiesbaden die Gelegenheit, ihre Ideen vorzustellen. Beide vorgestellten Ideen haben die Jury gleichermaßen begeistert aufgenommen, was zu zwei Gewinnerteams führte. Eine Erfolgsgeschichte zeigt, wie KI zur Personalisierung von Nahrungsergänzungsangeboten verwendet wird. Eine andere Idee zielt darauf ab, mithilfe von KI digitale Shoppingcenter zu schaffen, um Kunden passende Produkte von kleinen Marken anzuzeigen. Diese Beispiele verdeutlichen das Potenzial von KI im Handel, innovative Lösungen und personalisierte Produkte anzubieten.
Sponsoren und Kooperationspartner
Ein besonderer Dank geht an unsere großzügigen Sponsoren und Kooperationspartner: Nassauische Sparkasse Wiesbaden sowie der Signal Iduna.
Ihr Ansprechpartner
- 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 18Juni 2025, Mi.
Daten statt Bauchgefühl: Wir analysieren kostenlos ihren Warenfluss
14:00 - 15:00 UhrDigitalkostenfreiEntdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrem Warenfluss und sichern Sie sich eine kostenlose KI-Analyse vom Fraunhofer IAIS! Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden und teilnehmen. - 26Mai 2025, Mo.
Kongress Digitale Städte, digitale Regionen
09:00 - 18:00 Uhr Lokschuppen Marburg , MarburgPräsenzDer Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Handelsverband Hessen begrüßt Gesetzesänderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes
10.07.2024Digitalisierung, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen begrüßt das angestrebte Gesetz, das es digitalen personallosen Supermärkten ermöglicht, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Weiterentwicklung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes bietet Händlerinnen und Händlern in Hessen eine Grundlage, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und auszubauen.Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.