handel.ai - Künstliche Intelligenz im Handel einsetzen
Infos zum Termin auf einen Blick:
Kommende Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender.
Heimathafen
Gerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden
"handel.ai" macht Künstliche Intelligenz (KI) für Sie erlebbar. Spüren Sie, welche enormen Möglichkeiten bereits heute für Handelsunternehmen jeder Größe umgesetzt werden können. Erleben Sie die Zukunft des Handels in der großen KI-Veranstaltung für Händlerinnen und Händler in Wiesbaden.
Begreifen, erleben und umsetzen
KI zum Anfassen und Begreifen aus der Praxis. Unsere Referentinnen und Referenten zeigen in verschiedenen Formaten, was KI kann und wie sie in hessischen Handelsunternehmen Einzug erhält.
- Use Case: Marketing effizienter gestalten und die Einführung von KI im Mittelstand
- Use Case: Von 8 Tagen zu realtime durch Automatisierung
- Generative KI nutzen und die Marketing-Effizienz steigern
- Produktdaten computergestützt anreichern
- Kundenspezifische Funnels erstellen
- Auswirkungen von KI für Hessische Handelsunternehmen
- Low Code - Individuelle Computerprogramme selbst schreiben
Weitere Themen:
- EU-Recht und Netzpolitik
- Verantwortung mit neuen Schlüsseltechnologien
- Wieso KI die IT-Sicherheit auf den Kopf stellen wird
Programm
Aktivitäten
In verschiedenen Stationen erleben Sie Künstliche Intelligenz mit den eigenen Augen und Händen. Von computergestützten Produktbeschreibungen, bis zu angereicherten Produktdaten oder einer komplett virtuellen Realität (VR) können Sie erleben, wie KI auch bei Ihnen zum Einsatz kommen könnte. Personen aus der Wirtschaft und Wissenschaft demonstrieren praktische Anwendungen der KI.


Anwendungen
KI Anwendungen sind in der Realität angekommen und können im Handel ohne großen Aufwand im Marketing eingesetzt werden. So zeigen die Entwickler von zigmund.ai oder Mindverse direkt vor Ort, welches Potenzial für Sie geborgen werden kann.
Beispiele
Unternehmen sprechen über ihre Erfahrungen mit KI und stellen Projekte vor. So lernen Sie von den Vorreitern, wie PICARD Lederwaren oder S-Payment.

AI Acadamy
Chancen und Grenzen großer Sprachmodelle im Handel
„KI verhilft Unternehmen den Papiergram und monotone Aufgaben stark zu reduzieren“ weiß Sarah Holscheider. Mangelnde Rückverfolgbarkeit von Informationen, ungenügende Akkuratheit und Bedenken hinsichtlich wichtiger Datenschutzfragen schrecken oft davon ab, frei verfügbare KI-Tools im eigenen Unternehmen zu implementieren. Individuell angepasste Expertensysteme können diese Einwände jedoch entkräften. Anhand praktischer Beispiele stellt Holscheider dar, wie mit Baukastensystemen bestehende Probleme angegangen und Betriebsprozesse beschleunigt werden können.
ZUR REFERENTIN
Sarah Holschneider ist Computerlinguistin und CEO von ELOQUEST. Das 2022 gegründete Unternehmen hilft Unternehmen mit Natural Language Generation (NLG), ihre Business Intelligence in ein KI-gestütztes Expertensystem zu implementieren. Ziel ist es, Textarbeiter von redundanter Arbeit zu befreien. Nach ihrem Studium der Übersetzungswissenschaft an der Uni Heidelberg und LLC (Linguistic and Literary Computing) an der TU Darmstadt hatte Sarah Holschneider zunächst als Computerlinguistin, später Head of NLP, die NLP-Abteilung bei L-One Systems aufgebaut. Interdisziplinarität und branchenübergreifendes Verständnis sind wichtige Bestandteile ihres Arbeitsverständnisses.
In Kooperation mit

Die Veranstaltung ist co-gefördert über das Programm EDIH | European Digital Innovation Hubs der Europäischen Union. EDITH ist der Hub für Hessen und unterstützt kostenlos kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Start-ups und Kommunen bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsvorhaben. Als hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz ist hessian.Ai einer der sechs Konsortialpartner von EDITH.
Hackathon
Mach mit beim großen AI Hackathon! Zusammen mit uns kannst du brandneue Ideen für den Handel von morgen entwickeln. Egal ob du Azubi, Schüler oder einfach ein kreativer Kopf bist - wir suchen deinen frischen Input! Rinku Sharma von AI Frankfurt und unsere digi.coaches stehen euch mit Rat und Tat zur Seite und versorgen euch mit Insider-Tipps aus der Welt des Codings und Business. Und das Beste daran? Jeder der mitmacht, schnappt sich coole Preise von der NASPA Wiesbaden und von Signal Iduna. Also los geht’s, packen wir die Zukunft an!
- Wer: Kluge Köpfe mit Visionen für den Handel von morgen
- Aufgabe: Ideen und Konzepte finden und erste Minimal Viable Products entwickeln
- Warum: Erfahrungen sammeln und einzigartige Insights der Handelsbranche
Aktuell sind leider keine freien Plätze mehr für den Hackathon vorhanden.
Ablauf des Hackathon

Partner

Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act soll Daten für Wirtschaft und Gesellschaft besser nutzbar machen. Er regelt, wie Daten zwischen Unternehmen, Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Behörden geteilt und genutzt werden dürfen. Die Verordnung gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der EU.Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.Handelsverband Hessen begrüßt Gesetzesänderung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes
10.07.2024Digitalisierung, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen begrüßt das angestrebte Gesetz, das es digitalen personallosen Supermärkten ermöglicht, auch an Sonn- und Feiertagen zu öffnen. Diese Weiterentwicklung des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes bietet Händlerinnen und Händlern in Hessen eine Grundlage, um ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und auszubauen.Elektroaltgeräte und Batterien: Rücknahmepflicht erweitert
18.06.2024Digitalisierung, Europa, NachhaltigkeitDie Rücknahmepflichten werden verschärft für Vertreiber von Elektrogeräten. Die Pflicht zur Rücknahme von Elektroaltgeräten und Batterien dient dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung, finden Sie raus, welche Pflichten Sie haben.
- 04Dez 2025, Do.
ibi-Zahlungsverkehrsforum
11:45 - 13:15 Uhr Das Spenerhaus, Frankfurt am MainPräsenzAn zwei Tagen dreht sich unter anderem alles rund um die Entwicklungen der europäischen Zahlungsverkehrslandschaft in einer sich verändernden Weltordnung, Instant Payments, Request-to-Pay, kartengestützter Zahlungsverkehr, Cross-Border-Zahlungsverkehr und digitales Zentralbankgeld. - 15Sep 2025, Mo.
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 08Juli 2025, Di.
Digital statt Zettelwirtschaft – Praxisaustausch zum digitalen Kassenbon
10:30 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIm aktuellen Koalitionsvertrag 2025 ist die Abschaffung der Papierbelegpflicht und die Umsetzung der Nachweispflicht durch Registrierkassen formuliert. Der AK Zahlungssysteme lädt Sie deshalb zum Praxisaustausch ein. - 18Aug 2026, Di.handel.digital
handel.digital summit 2026
16:30 - 21:30 UhrPräsenzkostenfreiDer handel.digital summit bringt Händlerinnen und Händler aus ganz Hessen zusammen – mit frischen Ideen, praxisnahen Lösungen und einem offenen Blick auf die digitale Zukunft des Handels. Ob Kassensystem, KI oder Kundenbindung: Hier geht’s nicht um Trends, sondern um konkrete Wege, wie Digitalisierung im Alltag wirklich hilft.