Neue Umsatzsteuerregeln der EU
Was der Handel wissen muss
- Einheitlicher EU-Schwellenwert für den Fernabsatz liegt nun bei 10.000 Euro
- One-Stop-Shop für die Steuererklärung befreit von der Verpflichtung, sich in mehreren
Ländern registrieren zu müssen
-
Ausnahmen der neuen Regelung u.a. beim Vetrieb von Gebraucht- und Kunstgegenständen
Einheitlicher Wert für den Fernabsatz
Mit der Reform des EU-Umsatzsteuerrechts gibt es nun einen einheitlichen Schwellenwert: Er beträgt für die Summe aus allen im EU-Ausland erzielten Nettoumsätzen 10.000 Euro. Auch Versand- und Verpackungskosten werden dazu gezählt. Sobald der Schwellenwert überschritten wird, muss die Umsatzsteuer in den Ländern der Käufer:innen berechnet werden.
EU-Schwellenwert: 10.000 Euro
Wichtig: Die neue Regelung zieht zur Beurteilung der Lieferschwelle sowohl das Kalendervorjahr als auch das laufende Kalenderjahr heran. Das heißt: Handelsunternehmen, die 2020 einen Umsatz von mehr als 10.000 Euro durch Fernverkäufe erzielt haben, sind 2021 in jedem Fall von der Reform betroffen. Unternehmen, die den Schwellenwert nicht erreichen, versteuern im Ursprungsland und berechnen für alle belieferten EU-Länder den nationalen Umsatzsteuersatz.
One-Stop-Shop für die Steuererklärung
Eine weitere Neuerung der Umsatzsteuerreform ist die Einführung des “One-Stop-Shop” (OSS) für die einheitliche Steuererklärung. Damit müssen Handelsunternehmen sich nicht mehr – wie vor der Reform – in mehreren Ländern registrieren. Eine Verpflichtung, den OSS zu nutzen, gibt es nicht, die Registrierung ist freiwillig.
Die einheitliche Steuererklärung ist freiwillig
In Deutschland erfolgt die Anmeldung über das BOP, dem Bundeszentrale-für-Steuern-Online-Portal. Mit der OSS-Erklärung reichen Unternehmen quartalsweise eine einzige Umsatzsteuererklärung ein, die auch für die EU-Länder gilt, in die sie liefern. Egal, in wie vielen EU-Staaten sie Kundschaft haben – die Umsatzsteuer wird immer zentral über den OSS beglichen, die Bundeszentrale für Steuern übernimmt die Zahlungen an die einzelnen Länder.
Weniger Bürokratie soll den Handel erleichtern
Die EU-Umsatzsteuerreform hat den Vorteil, dass Unternehmen nun davon befreit sind, sich in verschiedenen Ländern umsatzsteuerlich registrieren zu müssen. Damit entfallen auch die Kosten ausländischer Steuerberater:innen, die in der Regel die Erklärungen für die Finanzbehörden erstellten. Ein weiterer Vorteil: Statt einmal im Monat genügt nun eine Anmeldung und Zahlung der Umsatzsteuer pro Quartal.
Ausnahmen der neuen Regelung
Für den Vertrieb einiger Produkte gelten die neuen Regelungen (insbesondere die Lieferschwelle) jedoch nicht, wie zum Beispiel bei Gebraucht- und Kunstgegenständen oder neuen und gebrauchten Fahrzeugen. Für diese gilt die Differenzbesteuerung.
Für Fahrzeuge und Fulfilment gelten andere Regelungen
Auch für Online-Handelsunternehmen, die beispielsweise Fulfillment-Strukturen nutzen und ihre Produkte in einem anderen EU-Land lagern, gelten andere Bestimmungen. Sie können ihre Steuern nicht über das neue Verfahren begleichen und sind weiterhin verpflichtet, in den Ländern eine Umsatzsteuererklärung einzureichen, in denen sie diese Strukturen haben. Wenn sie gleichzeitig Lieferungen aus Deutschland vornehmen und dafür die OSS-Erklärung nutzen wollen, müssen sie beide Verfahren anwenden.
Frist verpasst? Was jetzt noch möglich ist
Da die OSS-Erklärung nicht verpflichtend ist, können Unternehmen, die bereits grenzüberschreitenden B2C-Handel innerhalb der EU betreiben, auch weiterhin ihre Umsatzsteuer direkt in den betreffenden Ländern anmelden und abführen – müssen dabei jedoch den neuen Schwellenwert berücksichtigen. Händler, die diese Frist verpasst haben, können den OSS nun ab dem vierten Quartal diesen Jahres nutzen.
Über die Autorin
Linda Hoffmann ist Senior Business Development Manager bei Shopify, der führenden Multichannel-Commerce-Plattform, die von mehr als einer Million Händlern weltweit genutzt wird. Seit August 2019 ist sie für die Geschäftsentwicklung von Shopify in Deutschland zuständig. Während dieser Zeit war sie beispielsweise verantwortlich für die Shopify-Kooperationen mit eBay, idealo und Spreadshirt.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Onlinehandel: Umsatz über Marktplätze übersteigt erstmals 50 Prozent
06.05.2024E-Commerce, Steuern & FinanzenIm Jahr 2023 wurden erstmals mehr als die Hälfte der gesamten Online-Umsätze des Landes über Marktplätze erwirtschaftet. Diese Entwicklung spiegelt einen wachsenden internationalen Wettbewerb wider, der gleichzeitig mit einem Rekordanteil von 55 Prozent an Online-Umsätzen über Smartphones einhergeht.Re-Commerce: Erfahrungen aus der Praxis
25.01.2024E-Commerce, NachhaltigkeitAm 22. Januar fand im Rahmen der Innatex Messe unser Fachpanel "Re-Commercein der Praxis- So machen Second-Hand-Modelle Sinn und Umsatz" mit Janis Künkler von Reverse Supply und Steffen Riegel von hessnatur statt.Secondhand-Geschenke immer beliebter
06.12.2023E-Commerce, NachhaltigkeitUnter dem Weihnachtsbaum finden sich laut einer aktuellen Umfrage immer mehr Secondhand-Geschenke. Gut 60 % der Befragten gaben an, für Geschenke auch am Secondhand-Markt einzukaufen – ein Anstieg um 20 % im Vergleich zum Vorjahr.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betrifft den stationären Handel durch produktbezogene Pflichten. Im Onlinehandel müssen zudem Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG) umgesetzt werden.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.