Datenverarbeitung durch KI
- Künstliche Intelligenz macht komplexe Prozesse, wie den Zahlungsverkehr, einfacher und effizienter.
- Alltäglichen Aufgaben wie Dateneingabe, Datenverarbeitung, Dokumentenmanagement und Zeitplanung können automatisiert werden.
- Durch KI werden mitarbeitende Personen entlastet und können wertschöpfende Aufgaben erfüllen.
- KI bietet Echtzeitanalysen und Mustererkennung, was für datengestützte Entscheidungsfindungen in Geschäftsbereichen unerlässlich ist.
Das Potential der neuen KI-Anwendungen zur Lösung von Problemen lässt sich am besten anhand eines Beispiels aus der realen Welt zeigen: Der Einrichtung eines neuen Zahlungsverfahrens an der Kasse. Normalerweise dauert dieser Prozess bis zu 8 Tage. Das liegt hauptsächlich an den wiederholten Authentifizierungen und der Notwendigkeit umfangreicher Informationen über den Anwendungsbereich des Handelsunternehmens. Dank KI kann die Sparkasse nun denselben Prozess fast in Echtzeit durchführen. Dies lässt sich auf den Handel übertragen, der Bestellscheine, Rechnungen, Dokumentationen und E-Mail-Verkehr handhaben muss.
Effizienzsteigerung durch KI in administrativen Prozessen
Wer nicht schnell genug ist, wird zurückgelassen und läuft im schlimmsten Fall Gefahr, den Anschluss zu verpassen. Moderne Handelsunternehmen sind daher gefordert, ihre Prozesse ständig zu optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Künstliche Intelligenz kann hierbei helfen und viele Unternehmen setzen sie bereits ein. Allerdings bisher vorwiegend im Marketing und bei Stellenausschreibungen.
Das größte Anwendungspotenzial von KI-Systemen bleibt somit oft ungenutzt. Daher haben wir einige Beispiele zusammengestellt, wo KI im Handel gute Dienste leisten kann.
Automatisierung von Dateneingabe und -verarbeitung
Dokumentenverwaltung
Aufgabenzuweisung und Zeitmanagement
Automatisierung von Routineaufgaben
Datenanalyse und Mustererkennung
Bitte beachten Sie, dass wichtige oder risikobehaftete Entscheidungen immer durch einen Menschen kontrolliert und bestätigt werden sollten.
Use Case: Effiziente Implementierung von Paymentlösungen
Zurück zu unserem Beispiel vom Anfang. In unserem Beispiel behandeln wir eine Situation, die vielen Händlerinnen und Händler nur allzu bekannt ist - die zeitaufwendige Implementierung von Paymentlösungen. Dieser Prozess kann je nach Anbieter und Lösung viele Tage in Anspruch nehmen. Allerdings gibt es Möglichkeiten, diesen Prozess zu optimieren und erheblich zu verkürzen.
Mithilfe cleverer Abstimmungsmethoden und moderner digitaler Darstellungen können Anbieter bereits heute beeindruckende Ergebnisse erzielen. Die Grundlage hierfür bildet das Vorhandensein eines Kontos bei einem Paymentanbieter. Dank dieser Datenbasis ist es möglich, Autorisierungsvorgänge automatisch und äußerst effizient abzugleichen und zu übertragen. Das Geheimnis hinter diesem Prozess liegt in seiner schlanken Gestaltung. Dies ermöglicht nicht nur die Reduzierung der Anzahl der Kommunikationskanäle, sondern im Idealfall auch deren Bündelung in einem einzigen Kanal. Auf diese Weise wird der Informationsaustausch über die verschiedenen Schnittstellen auf einen zentralen Eingangspunkt begrenzt.
Die effiziente Implementierung von Paymentlösungen ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie KI-gestützte Automationen den Handel transformieren können. Diese Lösungen ermöglichen es Händlern, Zeit und Ressourcen zu sparen und sich verstärkt auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren. Dank intelligenter Automatisierung und digitaler Tools können Unternehmen ihre Abläufe optimieren und die Implementierung von Paymentlösungen erheblich beschleunigen. Der Handel ist und bleibt ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor, der durch den Einsatz von KI auf dem Weg in eine aufregende Zukunft ist.
- 04Dez 2025, Do.
ibi-Zahlungsverkehrsforum
11:45 - 13:15 Uhr Das Spenerhaus, Frankfurt am MainPräsenzAn zwei Tagen dreht sich unter anderem alles rund um die Entwicklungen der europäischen Zahlungsverkehrslandschaft in einer sich verändernden Weltordnung, Instant Payments, Request-to-Pay, kartengestützter Zahlungsverkehr, Cross-Border-Zahlungsverkehr und digitales Zentralbankgeld. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 UhrPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei!
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.