Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
- Die meisten Fehler in der Buchhaltung lassen sich beheben
- Große Zeitersparnisse bei kleinem Aufwand
- Belege lassen sich leicht ablegen und wiederfinden
- Zusammenarbeit mit Steuerbüros vereinfacht sich drastisch
- Ressourcen schonen mit einem papierlosen Büro

Prozessabläufe der digitalen Buchhaltung
In unseren digi.coachings weisen wir Händlerinnen und Händler immer wieder darauf hin, dass Digitalisierung nicht automatisch bedeutet, einen Onlineshop einzuführen. Zum Glück glauben das immer weniger unserer gecoachten Handelsunternehmen. Die Digitalisierung im Handel betrifft besonders interne Aufgabenbereiche wie die Buchhaltung. Denn im Handel sind in internen Geschäftsprozessen erhebliche Potentiale verborgen, um Abläufe zu erleichtern und Kapazitäten für alle Bereiche freizusetzen. Werfen wir hier einen Blick auf eines der aktuell am häufigsten nachgefragten Themen: die Buchhaltung!
Möglichkeiten der digitalen Belegerfassung
Die digitale Belegerfassung vereinfacht die Art und Weise, wie Handelsunternehmen ihre Belege verarbeiten. Statt Papierdokumente manuell zu erfassen und abzulegen, können Belege mithilfe von Scannern oder Smartphone-Apps schnell digitalisiert werden. Diese digitalen Belege können dann in eine Buchhaltungssoftware hochgeladen, wo sie automatisch kategorisiert und archiviert werden. Dadurch wird nicht nur der Platzbedarf für physische Akten reduziert, sondern auch die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt.
Digitalisierung analoger Belege
Selbst kleinste Handelsunternehmen, die bisher ausschließlich mit Belegen in Papierform gearbeitet haben, können von der Digitalisierung ihrer Belege profitieren. Mithilfe von Scannern oder Standardsoftware können Papierdokumente einfach in digitale Formate umgewandelt werden. Diese Digitalisierung ermöglicht es, die Effizienz des gesamten Rechnungswegs zu steigern. Von der Erfassung, über die automatische Bezahlvorschläge bis zur Weiterleitung an das Steuerbüro können alle Schritte ohne komplizierte Zwischenschritte erfolgen.

Rechnungseingang und Rechnungsausgang
Die digitale Belegerfassung vereinfacht die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Belege verarbeiten. Statt Papierdokumente manuell zu erfassen und abzulegen, können Belege mithilfe von Scannern oder Smartphone-Apps schnell digitalisiert werden. Diese digitalen Belege können dann in eine Buchhaltungssoftware hochgeladen, wo sie automatisch kategorisiert und archiviert werden. Dadurch wird nicht nur der Platzbedarf für physische Akten reduziert, sondern auch die Bearbeitungszeit erheblich verkürzt. Die Vorteile sind demnach:
- Vereinfachte Verarbeitung
- Schnelle Digitalisierung
- Automatische Kategorisierung
- Platz- und Zeitersparnis
Weiterleitung an das Steuerbüro
Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen ist die effektive Zusammenarbeit mit ihrem Steuerberater. Die Digitalisierung erleichtert jedoch auch diesen Prozess erheblich. Digitale Buchhaltungssysteme ermöglichen eine nahtlose Weiterleitung aller relevanten Daten an den Steuerberater. Dies minimiert Übertragungsfehler und erleichtert die Zusammenarbeit bei der Erstellung von Steuererklärungen und Jahresabschlüssen. Vielleicht müssen Sie nie wieder einen Beleg suchen! Insgesamt bietet die Digitalisierung der Buchhaltung eine Vielzahl von Vorteilen, darunter verbesserte Effizienz, erhöhte Genauigkeit und gesteigerter Komfort. Unternehmen, die auf moderne Buchhaltungslösungen setzen, können Kosten senken, Zeit sparen und ihre finanzielle Leistungsfähigkeit verbessern.
Buchhaltung in der "Schuhhandel Frankfurt GmbH"
Um die Vorteile der Digitalisierung des Belegwesens zu verdeutlichen, betrachten wir den Ablauf einer Lieferung in einem fiktiven kleinen Händlers namens "Schuhhandel Frankfurt GmbH".
Erfassung des Lieferscheins
Nachdem die Schuhhandel Frankfurt GmbH eine Lieferung von Waren erhalten hat, wird der dazugehörige Lieferschein eingescannt oder mit einer speziellen App fotografiert, um eine digitale Kopie zu erstellen. Diese digitale Version wird in die Warenwirtschaftssystem des Unternehmens hochgeladen und der Wareneingang damit verbucht. Dabei werden relevante Informationen wie Lieferdatum, gelieferte Artikel und Mengen automatisch erfasst und in die Datenbank eingetragen. Dies reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Fehlerquellen.
Erfassung der Rechnung
Sobald die Rechnung für die gelieferten Waren eintrifft, wird auch sie digitalisiert. Die Rechnung wird automatisch in digitaler Form eingelesen (hier geht es zum Artikel E/X Rechnung), eingescannt oder mit einer App mobil erfasst und in die Buchhaltungssoftware hochgeladen. Die Software erkennt automatisch, dass die Rechnung mit dem zuvor erfassten Lieferschein verknüpft ist und gleicht die Daten ab. Durch automatische Abgleiche wird die Genauigkeit der Buchführung erhöht und Doppelungen oder Fehler vermieden.
Weiterleitung an die Buchhaltung und Bezahlung
Nachdem sowohl der Lieferschein als auch die Rechnung erfasst wurden, werden sie automatisch an die Buchhaltungsabteilung weitergeleitet. Dort kann die Buchhaltung die Daten überprüfen und gegebenenfalls manuelle Anpassungen vornehmen. Da alle Informationen digital vorliegen, können die Buchhalter schnell auf alle relevanten Daten zugreifen und ihre Arbeit effizienter erledigen. Die Bezahlung der Rechnung kann über automatisierte Zahlläufe erfolgen, die nur noch freigegeben werden müssen.
Weiterleitung an die Steuerberatung
Sobald die Buchhaltungsabteilung die Daten geprüft hat, werden sie an die externe Steuerberatung der Schuhandel Frankfurt GmbH weitergeleitet. Dies geschieht ebenfalls digital, entweder durch den Export der Daten aus der Buchhaltungssoftware oder durch die Bereitstellung eines temporären Zugangs für den Steuerberatung. Die Steuerberatung kann dann die Daten verwenden, um die Steuererklärungen und Jahresabschlüsse der Schuhhandel Frankfurt GmbH vorzubereiten.
Checkliste zur Einführung einer Buchhaltungssoftware
- Anforderungsanalyse - Analyse der aktuellen Buchhaltungsprozesse und Identifizierung von Schwachstellen.
- Softwareauswahl - Recherche und Auswahl einer passenden Buchhaltungssoftware basierend auf Kosten und Funktionalität.
Klassiker sind DATEV, Lexware, Sage oder WISO. Aber auch speziellere Anwendungen, wie "Get my Invoice" aus Kassel oder DocuWare könnten für Sie passen.
- Implementierung - Installation und Konfiguration der ausgewählten Software entsprechend die Branchenanforderungen Ihres Handelsunternehmens.
- Schulung - Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die effektive Nutzung der neuen Software.
- Kommunikation - Kommunikation der Vorteile der neuen Software und des Veränderungsprozesses an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Support - Bereitstellung von kontinuierlichem Support für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Anpassungsphase.
- Überwachung und Anpassung - Überwachung der Leistung der Software und Anpassung der Prozesse bei Bedarf.
Fazit
Durch die Digitalisierung des Belegwesens werden nicht nur Zeit und Ressourcen gespart, sondern auch die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit der Buchführung verbessert. Fehlerquellen werden minimiert, und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen sowie mit externen Partnern wie der Steuerberatung wird erleichtert. Insgesamt bietet die Digitalisierung einen klaren Wettbewerbsvorteil und trägt zur Effizienzsteigerung im gesamten Handelsunternehmen bei.
Händlerinnen und Händler, die diese Technologien nutzen, können von einer verbesserten Prozessqualität, Kosteneinsparungen und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit profitieren. Es ist daher ratsam, sich jetzt mit den Anforderungen und Möglichkeiten der digitalen Rechnungsstellung vertraut zu machen und diese in die eigene Geschäftsstrategie zu integrieren.
Hilfe bei der Umstellung
Wir stehen Ihnen auch zu diesem Thema gerne kostenfrei helfend zur Seite. Sprechen Sie mit uns über Software, Einführung und Fördermöglichkeiten ihrer Vorhaben im Bereich der digitalen Geschäftsprozesse. Buchen Sie ein digi.coaching. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Der obenstehende Artikel ist keine Rechtsberatung. Sie dient lediglich der Information und Orientierung. Für eine konkrete rechtliche Prüfung Ihres Einzelfalls sollten Sie sich direkt an unseren Mitgliederservice wenden.
Ihr Ansprechpartner
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzGerne möchten wir Sie schon heute auf unsere kommende Veranstaltung „Dialogforum Stadt & Handel: Immobilien 2025“ aufmerksam machen. - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 18Juni 2025, Mi.
Daten statt Bauchgefühl: Wir analysieren kostenlos ihren Warenfluss
14:00 - 15:00 UhrDigitalkostenfreiEntdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrem Warenfluss und sichern Sie sich eine kostenlose KI-Analyse vom Fraunhofer IAIS! Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden und teilnehmen.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Handelsverband Hessen begrüßt Gesetzesänderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes
10.07.2024Digitalisierung, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen begrüßt das angestrebte Gesetz, das es digitalen personallosen Supermärkten ermöglicht, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Weiterentwicklung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes bietet Händlerinnen und Händlern in Hessen eine Grundlage, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und auszubauen.Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.ChatGPT richtig nutzen
ChatGPT kann dir bei Ideen auf die Sprünge helfen, bestehende Texte verbessern oder Daten analysieren. Oft sind die ersten Gehversuche mit dem Programm durchwachsen, die Ergebnisse beliebig oder haben die falschen Ausdrucksweise. In diesem Beitrag stellen wir daher eine erprobte und einfach zu nutzende Struktur für Prompts vor. Die Antworten von ChatGPT werden dadurch um ein vielfaches besser und du kommst schneller zum Ziel.