Click&Meet mit Test ab Samstag möglich
Ab morgen, Freitag den 23. April gilt das neue Infektionsschutzgesetz. In Landkreisen oder kreisfreien Städten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 in den vergangenen drei Tagen wird die Notbremse ab Samstag automatisch greifen. Die aktuellen Inzidenzwerte für Hessen finden Sie hier.
In Hessen darf damit der Handel in Landkreisen oder kreisfreien Städten, bei einer Inzidenz kleiner 150 Click&Meet mit negativem Test, Click&Collect und Lieferung anbieten. Was Sie bei Click&Meet für Vorschriften einhalten müssen und wie Sie Click&Meet umsetzen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Click&Collect und Lieferungen bleiben unabhängig von der Inzidenz möglich.
Hinweis: Die Notbremse regelt die Geschäfte, die zum erweiterten Grundbedarf gezählt werden neu. So gehören beispielsweise Baumärkte nicht mehr dazu und müssen bei einer Inzidentz größer 150 auf Click&Collect sowie Lieferungen zurückgreifen.
Unabhängig von den Inzidenzen dürfen folgende Geschäfte unter Auflagen öffnen:
Lebensmittelhandel einschließlich der Direktvermarktung
Getränkemärkte
Reformhäuser
Babyfachmärkte
Apotheken
Sanitätshäuser
Drogerien
Optiker
Hörakustiker
Tankstellen
Stellen des Zeitungsverkaufs
Buchhandlungen
Blumenfachgeschäfte
Tierbedarfsmärkte
Futtermittelmärkte
Gartenmärkte
Großhandel
Zusätzlich gilt eine Zulassungsbeschänkung von 1 Kunde je 20qm Verkaufsfläche bis 800qm, danach 1 Kunde je 40qm Verkaufsfläche.
In allen Fällen (Click&Meet, Click&Collect, Lieferung) ist zu beachten, dass weiterhin eine FFP2- oder Medizinischer-Maske getragen werden muss. Der Mindestabstand von 1,5m ist einzuhalten.
Nutzen Sie unser kostenfreies Hinweisschild zu den geltenden Hygieneregeln.
Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtCorona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.Reminder: Entschädigung bei Quarantäne wegen Corona
20.10.2022Corona, Recht & SozialesNachdem aufgrund einer abweichenden Regelung aus Baden-Württemberg Verunsicherung bezüglich der Zahlung von Verdienstausfallentschädigung nach den §§ 56 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Hessen aufgekommen ist, haben wir für Sie beim Regierungspräsidium Darmstadt eine Klarstellung in Erfahrung bringen können.