
Politischer Dialog
Der Handelsverband Hessen nimmt als Schnittstelle zwischen Handel, Stadt und Politik eine zentrale Rolle ein.
- Wir pflegen einen engen Austausch und intensiven Kontakt zu allen relevanten Akteurinnen und Akteuren auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
- Wir setzen uns für die Belange der Händlerinnen und Händler ein und vertreten ihre Interessen gegenüber der Politik.
- Durch unser Engagement auf den verschiedenen politischen Ebenen, den Austausch mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren unterstützen wir unsere Mitglieder bei der Bewältigung von Herausforderungen und der Nutzung von Chancen zur Weiterentwicklung des Handelsstandortes Hessen.
Bundestagswahlen 2025
Am 23. Februar 2025 fanden in Deutschland die Bundestagswahlen statt. Hier informieren wir Sie über alle Neuigkeiten, Gespräche mit Kandidatinnen und Kandidaten sowie unsere Forderungen an die Politik.
Sören Bartol (SPD) im Spielwaren Sulzer

Bettina Stark-Watzinger (FDP) bei HANDEL.INSIGHT
Dr. Michael Meister (CDU) im Kaufhaus Ganz

Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen) im Galeria Frankfurt

Hohe Belastung durch Bürokratie
Innenstadtförderung
Fairer Wettbewerb mit Plattformen aus Drittstaaten
Payment
Mindestlohn
Gemeinsam sind wir erfolgreich
Der Handelsverband Hessen steht eng an der Seite seiner über 7.200 Mitglieder sowie der hessischen Händlerinnen und Händler. Als Verhandlungspartner werden wir ernst genommen und gehört. Wir stehen in einem engen Dialog mit Politik und Institutionen. Dadurch können wir die existenziellen Interessen für den Handel insgesamt und insbesondere für Hessen durchsetzen.
Auszug unserer erzielten Erfolge
Sonntagsöffnung von digitalen personallosen Supermärkten
Fortführung des Landesprogramms "Zukunft Innenstadt" auch im Jahr 2025
Zusammenarbeit mit Hessischem Innenminister Roman Poseck bei Ladendiebstahl
Restart-Prämie mit der Unternehmen einen höheren Zuschuss zu den Personalkosten erhalten konnten
Während der Corona-Pandemie
Stimmen aus dem Handel
Als Branchenverband haben wir im Vorfeld der Landtagswahlen 2023 Stimmen aus dem hessischen Handel Gehör verschafft. Mit unserer Arbeit bieten wir hessischen Händlerinnen und Händlern eine Plattform, um ihre individuellen Perspektiven, Anliegen und politischen Forderungen in den öffentlichen Diskurs einzubringen.
Stimmen aus dem Handel - Dr. Simone Spranz-Osthoff
„Die Förderprogramme zur Unterstützung innovativer Projekte für die Innenstädte müssen unbedingt weiterlaufen. Individualverkehr in die Innenstädte muss weiter möglich sein und Einzelhandelsflächenausweitungen außerhalb der Städte auf der grünen Wiese sollten vermieden werden.“Stimmen aus dem Handel - Boris Pichler
„Wir haben 96 Krankenkassen mit vielen komplexen und unterschiedlichen Verträgen zu verwalten und jeden Tag treibt der deutsche Staat das nächste Bürokratiemonster durch unsere Büros.“Stimmen aus dem Handel - Michael Ruhnau
„Für die Digitalisierung als zentralen Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft des Handels müssen die müssen die Fördermaßnahmen stärker individualisiert werden. Das, was hier in Hessen von der aktuellen Landesregierung gemacht wird, ist ein ordentlicher Ansatz, der weitergeführt werden sollte. Über die Beträge muss man nachdenken, da die aktuelle Obergrenze der Förderung bei 10.000 Euro für mittelständische Unternehmen zu niedrig ist.“Stimmen aus dem Handel – Alexander Marschall
„Der Verkauf von Produkten innerhalb von Europa gestaltet sich schwierig. Wir sind die EU, alles müsste so einfach sein, aber es ist wirklich einfacher z.B. sechs Flaschen Wein nach Hongkong zu schicken als nach Dänemark. Das kann man sich eigentlich gar nicht vorstellen.“Stimmen aus dem Handel - Manfred Habig
„Für die Ausbildungssuche kann man von allem nicht genug haben, Ausbildungsmesse, Social Media, plus Ausbildungsnacht, die wir selber noch generieren. Ohne das, kommen wir nicht aus und ohne diese Events und diese Möglichkeit uns zu präsentieren, können wir heutzutage keine Ausbildungsplätze mehr besetzen.“Stimmen aus dem Handel - Riccardo Westphal
„Wir haben hier eine Vollsperrung und kämpfen aufgrund dessen jeden Tag mit den Umsatzzahlen, wir haben Umsatz- und Ertragsverluste. Die Vollsperrung bedeutet mindestens 50 Prozent weniger Leute hier bei uns im Geschäft. Die Gemeinde und Hessen Mobil lassen sich jedoch auf keine Diskussion ein.“

Standpunkte und Positionspapiere
Politische Eingriffe in die unabhängige Mindestlohnkommission gefährden die Wettbewerbsfähigkeit
27.06.2025StandpunktEine aktuelle Umfrage des Handelsverbandes zeigt: Zwei Drittel der Befragten rechnen mit negativen Auswirkungen auf die Beschäftigung – bis hin zu Entlassungen.Parlamentarischer Abend des Hessischen Handels 2025: Politik und Handel im Dialog
23.06.2025In eigener Sache, Politischer Dialog, StandpunktBereits zum dritten Mal in Folge waren wir mit unserem Parlamentarischen Abend des Hessischen Handels auf dem Hessentag vertreten – mit einem klaren Ziel: den Herausforderungen des hessischen Handels gemeinsam mit der Politik zu begegnen und die Zukunft aktiv zu gestalten.Aktionsplan für effizienteres Bezahlen
05.06.2025Payment, StandpunktAngesichts der Bedeutung reibungsloser Bezahlvorgänge für Einzelhandel und Verbraucher mahnt der Handelsverband in seinem Aktionsplan für effizienteres Bezahlen zu politischen Maßnahmen, um Zahlungssysteme fairer zu gestalten. Der Verband fordert insbesondere, Wahlfreiheit und Wettbewerbsfähigkeit für Handel und Verbraucherinnen bzw. Verbraucher auch im Payment zu gewährleisten und setzt sich für die Sicherung des Bargeldkreislaufs ein.Der hessische Handel begrüßt die Abschaffung der Bonpflicht
22.05.2025Recht & Soziales, StandpunktDie Bonpflicht verursacht im hessischen Einzelhandel nach wie vor viel Aufwand, hohe Kosten und vor allem überflüssigen Müll.Der hessische Handel begrüßt eine mögliche Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen
11.03.2025In eigener Sache, Nachhaltigkeit, PaymentDer Handelsverband Hessen begrüßt die Initiative der Bundesbank und des Bargeldforums zur verpflichtenden Einführung einer Rundungsregel, möglichst in ganz Europa, die dann mittelfristig zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen führt.Der Handelsverband Hessen begrüßt die von der Deutschen Bundesbank angestoßene Bargelddiskussion
26.08.2024Payment, Pressemitteilung, Standpunkt26.08.2024 (Frankfurt) – Der Handelsverband Hessen begrüßt die von der Deutschen Bundesbank angestoßene Bargelddiskussion.
Eindrücke unserer Arbeit






















Newsletter
Das Wichtigste für Hessische Handelsunternehmen auf einen Blick - sortiert und erklärt.
Für alle die wenig Zeit haben - der handel.digital Newsletter.