Veränderung des Einkaufsverhaltens
Vor dem Hintergrund des aktuellen Corona-Ausbruchsgeschehens und der politischen Diskussion um entsprechende Eindämmungsmaßnahmen möchte der Handelsverband Hessen Befürchtungen und unnötigen Ängsten entgegenwirken. Jochen Ruths, Präsident des Handelsverband Hessen stellt hinsichtlich befürchteter Hamsterkäufe klar: „Derzeit beobachten wir keine flächendeckenden Veränderungen des Einkaufsverhaltens der Kundinnen und Kunden. Die Nachfrage in den Lebensmittelgeschäften geht aktuell nicht über die Bevorratung des normalen Bedarfs hinaus. Die Lieferketten arbeiten problemlos und es sind ausreichend Lagerbestände vorhanden.“ Niemand müsse leere Regale befürchten. Die Warenversorgung sei stabil und es gäbe keinen Grund, zusätzliche Vorräte anzulegen. Vielmehr sollten laut Ruths alle eine wichtige Grundregel beim Lebensmitteleinkauf nach wie vor beherzigen: „Wenn jeder nur das kauft, was er braucht, ist auch genug für alle da.“
Im Hinblick auf das aktuelle Geschehen konstatiert Ruths weiter: „Seit dem 20. April beweist der hessische Einzelhandel Tag für Tag, dass die umgesetzten Maßnahmen in den Geschäften den stationären Handel zu einem sicheren Ort wirtschaftlichen und sozialen Lebens gemacht haben. Darauf sind wir, darauf ist der gesamte hessische Handel sehr stolz! Jetzt kommt es besonders darauf an, für Kundinnen und Kunden und Beschäftigte, weiterhin mit großer Aufmerksamkeit auf ausreichend Abstand, Hygiene und Mund- Nasenbedeckung zu achten, damit der lokale Handel auch weiterhin ein Ort der Sicherheit bleibt.“ Menschen, die sich nicht wohl fühlen, die Anzeichen oder typische Symptome einer Covid-19-Erkrankung an sich feststellen, empfiehlt Ruths, Einkäufe zu verschieben oder von helfenden Händen durchführen zu lassen.
Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtCorona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.Reminder: Entschädigung bei Quarantäne wegen Corona
20.10.2022Corona, Recht & SozialesNachdem aufgrund einer abweichenden Regelung aus Baden-Württemberg Verunsicherung bezüglich der Zahlung von Verdienstausfallentschädigung nach den §§ 56 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Hessen aufgekommen ist, haben wir für Sie beim Regierungspräsidium Darmstadt eine Klarstellung in Erfahrung bringen können.Handel lehnt gesetzliche Maskenpflicht ab und plädiert für individuelle Verantwortung
19.10.2022Corona, Pressemitteilung, StandpunktIn der aktuellen Diskussion über eine erneute gesetzliche Maskenpflicht spricht sich der Handelsverband gegen eine solche aus und verweist auf die individuelle Verantwortung jedes Einzelnen. Nach drei Jahren Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass der Einzelhandel kein Infektionstreiber ist.