Re-Commerce: Erfahrungen aus der Praxis
Es ist sicher, dass Second Hand Mode aktuell immer mehr an Bedeutung gewinnt und bei vielen Kundinnen und Kunden immer gefragter ist. Studien zufolge könnte sich der Second Hand Markt in den nächsten Jahren verdoppeln. Mit einem jährlichen Wachstums von 4,9 Prozent zwischen 2010 und 2022 offenbart sich das Potenzial, so der HDE Konsummonitor Nachhaltigkeit. Das ist eine Chance für den Handel. Wie lässt sie sich nutzen?
Re-Commerce nur im größeren Stil möglich
Händlerinnen und Händler, die Re-Commerce-Anbieten möchten, müssen schon länger am Markt sein, meint Fachpanel Teilnehmer Janis Künkler von "Reverse Supply". Das liege daran, dass genügend Artikel im Umlauf sein müssen, um einen Re-Commerce-Shop auch entsprechend auszustatten. Auch müssen die Artikel eine gewissen Wertigkeit haben, um überhaupt wiederverkaufsfähig zu sein. Das sei nicht bei jedem Kleidungsstück möglich - Bademode zum Beispiel eigne sich nicht zum Wiederverkauf.
Re-Commerce als Service
Auch Steffen Riegel von hessnatur ist sich sicher: Nachhaltigkeit und Second Hand spielen bei Kaufentscheidungen der Kundschaft ohnehin schon eine Rolle und sollten deshalb vom Handel mitgedacht werden. Es sei sinnvoll Kleidung, also Rohstoffe, die ungenutzt in Kleiderschränken herumliegen, wieder in den Kreislauf zurückzuführen. Ein Schritt davor könne und müsse aber auch sein, Kleidung so herzustellen, dass eine Kreislaufwirtschaft überhaupt erst entstehen könne. Denn wenn ein Kleidungsstück nicht mehr wiederverkauft werden kann, dann sollte es recycelt werden können. Das geht aber nur, wenn die Stoffe nicht aus Mixgeweben, vor allem nicht mit Polyester, bestehen.
Wichtig sei es aber auch zu wissen, dass die Etablierung eines Re-Commerce-Shops aktuell kein standhafter Umsatzzweig darstelle, sondern vielmehr einen Service und auch Kommunikation für den Kunden darstellt. Es spiegelt in gewisser Weise das Nachhaltigkeitsbewusstsein des Unternehmens wieder. Und es stellt einen weiteren Kommunikationszweig dar.
Professionalisierung ist wichtig
Aktuell entsteht eine gewisse Professionalisierung im Bereich des Re-Commerce. Anders als zum Beispiel bei Vinted und Kleinanzeigen können Händlerinnen und Händler in eigenen Re-Commerce-Shops für mehr Transparenz und so für mehr Sicherheit sorgen. Das könnte die Akzeptanz und auch die Häufigkeit des Erwerbs von Second Hand Produkten deutlich erhöhen. Denn für die Kundschaft ist es wirklich einfach diese Artikel so zu kaufen. Sie lassen sich im Grunde so kaufen, wie jedes andere Produkt auch. Es kann sich also lohnen, über den Re-Commerce-Markt für das eigene Unternehmen nachzudenken und sich damit auseinanderzusetzen- denn er wird wachsen.
Fachpanel auf der Innatex
Janis Künkler von Reverse Supply
Steffen Riegel von hessnatur
Zur Pressemitteilung: Innatex 53: Rückblick auf die Zukunft
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betrifft den stationären Handel durch produktbezogene Pflichten. Im Onlinehandel müssen zudem Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG) umgesetzt werden.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Onlinehandel: Umsatz über Marktplätze übersteigt erstmals 50 Prozent
06.05.2024E-Commerce, Steuern & FinanzenIm Jahr 2023 wurden erstmals mehr als die Hälfte der gesamten Online-Umsätze des Landes über Marktplätze erwirtschaftet. Diese Entwicklung spiegelt einen wachsenden internationalen Wettbewerb wider, der gleichzeitig mit einem Rekordanteil von 55 Prozent an Online-Umsätzen über Smartphones einhergeht.Secondhand-Geschenke immer beliebter
06.12.2023E-Commerce, NachhaltigkeitUnter dem Weihnachtsbaum finden sich laut einer aktuellen Umfrage immer mehr Secondhand-Geschenke. Gut 60 % der Befragten gaben an, für Geschenke auch am Secondhand-Markt einzukaufen – ein Anstieg um 20 % im Vergleich zum Vorjahr.Retourenflut im Weihnachtsgeschäft
06.12.2023Digitalisierung, E-Commerce, LogistikJüngste Erhebungen des EHI Retail Institute zeichnen ein Bild hoher Retourenquoten, die sich auf einem konstant hohen Niveau einpendeln. Doch wie navigieren Handelsunternehmen durch dieses turbulente Gewässer? Eine Antwort bietet das Retourenmarketing.