Testpflicht ist wirtschaftlich unzumutbar
Frankfurt 14.04.2021 - Die Bereitschaft Corona-Tests am Arbeitsplatz durchzuführen wächst. Im Handel werden bereits vielerorts Corona-Tests durchgeführt. Die allgemeine Verpflichtung für Unternehmen, ihren Beschäftigten Testangebote zu machen, ist überflüssig. Denn die Wirtschaft ist bereits mit ihrer sehr erfolgreichen Selbstverpflichtung vorangegangen. Eine schnelle und effektive Bekämpfung der Pandemie liegt im Kerninteresse des Einzelhandels. Deshalb handeln die Unternehmer in diesem Bereich auch bereits seit Wochen ohne gesetzliche Verpflichtungen verantwortungsbewusst.
Eine allgemeine Testpflicht muss aber organisiert werden. „Wer eine solche Testangebotspflicht erlässt, muss dann auch sicherstellen, dass ausreichend Tests auf dem Markt verfügbar sind. Zudem dürfen die in vielen Fällen der Insolvenz nahestehenden Nicht-Lebensmittelhändler nicht auf den Kosten sitzen bleiben“, so Sven Rohde Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen.
„Wenn das Testen eine Pflicht wird, dann muss es auf jeden Fall mitfinanziert werden. Es kann nicht sein, dass der gebeutelte Handel jetzt noch zusätzlich mit Kosten belegt wird“, so Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbandes Hessen. Es darf keine zusätzlichen Belastungen für die, vielerorts in akuter Existenznot befindlichen, Handelsunternehmen geben.
Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtCorona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.Reminder: Entschädigung bei Quarantäne wegen Corona
20.10.2022Corona, Recht & SozialesNachdem aufgrund einer abweichenden Regelung aus Baden-Württemberg Verunsicherung bezüglich der Zahlung von Verdienstausfallentschädigung nach den §§ 56 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Hessen aufgekommen ist, haben wir für Sie beim Regierungspräsidium Darmstadt eine Klarstellung in Erfahrung bringen können.