Brauche ich Siegel und Zertifikate im Webshop
Vertrauen der Kundinnen und Kunden gewinnen
- Ein Siegel ist nicht notwendig
- Wichtig ist ein im Payment integrierter Käuferschutz
- Authentische Rezensionen schaffen Vertrauen
- Gute Bewertungen in Suchmaschinen sind der erste Schritt
Siegel, Zertifizierungen, Label
Ein Gütesiegel ist eine zusätzliche Absicherung aus Kundenperspektive. Es kann einem seriös aufgebautem Online-Shop dazu verhelfen, noch sicherer zu wirken. An erster Stelle steht daher eine technisch saubere Nutzererfahrung, sowie die Erfüllung aller rechtlichen Gebote.
Tipp: Investitionen in etwaige Label lohnen sich erst, wenn die Shoperfahrung, sowie technische und rechtliche Standards erfüllt sind.
Kundinnen und Kunden kennen einige der etablierten Gütesiegel vom Onlineshopping - wissen aber häufig, wenig über deren Hintergründe. Es reicht meist einen prominenten Anbieter auszuwählen, um als seriös eingestuft zu werden. Zeigen Sie das jeweilige Gütesiegel rechts oben oder ganz unten im Footer.
Inight: Zu viele Gütesiegel können sogar einen gegenteiligen Effekt haben und Misstrauen erzeugen. Daher ist es ausreichend wenige ausgewählte Siegel auf der Shopseite einzubinden.

Monolog versus Dialog
Die Kommentar- und Bewertungsfunktion der Anbieter kann auch missbräuchlich genutzt werden. Daher müssen Sie die Bewertungen aktiv monitoren und gegebenenfalls mit den Anbietern auf rufschädigende Bewertungen reagieren. Es liegt in der Natur dieser Anbieter, dass Sie keinen direkten Einfluss auf die Kommentare oder vergebenen Sterne nehmen können. Daher kann es passieren, dass Sie auch bei, aus Ihrer Sicht, problematischen oder falschen Aussagen über Ihr Geschäft nicht vollumfänglich reagieren können. Kostenfreie Angebote, wie Google Unternehmen oder Social Media bieten hingegen Möglichkeiten um auf negative Rezensionen zu reagieren.
Tipp: Machen Sie sich Gedanken, inwiefern Ihnen beim Storytelling und in Ihrer Marke eine Zertifizierung des Shops nutzt. Die Zertifizierung sollte eine klare kommunikative Funktion erfüllen.
Feedback zu Produkten, dem Service oder Unternehmen ist für den Kunden oft mit wenig Arbeit verbunden. Für Ihr Unternehmen können Rezensionen wertvolle Pluspunkte sein. Sie helfen bei der Kaufentscheidung, verringern Retouren, wirken vertrauensbildend und können den Unterschied zur Konkurrenz bilden. Wie Sie Ihre Rezensionsrate steigern können und authentische Rezensionen erhalten, lesen Sie hier.
Ihr Ansprechpartner
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
Erste Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das BFSG
20.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, Recht & SozialesErste Anwaltskanzleien versenden Abmahnungen wegen angeblicher Verstöße gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Es besteht dringender Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen.GEO oder SEO? Neue Wege – neue Herausforderungen!
05.08.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIOnline-Marketing steht vor einem grundlegenden Wandel: Suchmaschinen werden zu Antwortmaschinen. Nutzerinnen und Nutzer erwarten nicht mehr nur eine Liste von Links, sondern sofort verständliche, vollständige Informationen, oft generiert durch Künstliche Intelligenz.handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Onlinehandel: Umsatz über Marktplätze übersteigt erstmals 50 Prozent
06.05.2024E-Commerce, Steuern & FinanzenIm Jahr 2023 wurden erstmals mehr als die Hälfte der gesamten Online-Umsätze des Landes über Marktplätze erwirtschaftet. Diese Entwicklung spiegelt einen wachsenden internationalen Wettbewerb wider, der gleichzeitig mit einem Rekordanteil von 55 Prozent an Online-Umsätzen über Smartphones einhergeht.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betrifft den stationären Handel durch produktbezogene Pflichten. Im Onlinehandel müssen zudem Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG) umgesetzt werden.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.