Sicherheit vor Cyberbedrohungen: Wirksame Abwehrstrategien für Unternehmen
- Unternehmen sollten regelmäßige Stresstests für ihre Sicherheitsprozesse und Lösungen durchführen, um ihre Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken
- Die fortschreitende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Cyberkriminelle erfordert eine gezielte Sensibilisierung und Verteidigungsstrategien
- Laut Umfragen erwägt eine große Zahl von Unternehmen die Zahlung von Lösegeld an die Angreifer
- Unternehmen müssen sich bewusst sein, dass eine längere Dauer der Datenwiederherstellung zu erheblichen Beeinträchtigungen im Tagesgeschäft führen kann.
- Die proaktive Herangehensweise an IT-Sicherheit ist entscheidend, um nicht nur operative Herausforderungen, sondern auch mögliche Schäden wie Marken- und Rufschädigung zu minimieren.
In einer zunehmend digitalisierten Welt sind Unternehmen einem ständigen Risiko von Cyberangriffen ausgesetzt. Die Angriffsmethoden der Cyberkriminellen werden immer ausgefeilter und raffinierter. Besorgniserregend ist der Anstieg von KI-gestützten Cyberangriffen, die eine neue Dimension der Bedrohung darstellen.
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Angreifer gezieltere Phishing-Mails und Telefonanrufe erstellen, die selbst für erfahrene Mitarbeiter täuschend echt wirken können. Dies erhöht die Gefahr, dass sensible Informationen preisgegeben werden, was schwerwiegende Folgen für Unternehmen haben kann.
Beispiele für KI-gestützte Phishing-Angriffe
- Personalisierte Phishing-Mails: Eine E-Mail, die scheinbar von einem bekannten Unternehmen stammt, z. B. der Bank oder einem Online-Shop, in der der Mitarbeiter aufgefordert wird, seine Kontodaten zu aktualisieren oder eine Rechnung zu bezahlen.
- Gefälschte Rechnungen: Eine E-Mail, die scheinbar von einem Lieferanten des Unternehmens stammt und eine Rechnung für eine Bestellung enthält, die das Unternehmen nie getätigt hat.
- Schadsoftware-Angriffe: Eine E-Mail, die einen Anhang enthält, der mit Schadsoftware infiziert ist. Wenn der Mitarbeiter den Anhang öffnet, wird die Schadsoftware auf dem Computer des Mitarbeiters installiert und kann so Zugriff auf sensible Daten des Unternehmens erhalten.
Ist ein Cyberangriff Meldepflichtig? Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Newsmeldung: Wann ein Datenverlust meldepflichtig wird (und wann nicht)
Das Hauptziel solcher Angriffe besteht darin, die Verteidigungsstrategien zu umgehen, Administratorrechte zu erlangen und tief in das Unternehmenssystem einzudringen. Regelmäßige Stresstests der Sicherheitsprozesse und Lösungen sind daher entscheidend. Sie erhöhen die Chance, den Schaden zu minimieren und den Wiederherstellungsprozess so kurz wie möglich zu halten. Aktuellen Statistiken zufolge benötigt jedes vierte Unternehmen mehr als drei Wochen, um Daten wiederherzustellen, wodurch erhebliche Beeinträchtigungen im Tagesgeschäft entstehen.
Laut Umfragen hat bereits jedes neunte Unternehmen Lösegeld an Angreifer gezahlt, nachdem es Opfer eines Ransomware-Angriffs wurde. Zudem erwägt ein Großteil der befragten Unternehmen die Zahlung von Lösegeld im Falle eines Angriffs.
Lösegeld – Teufelskreis oder nachhaltige Lösung?

- Zahlung von Lösegeld: Unternehmen, die Lösegeld zahlen, signalisieren den Angreifern, dass diese Angriffe profitabel sind.
- Steigende Lösegeldforderungen: Infolgedessen steigen die Lösegeldforderungen der Angreifer stetig an.
- Erhöhte Angriffsgefahr: Unternehmen, die Lösegeld zahlen, machen sich zu attraktiven Zielen für weitere Angriffe.
Zusätzlich zu den operativen Herausforderungen fürchten Unternehmen erhebliche Schäden wie Marken- und Rufschädigung, direkten Umsatzrückgang sowie den Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern. Daher ist eine proaktive Herangehensweise an die IT-Sicherheit von entscheidender Bedeutung für Händlerinnen und Händler, um sich effektiv vor den zunehmenden Bedrohungen zu schützen.
Prävention als Schlüssel zum Schutz
Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, ist es unerlässlich, in Präventionsmaßnahmen zu investieren. Statt Lösegeld zu zahlen, sollten Unternehmen in Präventionsmaßnahmen investieren. Dazu gehört:
- Schulung des Personals: Sensibilisieren Sie Ihr Personal für verdächtige Signale in Mails und Telefonaten. Sie könnten auch für die Freigabe größerer Zahlungen vereinbaren, dass diese niemals telefonisch oder per Mail erfolgen oder ein geheimes Schlüsselwort zur Freigabe wichtiger Vorgänge vereinbaren.
- Moderne Sicherheitslösungen: Halten Sie Ihre IT-Landschaft über Updates auf dem neusten Stand. Antiviren Software und Firewalls können dazu beitragen, dass Nutzer nur bedingten Zugriff auf Ihre Systeme haben.
- Notfallplan: Sie und Ihr Team wissen, welche 10 Schritte im Falle eines Cyberangriffs oder einer Datenpanne abzuhandeln sind.
- Backup: Sie haben immer eine aktuelle Kopie auf einem zweiten unabhängigen System, aller wichtigen Daten.
Haben Sie Fragen zum Thema IT-Sicherheit? Profitieren Sie von unserem kostenlosen digi.coaching! Buchen Sie jetzt und erhalten Sie praxisnahe Expertentipps für einen effektiven Schutz Ihres Unternehmens vor Cyberangriffen.
Ihr Ansprechpartner
- 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzGerne möchten wir Sie schon heute auf unsere kommende Veranstaltung „Dialogforum Stadt & Handel: Immobilien 2025“ aufmerksam machen. - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 18Juni 2025, Mi.
Daten statt Bauchgefühl: Wir analysieren kostenlos ihren Warenfluss
14:00 - 15:00 UhrDigitalkostenfreiEntdecken Sie ungenutzte Potenziale in Ihrem Warenfluss und sichern Sie sich eine kostenlose KI-Analyse vom Fraunhofer IAIS! Jetzt zur kostenlosen Informationsveranstaltung anmelden und teilnehmen.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Handelsverband Hessen begrüßt Gesetzesänderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes
10.07.2024Digitalisierung, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen begrüßt das angestrebte Gesetz, das es digitalen personallosen Supermärkten ermöglicht, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Weiterentwicklung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes bietet Händlerinnen und Händlern in Hessen eine Grundlage, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und auszubauen.Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.