Politische Eingriffe in die unabhängige Mindestlohnkommission gefährden die Wettbewerbsfähigkeit
Der Grund: Enge Margen und kaum noch Rücklagen. Die finanziellen Polster, die während der Corona-Zeit aufgebraucht wurden, sind nicht mehr vorhanden. Viele Unternehmen können sich zusätzliche Belastungen schlicht nicht leisten.
Ein staatlich festgelegter Mindestlohn passt aus Sicht des Handels nicht in unser marktwirtschaftliches System. Er greift in die Tarifautonomie ein – ein wichtiges Prinzip, das den Tarifpartnern die Verantwortung für Löhne überlässt.
Eine Erhöhung des Mindestlohns hat immer auch Auswirkungen auf das gesamte Lohngefüge in tarifgebundenen Systemen. Denn mit dem Mindestlohn steigen auch die Anforderungen, die Lohnabstände zu höheren Entgeltgruppen aufrechtzuerhalten. Das führt dazu, dass nicht nur die Einstiegsgehälter, sondern auch viele andere Löhne angepasst werden müssen – und genau das vervielfacht den finanziellen Effekt einer Mindestlohnerhöhung erheblich.
Wenn die Politik beginnt, die Höhe des Mindestlohns vorzugeben, besteht die Gefahr, dass dieser in kommenden Wahlkämpfen zum Spielball politischer Überbietungswettbewerbe wird.
Seit 2022 ist der Mindestlohn bereits um über 30 Prozent gestiegen. Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage und der steigenden Kosten für Arbeit sollten personalstarke Branchen wie der Handel nicht zusätzlich belastet werden. Ziel muss es sein, Beschäftigung zu sichern – und Überforderungen zu vermeiden.
Der Handelsverband hat deshalb immer wieder betont: Politische Eingriffe in die unabhängige Mindestlohnkommission gefährden die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland und verschärfen die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt.
Ihr Ansprechpartner
- 24Okt 2024, Do.
VERSCHOBEN! Update Lieferkettengesetz — Worauf sich der Handel einstellen muss
15:00 - 16:30 UhrDigitalkostenfreiWir betrachten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes und geben ein Update, worauf Händlerinnen und Händler achten sollten und wie Sie Ihre Prozesse anpassen sollten, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Vertrauensbruch der Regierung bei Stromsteuer
04.08.2025Energie, Standpunkt, Steuern & FinanzenDer Handelsverband kritisiert die Entscheidung des Koalitionsausschusses für eine Abkehr von der versprochenen Stromsteuersenkung für alle deutlich.Kommunale Verpackungssteuer: Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Belastungen
16.07.2025Nachhaltigkeit, Politischer Dialog, Standort & InnenstadtHessische Verbände sehen kommunale Verpackungssteuer kritisch — und setzen auf gemeinsame Lösungen.Frankfurt: Ein sauberer erster Eindruck zählt
16.07.2025Standort & Innenstadt, Standpunkt, Verkehr & MobilitätDie außerplanmäßige Grundreinigung der B-Ebenen an den Stationen Hauptwache und Konstablerwache in Frankfurt ist ein wichtiger Schritt für mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Schon jetzt laufen die Arbeiten an der Station Willy-Brandt-Platz – als Teil einer umfassenden Neugestaltung.Parlamentarischer Abend des Hessischen Handels 2025: Politik und Handel im Dialog
23.06.2025In eigener Sache, Politischer Dialog, StandpunktBereits zum dritten Mal in Folge waren wir mit unserem Parlamentarischen Abend des Hessischen Handels auf dem Hessentag vertreten – mit einem klaren Ziel: den Herausforderungen des hessischen Handels gemeinsam mit der Politik zu begegnen und die Zukunft aktiv zu gestalten.