Forderung: Schnellstmögliche Öffnung
Frankfurt / Wiesbaden 18.02.2021 - Der Handelsverband Hessen fordert eindringlich die aktuell geschlossenen Geschäfte schnellstmöglich zu öffnen. Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbandes Hessen, appelliert an Ministerpräsident Volker Bouffier in der nächsten MPK mit Bundeskanzlerin Angela Merkel sich aktiv für die Öffnung der geschlossenen Geschäfte einzusetzen. Der aktuelle Zustand ist für den Non-Food Handel in Hessen nicht mehr länger hinnehmbar. Der Handel erbringe aktuell ein Sonderopfer – Existenzen stehen vor dem Ruin. „Wir rechnen in Hessen mit einer Insolvenzwelle im Handel und Restrukturierungen, die mehrere tausende Jobs kosten werden”, so Ruths.
In immer neuen Runden mit Mitgliedern der Hessischen Landesregierung legt der Handelsverband Hessen die aktuell katastrophale Situation dar – von selbst, ohne aktive Mitwirkung ändert sich nichts. „Neue Inzidenzziele, fehlende Perspektiven und absolut keine Entschädigungen. Viele Selbständige finanzierten mit dem angeordneten Lockdown die Bekämpfung der Pandemie aus ihrer eigenen, privaten Tasche," erläutert Ruths.
„Ohne den massiven Druck auf Bundes- und Landesebene durch den Handelsverband wäre der Handel wohl sogar bei der Überbrückungshilfe III leer ausgegangen”, so Ruths weiter.
Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin des Handelsverbandes in Hessen, sieht aktuell das die Verzweiflung und Wut in der Branche mit jedem Tag weiterwächst. Dem gesamten Handel muss es ab sofort erlaubt werden Termine mit seinen Kundinnen und Kunden zu vereinbaren – da aktuelle Untersuchungen zeigen, dass hiervon keine Gefahren ausgehen. Im geöffneten Lebensmittelhandel und in den Drogerien finden wir keine erhöhten Infektionszahlen (vgl. Studie des BGHW und BAuA zum Corona-Risiko im Einzelhandel) – weder bei Beschäftigten noch bei Einkaufenden. Dieser Schritt ist längst überfällig, so Tatjana Steinbrenner. Laut aktuellen Studien ist das Einkaufen mit Maske und Abstand sicher. „Öffnet die Läden!” fordern Ruths und Steinbrenner stellvertretend für den betroffenen hessischen Handel die Verantwortlichen der Politik auf – wer jetzt noch länger die Augen vor der Realität verschließe, betreibe den wirtschaftlichen Ruin an großen Teilen des Handels!
Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtCorona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.Reminder: Entschädigung bei Quarantäne wegen Corona
20.10.2022Corona, Recht & SozialesNachdem aufgrund einer abweichenden Regelung aus Baden-Württemberg Verunsicherung bezüglich der Zahlung von Verdienstausfallentschädigung nach den §§ 56 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Hessen aufgekommen ist, haben wir für Sie beim Regierungspräsidium Darmstadt eine Klarstellung in Erfahrung bringen können.