Barrierefreiheit im Webshop umsetzen
- Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz muss auch auf Webshops angewendet werden.
- Bereits verfügbare Plugins können helfen, erfüllen jedoch nicht alle Anforderungen.
- Eine saubere SEO-Praxis deckt bereits viele Anforderungen ab.
- Die Erfüllung aller Anforderungen ist umfangreich.
- Es ist besser, viele kleinere Anpassungen vorzunehmen, als eine große Umstellung.

In Deutschland wurden ca. 7,8 Millionen Personen offiziell als schwerbehindert eingestuft. Beinahe 10 % der deutschen Bevölkerung fallen somit in diese Gruppe. Zusätzlich betrifft das Bedürfnis nach Barrierefreiheit viele ältere Menschen, auch ohne Behinderung. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wessen Onlineshop nicht barrierefrei ist, der büßt eine Menge potenzieller Kundinnen und Kunden ein. Hinzukommen gesetzliche Vorgaben, die die Barrierefreiheit verpflichtend machen. Wir beantworten, wer alles die Richtlinien umsetzen muss, ob es eine einfache technische Lösung gibt und was man jetzt tun sollte, lesen Sie hier.
Betroffene Zielgruppe
- In Deutschland leben über 13 Millionen Bürgerinnen und Bürger, die älter als 70 Jahre sind.
- Etwa 349.000 Menschen haben eine Sehbehinderung.
- Etwa 4,5 Millionen Deutsche haben eine körperliche Behinderung.
- Etwa 3,5 Millionen Deutsche haben im Erwachsenenalter eine Lese- und/oder Rechtschreibschwäche.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab dem 28.06.2025
Es gibt verschiedene Gesetze, die sich um das Thema Barrierefreiheit drehen, doch für Händlerinnen und Händler ist Für Online-Händler wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wichtig werden. Das Gesetz ist ab dem 28.06.2025 anzuwenden. Die im BFSG genannten Produkte und Dienstleistungen müssen ab diesem Zeitpunkt barrierefrei sein, wobei eine Umsetzungsfrist von 5 Jahren zugestanden wird – ansonsten drohen Klagen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat Leitlinien für die Anwendung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes erstellt, die eine Hilfestellung zu den genauen Inhalten des Gesetzes darstellen soll.
Ausgenommen sind Kleinunternehmen, die Dienstleistungen anbieten und weniger als zehn Beschäftigte sowie höchstens 2 Millionen Euro Jahresumsatz haben. Wenn Kleinunternehmen aber Produkte vertreiben, trifft das BFSG auch auf sie zu.
Accessibility-Plugins und Accessibility-Overlays
Die
neuen Gesetze zur Barrierefreiheit stellen eine wichtige Entwicklung dar, die
dafür sorgt, dass das Internet für alle Menschen zugänglicher wird. Es ist
jedoch ein verbreiteter Irrtum zu glauben, dass die Anforderungen an die
Barrierefreiheit allein durch die Integration von Accessibility-Widgets, -Overlays oder
-Toolbars erfüllt werden können. Während diese Tools zweifellos hilfreich sein
können, um bestimmte Aspekte der Barrierefreiheit zu verbessern, reichen sie
allein nicht aus, um die umfassenden Anforderungen der Barrierefreiheitsgesetze
in Deutschland vollständig zu erfüllen.
Grenzen von Widgets und Plugins
- Gebärdensprachvideos und Inhalte in Leichter Sprache
- Erklärung zur Barrierefreiheit mit Feedbackmechanismus
- Barrierefreie PDF-Dokumente
- Untertitel und Transskripte für Videos
- Sinnvolle Alternativtexte für Bilder und angemessene Textkontraste
Für Kleinstunternehmen bietet die Bundesfachstelle Barrierefreiheit gemäß § 15 BFSG eine (kostenlose) Beratung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz an.
Barrierefreiheit-Checkliste für Ihre Website oder Webshop
Inhalt
- Einfache Sprache verwenden
- Klar beschreibende Texte für Buttons und Links
Überschriften
- Überschriftenelemente für Inhalt
- Nur ein h1-Element pro Seite
- Logische Reihenfolge der Überschriften
- Keine Überschriftenebenen überspringen
Globaler Code
- HTML-Syntax validieren
- Lang-Attribut im HTML-Tag verwenden
- Jede Seite hat einen eindeutigen Titel
- Zoom des Ansichtsfensters nicht deaktiviert
- Wichtige Inhaltsbereiche kennzeichnen
- Autofokus-Attribut vermeiden
- Sitzungszeitüberschreitungen verlängerbar
- Keine Title-Attribute verwenden
Bilder
- Alt-Attribute für img-Elemente
- Dekorative Bilder ohne Alt-Attribute
- Textalternativen für komplexe Bilder
- Alternativtexte für Text-Grafiken
Erscheinungsbild
- Lesbarkeit bei speziellen Farbeinstellungen
- Vergrößerung von Text bis 200% möglich
- Zusammengehörige Inhalte nah beieinander
- Informationen nicht nur durch Farbe vermitteln
- Einfaches, geradliniges und konsistentes Layout
Listen
- Verwendung von Listen-Tags
Tabellen
- table-Element für tabellarische Daten
- th-Element für Tabellenüberschriften
- caption-Element für Tabellentitel
Steuerelemente:
- a-Element für Links
- Erkennbarkeit von Links
- :focus-Status für Steuerelemente
- button-Element für Schaltflächen
- Skip-Link vorhanden
- Kennzeichnung von Links in neuen Fenstern/Tabs
Formulare:
- label-Elemente für Eingabefelder
- fieldset und legend wo angebracht
- Automatische Vervollständigung
- Fehlermeldungen über dem Formular
- Verknüpfung von Fehlermeldungen mit Eingaben
- Fehler, Warnungen und Erfolge nicht nur durch Farbe
Medien
- Automatische Wiedergabe von Medien vermeiden
- Angemessenes Markup für Medienkontrollen
- Möglichkeit zum Anhalten von Medien
Audio
- Textalternative für Audioinhalte
Farbkontraste
- Ausreichender Kontrast für Überschriften und große Texte
Animationen
- Dezente und nicht zu stark blinkende Animationen
- Möglichkeit zum Anhalten von Animationen
- Beachtung der Medienabfrage prefers-reduced-motion
Mobile und Touch
- Drehung der Seite in jede Richtung möglich
- Einfache Aktivierung von Schaltflächen und Links
- Ausreichender Platz zwischen interaktiven Elementen
Hinweis
Diese Checkliste ist eine Zusammenfassung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für eine vollständige Prüfung der Barrierefreiheit Ihrer Website oder des Shops sollten Sie weiterführende Ressourcen und Tests nutzen.
Fazit
Die Einführung des Barrierefreiheitsgesetzes stellt Händlerinnen und Händler vor Herausforderungen, die an die Einführung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erinnern. Ich empfehle daher, sich rechtzeitig vorzubereiten und schrittweise Anpassungen vorzunehmen. Leider gibt es für die hohen gesetzlichen Anforderungen keine Plug-and-Play-Lösung, so dass strukturelle Änderungen in den Shops und Websites der Handelsunternehmen vorgenommen werden müssen.
Zwei Aspekte möchte ich besonders hervorheben. Zum einen ist Inklusion immer auch eine Frage der Zielgruppenbetrachtung. Allein die große Zahl der Betroffenen könnte ein Anreiz sein, in Barrierefreiheit zu investieren. Zweitens lesen sich einige der Anforderungen an Barrierefreiheit wie eine Checkliste für gute SEO-Praktiken.
- 22Okt 2025, Mi.Handelsverband Hessen
HANDEL.INSIGHT #HRCommunity-Frühstück
10:00 - 11:30 Uhr HUB31, DarmstadtPräsenzkostenfreiDie Herausforderungen rund ums Thema Personal im Handel sind vielfältig. Darum laden wir Sie herzlich in den Co-Working-Space HUB31 in Darmstadt ein. Themenschwerpunkte sind u.a. Inklusion und Barrierefreiheit. Welche Lösungsansätze gibt es im Handel? Was gilt es zu beachten? Welche Möglichkeiten bieten die neuen Medien und welche Chancen können im Handel genutzt werden? Fragen über Fragen – Da hilft nur eins: Darüber reden! - 05März 2025, Mi.Handelsverband Hessen
Arbeitsrecht: Update 2025
11:00 - 12:30 UhrDigitalkostenfreiIn dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick über Neuheiten im Bereich des Arbeits- und Personalrechts. Zudem beantwortet unser Juristen-Team Ihre Fragen. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nur für Mitgliedsunternehmen zugänglich ist. - 11März 2025, Di.handel.digital
Ausbildung Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce
10:30 - 12:00 UhrDigitalkostenfreiMit diesem Webinar richten sich handel.digital, die IHK Kassel-Marburg und die Modellschule Obersberg an Ausbildungsbetriebe und interessierte Unternehmen. - 13Okt 2023, Fr.
handel.insight Personal – #HRCommunity-Frühstück
09:30 - 11:30 Uhr KARL-Konzeptkaufhaus | Co-KARL Coworking, FuldaPräsenzDieses Mal werden wir uns beim #HRCommunity-Frühstück zu den Themen Nachwuchsfindung und Azubi-Recruiting im Handel austauschen.
Hinweis zu möglicherweise nicht ordnungsgemäßen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
17.06.2024Personal, Recht & SozialesArbeitgeber sind angehalten, ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU) von gesetzlich Versicherten besonders gründlich zu überprüfen und gegebenenfalls zu melden.Interview zum Thema Teilqualifizierung mit Ingke Reinhart (Akademie für Welthandel)
22.02.2024Aus- und Weiterbildung, PersonalIm vierten Teil unserer Interviewreihe sprechen wir mit Ingke Reinhart von der Akademie für Welthandel zum Thema Teilqualifizierung.Telefonische Krankschreibung ab sofort wieder möglich
07.12.2023Personal, Recht & SozialesDie Krankschreibung per Telefon ist ab sofort wieder möglich. Das wurde vom Gemeinsamen Bundesausschuss von Ärztinnen und Ärzten, Krankenkassen und Kliniken am 07.12.2023 beschlossen.Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in – Interview mit Ingke Reinhart von der Akademie für Welthandel
30.11.2023Aus- und Weiterbildung, PersonalDie Akademie für Welthandel (afw) ist eine Marke der Bildungszentrum des Hessischen Handels gGmbH und agiert für den Handelsverband Hessen als Weiterbildungsstätte. Im Rahmen unserer Interviewreihe zu Weiterbildungsmöglichkeiten im Handel haben wir uns Ingke Reinhart dieses Mal über die Weiterbildung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in unterhalten.
Ab Februar 2025 Pflicht: Was der AI-Act für den Handel bedeutet.
Gilt auch für den Einsatz von ChatGPT! Der AI-Act regelt den Einsatz von KI-Systemen und setzt Anforderungen für deren Einsatz. Ab dem 02. Februar 2025 müssen Unternehmen Schulungen zur KI-Kompetenz durchführen.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Zukunftsfähig für die Arbeitswelt von Morgen durch Weiterbildung
Mitarbeiterbindung kann durch Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte gefördert werden. Wie dies möglich ist und welche Vorteile digitale Weiterbildungsmaßnahmen mit sich bringen, erfahren Sie in diesem Artikel.