Google passt Suchergebnisse an EU-Vorgaben an
Der DMA, der im März 2024 in Kraft tritt, zielt darauf ab, den Wettbewerb im digitalen Bereich zu fördern und die Macht großer Tech-Konzerne zu begrenzen. Bereits in der Vergangenheit erhielt Google eine Geldstrafe von 2,42 Milliarden Euro, da Google seinen eigenen Shoppingdienst Google Shopping gegenüber anderen vergleichbaren Services bevorzugte.
Konkret verpflichtet der Digital Markets Act Google dazu:
- Konkurrierende Suchmaschinen und Dienste in seinen Suchergebnissen gleichberechtigt zu behandeln.
- Nutzern die Möglichkeit zu geben, die Standard-Suchmaschine und den Standard-Browser auf ihren Geräten zu wählen.
- Entwicklern Zugang zu den Daten zu gewähren, die Google über ihre Apps und Dienste sammelt.
Google hat bereits erste Schritte zur Umsetzung dieser Vorgaben eingeleitet. So wird das Unternehmen in Zukunft ein Auswahlfeld auf seinen Android-Geräten anbieten, in dem Nutzer ihre bevorzugte Suchmaschine und ihren bevorzugten Browser wählen können. Die Funktion ist ab dem 6. März auf Geräten verfügbar, die im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekauft wurden.
Darüber hinaus hat Google angekündigt, einen dedizierten Bereich für Vergleichsseiten und Direktanbieter in seinen Suchergebnissen zu testen. Dieser Bereich wird detailliertere Einzelergebnisse mit Bildern, Sternebewertungen und weiteren Informationen enthalten. Es steht noch nicht fest, wie das Design dieses Bereichs, die Art der angezeigten Informationen sowie die Auswahl der Vergleichsseiten und Direktanbieter letztendlich aussehen werden.
Die Suchergebnisseite von Google für Produkte ist in verschiedene Abschnitte unterteilt.
Aktuell gestaltet sich die Google-Suchergebnisseite für Produkte so, dass zuerst gesponserte Anzeigen erscheinen, gefolgt von Produktwebseiten von Preisvergleichsportalen, einzelnen Produkten und schließlich den Webseiten von Handelsunternehmen. In dieser Struktur wird deutlich, dass die Bedeutung von Suchmaschinenoptimierung (SEO), dem Aufbau von Backlinks und der aktiven Bewerbung auf Social Media stetig zunimmt. Eine durchdachte Strategieanpassung wird daher immer essenzieller.
Backlinks sind Links von anderen Websites auf Ihre Website. Je mehr Backlinks eine Website hat, desto höher wird sie in der Regel von Google gerankt.
Diese Veränderungen der Suchergebnisse auf Google könnten zur Folge haben, dass kleine Unternehmen, die nicht in gesponserte Anzeigen investieren und auf keinem Preisvergleichsportal gelistet sind, mit einer geringeren Sichtbarkeit und einer kleineren Kundenreichweite konfrontiert werden. Um diesem Szenario vorzubeugen, ist es unabdingbar, sich bewusst zu werden und proaktiv Maßnahmen zu ergreifen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Anpassungen der Suchergebnisse auf die Nutzer und den Wettbewerb im Online-Bereich auswirken werden.
Sie haben Fragen, zum Thema Suchmaschinenoptimierung oder Ihrer Digitalisierungsstrategie? Sprechen Sie mit uns über Ihr Digitalvorhaben und buchen ein kostenfreies digi.coaching
Ihr Ansprechpartner
Data Act: Was kommt auf Händlerinnen, Händler und ihre Kundschaft zu?
Der Data Act gilt ab dem 12. September 2025 verbindlich in der gesamten EU. Er legt fest, wie Daten aus „vernetzten Produkten“ und den dazugehörigen Diensten genutzt und weitergegeben werden dürfen. Für Handelsunternehmen relevant sind vor allem Geräte, die Kundinnen und Kunden selbst verwenden und bei denen persönliche Nutzungsdaten entstehen – zum Beispiel smarte Küchengeräte, vernetzte Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen oder Kaffeemaschinen sowie intelligente Beleuchtungssysteme. Gerade für kleine und mittlere Handelsunternehmen (KMU) stellt sich deshalb die zentrale Frage: Bin ich von diesen neuen Regeln überhaupt betroffen – und falls ja, was bedeutet das konkret für meinen Betrieb?Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.
- 04Dez 2025, Do.
ibi-Zahlungsverkehrsforum
11:45 - 13:15 Uhr Das Spenerhaus, Frankfurt am MainPräsenzAn zwei Tagen dreht sich unter anderem alles rund um die Entwicklungen der europäischen Zahlungsverkehrslandschaft in einer sich verändernden Weltordnung, Instant Payments, Request-to-Pay, kartengestützter Zahlungsverkehr, Cross-Border-Zahlungsverkehr und digitales Zentralbankgeld. - 15Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Kassel
18:30 - 20:00 Uhr Ochmann Schlafkultur, KasselPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Kassel – praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Kassel. - 01Okt 2025, Mi.handel.digital
KI-Werkstatt in Frankfurt
18:30 - 20:00 Uhr MASSIF CENTRAL, Frankfurt am MainPräsenzkostenfreiKI-Werkstatt in Frankfurt– praxisnah und lösungsorientiert Die KI-Werkstatt macht Station in Frankfurt. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei!
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Digital-Gipfel 2024: Handelsverband Hessen setzt auf verantwortungsvolle und bürokratiearme Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz
22.10.2024Digitalisierung, KI, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen war mit seiner Kampagne handel.digital Teil des Digital-Gipfels 2024 der Bundesregierung. Der Handelsverband Hessen begrüßt die verantwortungsvolle Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und setzt sich für eine praxisnahe und bürokratiearme Umsetzung des AI-Acts in Deutschland und der EU ein.