Der digitale Kassenbon
- Seit 2020 müssen Belege dem Kunden übergeben, aber dazu nicht ausgedruckt werden.
- Eine Mehrheit der Kunden akzeptiert den digitalen Kassenbon.
- Dazu müssen Sie die Daten des Kunden schnell und sicher erfassen
- Den Kassenbon direkt via QR-Code oder NFC übertragen
- Im besten Fall, stellen Sie Ihre Kasse auf ein digitales Kassensystem um
Der digitale Kassenbon
Die gute Nachricht lautet: Die Verwendung von digitalen Kassenzetteln ist ausdrücklich gestattet. Um der Bonpflicht zu genügen, müssen Belege dem Kunden übergeben, aber dazu nicht ausgedruckt werden.
Die zweite gute Nachricht: Eine Mehrheit der Kunden akzeptiert den digitalen Kassenbon. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von YouGov zur Kassenbonpflicht 2020.
Damit der digitale Kassenbon zum Kunden kommt gibt es verschiedene Wege. Drei mögliche Wege möchten wir hier in Kürze aufzeigen.
1. Schnell - Erfassung von Kundendaten
Um dem Kunden seinen Kassenzettel digital zur Verfügung zu stellen, müssen Sie ihn kontaktieren können und natürlich auch dürfen. Dafür müssen Sie einen Schritt gehen, der bei Onlineshops bereits gang und gäbe ist - Sie müssen die Kundendaten digital erfassen.
Grundsätzlich reicht dazu das Aufstellen einer Eingabemöglichkeit, beispielsweise eines Tablets sowie die Einrichtung einer Möglichkeit, die Daten DSGVO-konform zu speichern.
Mit den vorliegenden Kundendaten können Sie Ihren Kunden nun den Kassenbon digital per E-Mail zur Verfügung stellen.
Mit dieser Methode laufen Sie jedoch Gefahr, eine separate Lösung zusätzlich zu Ihrem Kassensystem zu etablieren. Darüber hinaus ist der Aufwand eines händischen Versands des Bons per Mail nicht zu unterschätzen.
2. Direkt - Die Übertragung via qr-Code oder NFC
Ein schneller und unkomplizierter Weg, den digitalen Kassenbon zu übertragen, ist die NFC-Technik. Der Kunde braucht dazu eine entsprechende App auf seinem Smartphone, wie zum Beispiel die Kassenbon-App „Admin“.
Der Vorteil dieser App liegt darin, dass der Kunde sich nur einmal bei Admin registrieren muss. Jetzt können digitale Kassenzettel bequem per NFC-Schnittstelle oder via QR-Code empfangen werden.
Im Fall des QR-Codes benötigt der Händler eine Kasse, die einen solchen Kassenzettel-QR-Code generieren kann - beispielsweise Simply POS.
Weitere Anbieter für Kassenzettel-Apps sind z.B.
3. Nachhaltig - Das digitale Kassensystem
Unsere Empfehlung ist die Umstellung auf ein digitales Kassensystem in Kombination mit einer Kundenkarte. Auf diesem Weg können Sie nicht nur den Kassenbon digital verwalten, sondern bringen auch Ihre Warenwirtschaft auf ein neues, wichtiges digitales Level.
Ein digitales Kassensystem unterstützt Sie dabei, Ihren Warenbestand im Blick zu behalten und noch wichtiger: Sie können diesen Warenbestand auch direkt online bringen. Das digitale Kassensystem dient also nicht nur einer Verbesserung Geschäftsprozesse, sondern legt auch die Basis für weitere Schritte in der Digitalisierung Ihres Geschäfts.
Ein Anbieter eines digitalen Kassensystems ist zum Beispiel Paymash. Die Website des Anbieters verlinken wir hier beispielhaft, sodass Sie sich ein näheres Bild eines digitalen Kassensystems machen können.
- 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 18Juni 2025, Mi.
Daten statt Bauchgefühl: Wir analysieren kostenlos ihren Warenfluss
14:00 - 15:00 UhrDigitalkostenfreiEntdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrem Warenfluss und sichern Sie sich eine kostenlose KI-Analyse vom Fraunhofer IAIS! Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden und teilnehmen. - 26Mai 2025, Mo.
Kongress Digitale Städte, digitale Regionen
09:00 - 18:00 Uhr Lokschuppen Marburg , MarburgPräsenzDer Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Handelsverband Hessen begrüßt Gesetzesänderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes
10.07.2024Digitalisierung, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen begrüßt das angestrebte Gesetz, das es digitalen personallosen Supermärkten ermöglicht, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Weiterentwicklung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes bietet Händlerinnen und Händlern in Hessen eine Grundlage, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und auszubauen.Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.