Chance für den Handel: Der HessenFonds
Der HessenFonds unterstützt Händlerinnen und Händler, die sich auf den Weg machen wollen und in ihre Zukunftsfähigkeit investieren.
Mit vier verschiedenen Darlehens-Förderprogrammen werden Investitionen möglich, die den Weg in eine zukunftssichere Geschäftsentwicklung ebnen.
Förderfähig sind unter anderem Vorhaben in folgenden Bereichen:
Digitalisierung: u.a. E-Commerce-Lösungen, Omnichannel-Strategien, digitale Kassensysteme oder moderne Warenwirtschaft
Ressourcen- und Energieeffizienz: u.a. energieeffiziente Kühl- oder Beleuchtungstechnik oder nachhaltige Ladenkonzepte
Dekarbonisierung & Nachhaltigkeit: u.a. energieeffizientere Transportlösungen oder regionale Lieferketten
Demografischer Wandel: barrierefreie Filialen, neue Serviceangebote oder Maßnahmen zur Fachkräftesicherung
Resilienz & Strukturwandel: innovative Geschäftsmodelle oder digitale Plattformen
Damit eröffnet der HessenFond dem Handel die Möglichkeit, neue Technologien einzusetzen, Nachhaltiger zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Ihr Weg zur Förderung:
Schritt 1: Antragsformular(e) gemeinsam mit der Hausbank ausfüllen
Schritt 2: Antragsprüfung durch die WIBank
Schritt 3: Ggf. Zusage des Darlehns
Ihr Ansprechpartner
Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtPositionspapier zu einem bundesweiten Änderungsbedarf der Praxis der Bewilligungsstellen bei den Überbrückungshilfen
12.10.2023Finanzierung, StandpunktDer stationäre Mode- und Schuhhandel hat die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch längst nicht überwunden. Zwar liegen die Umsätze nach BTE-Schätzungen im Durchschnitt Ende September nominal im mittleren einstelligen Bereich über dem Wert von 2022, die meisten Geschäfte haben aber das Umsatzniveau von 2019 noch nicht wieder erreicht.Corona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.Podiumsdiskussion: Digitaler Euro für eine digitale Wirtschaft - Bedeutung für Unternehmen, Banken, Staat und Verbraucher
29.03.2023Digitalisierung, FinanzierungDie Europäische Zentralbank (EZB) prüft in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission, der Eurogruppe und anderen Interessengruppen, einschließlich Einzel- und Großhändlern, die Einführung eines digitalen Euro für den Einzelhandel.