Sonntagsöffnung als wichtiger Baustein
Der Handelsverband Hessen sieht in der Entzerrung und Reduzierung der Personenkontakte durch Sonntagsöffnung im Corona-Winter einen wichtigen Baustein.
Um die Kundenfrequenz in den hessischen Innenstädten und Stadteilzentren gerade in den Herbst- und Wintermonaten zu entzerren, sollte dem Handel die Möglichkeit gegeben werden, auch sonntags zu öffnen.
Dabei steht für Verbandspräsident Jochen Ruths die Gesundheit der Kundinnen und Kunden und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an erster Stelle.
„Die Möglichkeit auch sonntags die Ladentüren zu öffnen wird zur Entzerrung und Reduzierung der Personenkontakte führen. Damit lässt sich die langsam anziehende Frequenz in den Städten verantwortungsvoll leiten und wird dem Sicherheitsbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger gerecht."
so die Einschätzung von Ruths.
Wir haben bewiesen, dass unsere Branche mit der Sonntagsöffnung verantwortungsvoll umgeht und sich die konsequente Umsetzung der eingeführten Maßnahmen in den Ladenlokalen bewährt hat. Diesen Beweis werde der Handel auch wieder antreten.
so Ruths weiter.
Mit Blick auf das Infektionsgeschehen und die zu erwartende Entwicklung in der kalten Jahreszeit sollte nicht der allgemeine Sonntagsschutz des Hessischen Ladenöffnungsgesetzes in Frage gestellt werden, vielmehr muss die Entzerrung des Weihnachtsgeschäftes im stationären Einzelhandel im Fokus stehen.
Die bisher getroffenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden selbstverständlich auch während der stark frequentierten Tage in den Geschäften aufrechterhalten.
Gleichzeitig benötige man die aktive Unterstützung der Hessischen Landesregierung diesen Weg mitzutragen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen.
erklärt Präsident Ruths.
Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Fristverlängerung für Schlussabrechnung der erhaltenen Corona-Wirtschaftshilfen beschlossen
15.03.2024Corona, FinanzierungBund und Länder haben sich am 14. März 2024 im Rahmen einer Sonderbesprechung der Wirtschaftsministerkonferenz gemeinsam auf eine letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen verständigtCorona-Wirtschaftshilfen: Neue Fristen für die Schlussrechnung
17.08.2023Corona, FinanzierungDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die Länder haben in Abstimmung mit der Bundessteuerberaterkammer und dem Deutschen Steuerberaterverband die Fristen für noch ausstehende Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen verlängert.Reminder: Entschädigung bei Quarantäne wegen Corona
20.10.2022Corona, Recht & SozialesNachdem aufgrund einer abweichenden Regelung aus Baden-Württemberg Verunsicherung bezüglich der Zahlung von Verdienstausfallentschädigung nach den §§ 56 ff. Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Hessen aufgekommen ist, haben wir für Sie beim Regierungspräsidium Darmstadt eine Klarstellung in Erfahrung bringen können.