Threads können für Handelsunternehmen von Nutzen sein
Der Konzern Meta hat noch keine konkreten Pläne für E-Commerce auf Threads angekündigt. Zudem steht der Start in Europa noch aus. Die Integration mit Instagram könnte es Unternehmen jedoch erleichtern, Threads für den Handel zu nutzen. Soziale Medien sind bereits entscheidend, um die Kunden einer Marke zu erreichen, daher wird Threads wahrscheinlich seinen Platz neben ähnlichen Plattformen finden.
"Laut Mathieu Champigny, Group CEO bei CoCreativ, sollte man jedoch die Bedeutung der Interaktion mit den Nutzern der Plattform nicht außer Acht lassen, auch wenn es derzeit keine direkte Anzeigenplatzierung oder bezahlte Angebote auf Threads gibt. Anstatt sich ausschließlich auf traditionelle Werbung zu konzentrieren, ist es entscheidend, dem Aufbau einer Community Priorität einzuräumen, indem sinnvolle Gespräche mit dem Publikum gefördert werden".
Unternehmen könnten Threads auf vielfältige Weise nutzen, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Beispielsweise könnten sie Produktankündigungen, Rabatte oder Hinter-den-Kulissen-Inhalte mit ihren Followern teilen.
Unternehmen könnten Threads auch dazu nutzen, Fragen zu beantworten und Feedback zu sammeln, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern und neue Marketingkampagnen zu entwickeln.
Da die User Links, Fotos und Videos zu ihren Beiträgen hinzufügen können, ist es für Unternehmen einfach, für ihre Produkte zu werben oder einen bevorstehenden Verkauf anzukündigen.
Fazit: Social Commerce ist einer der am schnellsten wachsenden digitalen Kanäle. Laut Accenture wird er dreimal so schnell wachsen wie der traditionelle E-Commerce. Social Commerce hat sich bereits als lukrativer Kanal und wichtiger Bestandteil des Unified Commerce erwiesen, was auf die große Zahl der Nutzer und die Zeit, die sie täglich in sozialen Medien verbringen, zurückzuführen ist. Angesichts der großen Zahl von Nutzern in den USA, die bereits Threads verwenden, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich Threads zu einer weiteren Online-Plattform entwickeln wird, über die Marken direkt mit Kunden in Kontakt treten und Verbraucher nach Kaufinspirationen suchen können. Es bleibt abzuwarten, welche Fähigkeiten Meta entwickeln wird, um Marken zur Nutzung von E-Commerce zu ermutigen und wie der Start in Europa ablaufen wird. Angesichts der Erfahrungen von Meta kann davon ausgegangen werden, dass Werbung dabei an erster Stelle stehen wird.
"Bei all dem ist zu bedenken, dass ein früher Einstieg auf einer neuen Plattform zu einem schnellen organischen Wachstum der eigenen Bekanntheit führen kann", sagt Marcel Rösel, Projektleiter handel.digital.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Digitalisierung der Buchhaltungsprozesse
Entdecken Sie, wie die Digitalisierung von Buchhaltungsprozessen Zeit und Ressourcen spart und die Genauigkeit verbessert. Papierloses Büro, einfache Zusammenarbeit mit Steuerbüros und mehr!Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betrifft den stationären Handel durch produktbezogene Pflichten. Im Onlinehandel müssen zudem Richtlinien zur Barrierefreiheit von Webinhalten (WCAG) umgesetzt werden.Nachhaltiger Versand
Es gibt verschiedene Ansätze und Lösungen, um das Versandwesen nachhaltiger zu gestalten. Neben der Wiederverwendung von Verpackungen werden auch Mehrweglösungen zunehmend relevant. Die Reduzierung von Verpackungsmaterial und Retouren trägt ebenfalls zu mehr Nachhaltigkeit bei.
- 16Juni 2025, Mo.handel.digital
handel.digital x pizza1.de – Ein Abend voller Ideen & Genuss
18:30 - 21:30 Uhr Eventscheune Kraft, SchauenburgPräsenzkostenfreihandel.digital und pizza1.de bringen gemeinsam Händlerinnen und Händler aus der Region an einen Tisch. Praxisnah, genussvoll und mit echten Insights – von der Fachhandelsstrategie bis zur perfekten Pizza. - 27Mai 2025, Di.
Videoinhalte auf Social Media: Sich auf TikTok und Instagram gekonnt in Szene setzen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiKurze und unterhaltsame Videos zählen nicht zuletzt seit dem Aufstieg der Plattform TikTok zum Standardrepertoire. Immer mehr Unternehmen greifen diesen Trend auf und versuchen damit Aufmerksamkeit für sich zu generieren. Doch gibt es für den Erfolg mit Videoinhalten ein Erfolgsrezept? - 06Mai 2025, Di.Handelsverband Hessen
BTE Digital Day
09:00 - 17:59 UhrDigitalDer Handelsverband Textil (BTE) lädt am 6. Mai zum ersten BTE-Digital Day – einem ganztägigen Online-Event rund um digitale Innovationen in der Mode-, Schuh- und Lederwarenbranche. - 06Mai 2025, Di.handel.digital
AI-Act – Auswirkungen auf den Handel: Online & Offline!
10:00 - 11:30 UhrDigitalkostenfreiDer Einsatz von ChatGPT und ähnlicher Systeme erfordert jetzt Maßnahmen – auch im Handel.
handel.digital Community-Treffen – Ein Abend voller Ideen und Genuss
25.06.2025Digitalisierung, E-Commerce, KIRückblick auf einen gelungenen Abend: handel.digital Community-Treffen bei pizza1.de in Schauenburg.Onlinehandel: Umsatz über Marktplätze übersteigt erstmals 50 Prozent
06.05.2024E-Commerce, Steuern & FinanzenIm Jahr 2023 wurden erstmals mehr als die Hälfte der gesamten Online-Umsätze des Landes über Marktplätze erwirtschaftet. Diese Entwicklung spiegelt einen wachsenden internationalen Wettbewerb wider, der gleichzeitig mit einem Rekordanteil von 55 Prozent an Online-Umsätzen über Smartphones einhergeht.Re-Commerce: Erfahrungen aus der Praxis
25.01.2024E-Commerce, NachhaltigkeitAm 22. Januar fand im Rahmen der Innatex Messe unser Fachpanel "Re-Commercein der Praxis- So machen Second-Hand-Modelle Sinn und Umsatz" mit Janis Künkler von Reverse Supply und Steffen Riegel von hessnatur statt.Secondhand-Geschenke immer beliebter
06.12.2023E-Commerce, NachhaltigkeitUnter dem Weihnachtsbaum finden sich laut einer aktuellen Umfrage immer mehr Secondhand-Geschenke. Gut 60 % der Befragten gaben an, für Geschenke auch am Secondhand-Markt einzukaufen – ein Anstieg um 20 % im Vergleich zum Vorjahr.