Digitaler Euro: Einzelhandel sieht Zeit reif für digitales Zahlungssystem
Die Einführung des digitalen Euro ist aus Sicht des Handelsverbandes ein logischer und notwendiger Schritt. Auch der Handel wird vielfältiger und digitaler, deshalb ist eine staatlich autorisierte digitale Währung der nächste Schritt. Der Handelsverband setzt sich weiterhin für die Realisierung des Projektes zur Einführung eines digitalen Euro ein. Dieser würde Kundinnen und Kunden die Möglichkeit geben, neben den privaten bargeldlos Zahlungssystemen auch ein staatliches Angebot zu wählen. Erfolgreich kann das digitale Zahlungssystem allerdings nur sein, wenn es einfach, sicher und anonym gestaltet ist.
Aus Handelssicht ist zudem die Frage nach einer effizienten Gestaltung des Zahlungsprozesses ein wesentliches Kriterium. Der digitale Euro kann die unabhängige Infrastruktur bieten, die ohne ein wirtschaftliches Interesse eines privaten Systembetreibers zur Gestaltung effizienter Zahlungsprodukte beiträgt und damit in den Wettbewerb um die etablierten Systeme treten kann. Auch die Frage nach einer Datenneutralität ist aus Sicht des Handelsverbandes ein zentrales Kriterium für die Akzeptanz im Handel.
Im Hinblick auf die künftige Gestaltung des Massenzahlungsverkehrs zwischen Handel und Verbrauchern regt der Handelsverband die Erstellung einer nationalen Zahlungsstrategie der Bundesregierung an. Diese Strategie sollte die Zahlungssysteme wie Bargeld, Kartenzahlung, die Girocard und auch den digitalen Euro gesamtheitlich betrachten und damit die vorhandenen europäischen Vorgaben auf die nationale Ebene herunterbrechen.
Chance für den Handel: Der HessenFonds
27.08.2025Finanzierung, FörderungFörderangebote gesucht? Hier gibt es Finanzierungsmöglichkeiten für die Zukunft Ihres Handelsunternehmens.Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtPositionspapier zu einem bundesweiten Änderungsbedarf der Praxis der Bewilligungsstellen bei den Überbrückungshilfen
12.10.2023Finanzierung, StandpunktDer stationäre Mode- und Schuhhandel hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden. Zwar liegen die Umsätze nach BTE-Schätzungen im Durchschnitt Ende September nominal im mittleren einstelligen Bereich über dem Wert von 2022, die meisten Geschäfte haben aber das Umsatzniveau von 2019 noch nicht wieder erreicht.Corona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.