Dritte Runde in den Tarifverhandlungen im hessischen Einzelhandel ergebnislos vertagt: Keine ernsthafte Gesprächsbereitschaft von ver.di
In der dritten Verhandlungsrunde der diesjährigen Tarifverhandlungen im hessischen Einzelhandel erhielten die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber am 14.06.2023 ihr Angebot aufrecht und boten erneut bei einer 24-monatigen Laufzeit ein Gehaltsplus von insgesamt 7,5 Prozent in drei Stufen, eine garantierte Vergütungsuntergrenze von mindestens 13,00 Euro pro Stunde und eine steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie von 1.000 Euro in zwei Stufen an. Eine Einigung konnte abermals nicht erzielt werden.
„Die Gewerkschaft ver.di war nicht bereit, inhaltlich über unser Angebot zu sprechen. Es ist bedauerlich, dass sich ver.di einzig darauf bezieht, dass die Positionen zu weit auseinander lägen und noch nicht einmal bereit ist, über die einzelnen Komponenten unseres Angebots näher zu diskutieren. Darüber sind wir sehr enttäuscht“, so Nico Lehm, Vorsitzender der Tarifkommission in Hessen.
„Wir müssen offensichtlich davon ausgehen, dass ver.di durch das Blockieren von Gesprächen, die Verhandlungen weiter in die Länge ziehen möchte und an einem schnellen realistischen Abschluss nicht interessiert ist. Arbeitgeberseitig zeigen wir mit unseren Angeboten aus den ersten beiden Verhandlungsrunden sowie mit unserer Gesprächs- und Verhandlungsbereitschaft, dass wir nach wie vor eine schnelle und gute Lösung für beide Seiten erzielen möchten“, so Lehm abschließend.
Als nächster Verhandlungstermin ist Dienstag, der 11.07.2023 anvisiert.
Standort Frankfurt stärken: Handelsverband Hessen startet neues Projekt Handel.Frankfurt
05.09.2025In eigener Sache, Pressemitteilung, Standort & InnenstadtDer Handelsverband Hessen ruft das Projekt Handel.Frankfurt ins Leben. Ziel ist es, den Frankfurter Handel – stationär und online – zu stärken und gemeinsam eine Community für Austausch und gegenseitiges Lernen zu etablieren. Gefördert wird das Projekt durch das Dezernat für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing der Stadt Frankfurt.Hessische Innenstädte und Ortskerne weiter stärken mit 11,5 Millionen Euro: Kammern und Verbände begrüßen die Fortführung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“
28.08.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, StandpunktDie Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD), der Hessische Industrie- und Handelskammertag sowie der Handelsverband Hessen e. V. begrüßen die Fortführung und gute finanzielle Ausgestaltung des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unterstützt das Programm mit 11,5 Millionen Euro.Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Muttertag: 95 Millionen Euro für den hessischen Handel
06.05.2025PressemitteilungDer hessische Handel erwartet Umsätze in Höhe von rund 95 Millionen Euro zum Muttertag.