Politische Eingriffe in die unabhängige Mindestlohnkommission gefährden die Wettbewerbsfähigkeit
Der Grund: Enge Margen und kaum noch Rücklagen. Die finanziellen Polster, die während der Corona-Zeit aufgebraucht wurden, sind nicht mehr vorhanden. Viele Unternehmen können sich zusätzliche Belastungen schlicht nicht leisten.
Ein staatlich festgelegter Mindestlohn passt aus Sicht des Handels nicht in unser marktwirtschaftliches System. Er greift in die Tarifautonomie ein – ein wichtiges Prinzip, das den Tarifpartnern die Verantwortung für Löhne überlässt.
Eine Erhöhung des Mindestlohns hat immer auch Auswirkungen auf das gesamte Lohngefüge in tarifgebundenen Systemen. Denn mit dem Mindestlohn steigen auch die Anforderungen, die Lohnabstände zu höheren Entgeltgruppen aufrechtzuerhalten. Das führt dazu, dass nicht nur die Einstiegsgehälter, sondern auch viele andere Löhne angepasst werden müssen – und genau das vervielfacht den finanziellen Effekt einer Mindestlohnerhöhung erheblich.
Wenn die Politik beginnt, die Höhe des Mindestlohns vorzugeben, besteht die Gefahr, dass dieser in kommenden Wahlkämpfen zum Spielball politischer Überbietungswettbewerbe wird.
Seit 2022 ist der Mindestlohn bereits um über 30 Prozent gestiegen. Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage und der steigenden Kosten für Arbeit sollten personalstarke Branchen wie der Handel nicht zusätzlich belastet werden. Ziel muss es sein, Beschäftigung zu sichern – und Überforderungen zu vermeiden.
Der Handelsverband hat deshalb immer wieder betont: Politische Eingriffe in die unabhängige Mindestlohnkommission gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland und verschärfen die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Ihr Ansprechpartner
- 24Okt 2024, Do.
VERSCHOBEN! Update Lieferkettengesetz — Worauf sich der Handel einstellen muss
15:00 - 16:30 UhrDigitalkostenfreiWir betrachten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes und geben ein Update, worauf Händlerinnen und Händler achten sollten und wie Sie Ihre Prozesse anpassen sollten, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.Der Verband begrüßt die Einführung europäischer Bezahllösungen, mahnt aber zu kostenorientierter Zahlungsinfrastruktur und Beibehaltung des Digitalen Euro
18.09.2025Payment, StandpunktDer Handelsverband Hessen begrüßt Wero, fordert jedoch günstige, sichere Systeme und setzt vorrangig auf Digitalen Euro, Echtzeitüberweisungen und Girocard.Hessische Innenstädte und Ortskerne weiter stärken mit 11,5 Millionen Euro: Kammern und Verbände begrüßen die Fortführung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“
28.08.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, StandpunktDie Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD), der Hessische Industrie- und Handelskammertag sowie der Handelsverband Hessen e. V. begrüßen die Fortführung und gute finanzielle Ausgestaltung des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unterstützt das Programm mit 11,5 Millionen Euro.Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.