Der Handel begrüßt den Wegfall der Testpflicht in Hessen
12.05.2021 (Frankfurt/Wiesbaden) Der Handel begrüßt den Wegfall der Testpflicht in Hessen
Für Kreise und kreisfreie Städte in Hessen, die fünf bzw. sieben Tage in Folge unter einer Inzidenz von 100 liegen, wird ab Montag (17.05.2021) keine Testpflicht im Handel mehr bestehen. Der Handelsverband Hessen begrüßt diese längst überfällige Entscheidung der Hessischen Staatskanzlei. „Ministerpräsident Volker Bouffier erkennt damit an, dass der Handel kein Infektionstreiber ist. Unserer Forderung nach einer Perspektive für den Handel wurde nachgekommen. Dieser Weg ist gut und richtig“, kommentiert Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Hessen, die Entscheidung.
Auch die Tatsache, dass nach 14 Tagen in Folge unter einer Inzidenz von 100 zukünftig keine Terminvereinbarung zum Einkaufen notwendig sein wird, bewertet der Handelsverband positiv. „Das ist ein Schritt in Richtung Normalität, der Händlerinnen und Händler gleichermaßen, wie Bürgerinnen und Bürger lange entgegengesehen haben. Unserem Konzept, dass wir gemeinsam mit DEHOGA und HIHK vorgelegt haben, wird Rechnung getragen,“ so Rohde weiter. Die Lage vieler aktuell geschlossener Unternehmen im Handel, sei weiterhin existenzbedrohend – die lange Zeit der geschlossenen Türen habe Rücklagen weitestgehend aufgezehrt. Parallel zu Öffnungsschritten müssten die Hilfen schnell und unkompliziert ausgeschüttet werden.
Auch in Zukunft werden im Handel die erprobten Hygienekonzepte gelten. Abstand und Maske sowie die Impffortschritte werden auch weiterhin dabei helfen, die Pandemie einzudämmen.
Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
22.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtCorona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.Reminder: Entschädigung bei Quarantäne wegen Corona
20.10.2022Corona, Recht & SozialesNachdem aufgrund einer abweichenden Regelung aus Baden-Württemberg Verunsicherung bezüglich der Zahlung von Verdienstausfallentschädigung nach den §§ 56 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Hessen aufgekommen ist, haben wir für Sie beim Regierungspräsidium Darmstadt eine Klarstellung in Erfahrung bringen können.