Änderungen des Rahmenplans zum Erwerb der Ausbildereignung
Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB-HA, Beratungsgremium der Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung) hat am 20. Juni 2023 eine Empfehlung zur Änderung des Rahmenplans zum Erwerb der Ausbildereignung beschlossen.
Dabei hat der Handelsverband auf Bundesebene maßgeblich zur längst überfälligen Aktualisierung des Rahmenlehrplans für die Ausbildereignung mitgewirkt. In Zeiten des Fachkräftemangels ist das Ausbildungspersonal in Betrieben wichtiger denn je. Sie formen die Fachkräfte von morgen und bereiten sie auf den sich wandelnden Arbeitsmarkt vor. Um Ausbilderinnen und Ausbilder optimal auf zukünftige Herausforderungen wie die ökonomische und ökologische Transformation vorzubereiten und ihnen zu ermöglichen, Ausbildungen optimal zu begleiten und durchzuführen, wurden die Änderungen am Rahmenplan vorgenommen.
Die beschlossenen Änderungen beziehen sich nur auf den Rahmenplan, nicht auf die Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). Durch die Modernisierung werden vor allem folgende Themen gestärkt:
Aspekte der Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit,
Sicherung des Fachkräftenachwuchses unter Berücksichtigung des demografischen Wandels,
die Rolle des Ausbildungspersonals als Lernbegleitung,
lernaktivitätsfördernde und gestaltungsoffen formulierte Ausbildungsmethoden,
Einsatz von digitalen Lernmedien sowie virtuellen und hybriden Lernumgebungen,
Berücksichtigung und Umgang mit der Heterogenität der Auszubildenden,
Wertschätzung anderer unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Vielfalt sowie die Entwicklung interkultureller Kompetenz,
Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung der Auszubildenden und
die Möglichkeiten des – auch digitalen – Ausbildungsmarketings.
Die empfohlene Lehrgangsdauer bleibt bei insgesamt 115 Unterrichtsstunden. Der Fachbeirat berücksichtigte jedoch aktuelle Entwicklungen und empfiehlt die Aufteilung in nicht weniger als 90 Unterrichtsstunden in Präsenz- oder Distanzunterricht sowie nicht mehr als 25 Stunden tutoriell angeleitete Selbstlernphasen.
Darüber hinaus empfiehlt der BIBB-HA eine leicht neue Gewichtung der vier zu vermittelnden Handlungsfelder:
Das Handlungsfeld 1 "Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen" soll neu ca. 15 % (statt bislang 20 %) der Lehrgangsdauer ausmachen.
Das Handlungsfeld 3 "Ausbildung durchführen" zukünftig mit 50 % statt bislang 45 % dafür etwas stärker gewichtet werden.
Die Handlungsfelder 2 "Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken" und Handlungsfeld 4 "Ausbildung abschließen" bleiben mit
20 % bzw. 15 % im Umfang unverändert.
Zukunftsfähig für die Arbeitswelt von Morgen durch Weiterbildung
Mitarbeiterbindung kann durch Weiterbildungsmaßnahmen für Beschäftigte gefördert werden. Wie dies möglich ist und welche Vorteile digitale Weiterbildungsmaßnahmen mit sich bringen, erfahren Sie in diesem Artikel.
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 13März 2026, Fr.
IHK-Bildungsmesse - azubi- & studientage
00:00 - 23:59 Uhr RheinMain CongressCenterPräsenzDie IHK-Bildungsmesse azubi- & studientage Wiesbaden ist eine zentrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler, die ihre berufliche Zukunft gestalten möchten. Jährlich präsentieren über 130 Unternehmen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen ihre Ausbildungs- und Studienangebote. - 07März 2025, Fr.
One Night in Lorsch öffnet Türen zu spannenden Ausbildungsberufen und Dualen Studiengängen
16:00 - 20:00 Uhr LorschPräsenzkostenfreiLorscher Unternehmen präsentieren sich bei One Night in Lorsch. Schülerinnen und Schüler können sich am 07. März 2025 von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr direkt in 17 Unternehmen über mehr als 40 verschiedene Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge informieren. - 11März 2025, Di.handel.digital
Ausbildung Kauffrau/Kaufmann im E-Commerce
10:30 - 12:00 UhrDigitalkostenfreiMit diesem Webinar richten sich handel.digital, die IHK Kassel-Marburg und die Modellschule Obersberg an Ausbildungsbetriebe und interessierte Unternehmen.
Interview zum Thema Teilqualifizierung mit Ingke Reinhart (Akademie für Welthandel)
22.02.2024Aus- und Weiterbildung, PersonalIm vierten Teil unserer Interviewreihe sprechen wir mit Ingke Reinhart von der Akademie für Welthandel zum Thema Teilqualifizierung.Die Weiterbildung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in – Interview mit Ingke Reinhart von der Akademie für Welthandel
30.11.2023Aus- und Weiterbildung, PersonalDie Akademie für Welthandel (afw) ist eine Marke der Bildungszentrum des Hessischen Handels gGmbH und agiert für den Handelsverband Hessen als Weiterbildungsstätte. Im Rahmen unserer Interviewreihe zu Weiterbildungsmöglichkeiten im Handel haben wir uns Ingke Reinhart dieses Mal über die Weiterbildung zum/zur Geprüften Bilanzbuchhalter/in unterhalten.Interview zum Thema Fachwirt für Büro- und Projektorganisation mit Ingke Reinhart (Akademie für Welthandel)
31.08.2023Aus- und Weiterbildung, PersonalDie Akademie für Welthandel (afw) ist eine Marke der Bildungszentrum des Hessischen Handels gGmbH und agiert für den Handelsverband Hessen als Weiterbildungsstätte. Im Rahmen unserer Interviewreihe zu Weiterbildungsmöglichkeiten im Handel haben wir uns Ingke Reinhart dieses Mal über die Weiterbildung zum/zur Fachwirt/in für Büro- und Projektmanagement unterhalten.Die Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt/in – Interview mit Ingke Reinhart von der Akademie für Welthandel
27.07.2023Aus- und Weiterbildung, PersonalDie Akademie für Welthandel (afw) agiert für den Handelsverband Hessen als Weiterbildungsstätte. Seit Juni 2023 setzt Ingke Reinhart neue Akzente in der B2B-Kommunikation. Im Interview sprechen wir zum Auftakt einer mehrteiligen Interviewreihe über die Weiterbildung zum/zur Handelsfachwirt/in.