Second-Hand-Geschenke zu Weihnachten
Ob unverpackt, recycelt oder gemietet – der Trend mehr auf Nachhaltigkeit zu achten, macht sich in immer mehr Bereichen bemerkbar. Auch der Markt für gebrauchte Gegenstände wird von Konsumentinnen und Konsumenten häufiger genutzt. Der Handel mit Second-Hand-Ware wird auch für das Weihnachtsgeschäft relevant werden. Immer mehr Menschen können sich vorstellen Gegenstände aus zweiter Hand für ihre Liebsten unter den Baum zu legen. Laut einer Umfrage des HDE haben ein Drittel der befragten Personen im Alter von 25 bis 44 Jahren dies bereits in der Vergangenheit getan.
Neben ausgereiften Märkten unter anderem für Gebrauchtwagen oder Fahrräder wächst auch das Segment Bekleidung stetig. Textilien aus zweiter Hand zu kaufen ist angesagt.
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher entwickeln ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Treibende Kräfte für diese Entwicklung sind unteranderem das gestiegene Bewusstsein für den Klimawandel wie auch der Preis. Im Segment Bekleidung wird durch Second-Hand zusätzlich der Zugang zu Luxusprodukten für Kundinnen und Kunden geöffnet.
Demnach ist es für den Handel eine Chance sich auch über eine Sortimentserweiterung im Bereich Second-Hand Gedanken zu machen und so vielleicht eine weitere Zielgruppe während des Weihnachtsgeschäfts zu erreichen.
Für mehr Informationen:
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betrifft den stationären Handel durch produktbezogene Pflichten. Im Onlinehandel müssen zudem Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG) umgesetzt werden.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Onlinehandel: Umsatz über Marktplätze übersteigt erstmals 50 Prozent
06.05.2024E-Commerce, Steuern & FinanzenIm Jahr 2023 wurden erstmals mehr als die Hälfte der gesamten Online-Umsätze des Landes über Marktplätze erwirtschaftet. Diese Entwicklung spiegelt einen wachsenden internationalen Wettbewerb wider, der gleichzeitig mit einem Rekordanteil von 55 Prozent an Online-Umsätzen über Smartphones einhergeht.Re-Commerce: Erfahrungen aus der Praxis
25.01.2024E-Commerce, NachhaltigkeitAm 22. Januar fand im Rahmen der Innatex Messe unser Fachpanel "Re-Commercein der Praxis- So machen Second-Hand-Modelle Sinn und Umsatz" mit Janis Künkler von Reverse Supply und Steffen Riegel von hessnatur statt.Secondhand-Geschenke immer beliebter
06.12.2023E-Commerce, NachhaltigkeitUnter dem Weihnachtsbaum finden sich laut einer aktuellen Umfrage immer mehr Secondhand-Geschenke. Gut 60 % der Befragten gaben an, für Geschenke auch am Secondhand-Markt einzukaufen – ein Anstieg um 20 % im Vergleich zum Vorjahr.