Nachhaltigkeitkommunikation: Die Rollen von Unternehmen, Konsumentinnen und Konsumenten
Der Unterschied zwischen Einstellung und Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten nennt sich Attitude-Behaviour Gap. Die Diskrepanz zwischen Einstellung und beobachtetem Verhalten lässt sich durch Meinungsabfragen und tatsächlichen Absatzzahlen gut darstellen.
Schlägt der Preis den guten Willen?
Grundsätzlich verankert sich das Thema Nachhaltigkeit immer weiter im Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten, ebenso wie der Wunsch nach Lokalität. Mit Blick auf den Onlinekauf geben vor allem die jungen Konsumierende an, vermehrt auf die Punkte umweltfreundliche Verpackung und Zustelloptionen zu achten. So sind nach einer Befragung knapp über ein Drittel dieser bereit, für eine nachhaltige Zustellung einen Aufschlag zu bezahlen – bei den Jüngeren sind es sogar knapp doppelt so viele. Die aktuelle Wirtschaftslage zwingt jedoch viele zum kurzfristigen Umdenken. Obwohl grundsätzlich eine erhöhte Zahlungsbereitschaft für nachhaltige Produkte und Services vorhanden ist, müssen sich viele Konsumentinnen und Konsumenten durch die gesamtheitlich steigenden Preise durch den Ukrainekrieg und die Inflation in einigen Bereichen finanziell einschränken.
Die ansonsten gern getätigte zusätzliche Investition in Nachhaltigkeit gehört hier dementsprechend dazu. Es ist jedoch nicht zu erwarten, dass sich der aktuelle Konsumverzicht langfristig auf den Nachhaltigkeitstrend auswirken wird: In einer Studie mit 477 Befragten gab knapp die Hälfte an, auch in Zukunft noch mehr auf nachhaltige Produkte achten zu wollen – also spätestens, sobald die Preise wieder sinken. Für Unternehmen ist es für die Imagepflege und die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden also durchaus sinnvoll, ihre Engagements in Nachhaltigkeitsthemen weiterhin auszubauen.
Die mentale Blockade für Veränderung
Obwohl das Thema Nachhaltigkeit von Konsumentinnen und Konsumenten als hochrelevant betrachtet wird und sich auch in der Ausrichtung der Lebensstile widerspiegelt, ist dennoch festzustellen, dass beim Einkauf gelegentlich von den eigentlich nachhaltigkeitsgeleiteten Konsumvorsätzen abgewichen wird.
Hierbei spielt ein psychologisches Phänomen eine Rolle, was als Attitude-Behaviour Gap bezeichnet wird. Es beschreibt den Unterschied zwischen der grundlegenden Einstellung einer Person (engl. „Attitude“) und ihrem tatsächlichen Verhalten (engl. „Behaviour“). Im übertragenen Sinne meint es also, dass auch Konsumentinnen und Konsumenten mit einer nachhaltigkeitsunterstützenden Einstellung diese nicht immer in ihrem Handeln bestätigen. Die Gründe hierfür sind komplex, doch vor allem wird das Bestreben, den eigenen Konsum nachhaltiger zu gestalten, dadurch erschwert, dass Produkte wo anders preiswerter, in größerer Auswahl, schneller und unkomplizierter verfügbar sind – zum Beispiel im Onlinehandel. Hier schlägt der Komfort manchmal dann doch die guten Vorsätze.
Neben den grundsätzlichen Einstellungen und Vorsätzen hängt die tatsächliche Umsetzung am Ende aber vor allem auch von dem Willen und Durchsetzungsvermögen der Konsumentinnen und Konsumenten ab. Denn ein nachhaltiger Konsum geht häufig mit der Notwendigkeit zur Zahlung höherer Preise und zur Nutzung unkomfortableren Beschaffungswege einher.
Um also Konsumierende in ihrer Bereitschaft zu stärken und ihren guten Willen zu unterstützen, sollten Unternehmen, bei denen Engagements in Nachhaltigkeitsthemen bestehen, diese transparent und gebührend nach außen kommunizieren – denn der Wille diese zu nutzen ist da. Vor allem die junge Zielgruppe im Alter zwischen 18 – 29 Jahren zeigt ein steigendes Interesse and diesen Themen und wirkt als Treiber für viele Maßnahmen. Sie gilt es vor allem zu erreichen.
5 Tipps für eine gute Nachhaltigkeitskommunikation
Damit eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation gelingt, sollten Unternehmen folgendes beachten:
- Um das Handlungsfeld abzustecken, sollte zunächst eindeutig und transparent kommuniziert werden, was man selbst im Unternehmen unter Nachhaltigkeit versteht.
- Des Weiteren sollten nur die wirklich relevanten Nachhaltigkeitsengagements kommuniziert werden und keine Selbstverständlichkeiten, wie z.B. eine korrekte Mülltrennung. Dies wirkt eher kontraproduktiv.
- Es eignet sich ohnehin nicht alles zur Kommunikation nach außen. Stattdessen sollte der Fokus vor allem auf der produktbezogenen Ebene liegen (z.B. Inhaltsstoffe, Herkunft, Labels), die für Kundinnen und Kunden von vorrangiger Bedeutung ist.
- Die wohl größte Schwierigkeit in der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen ist Greenwashing.
Als Greenwashing wird der Versuch von Unternehmen bezeichnet, sich durch Marketing und andere Kommunikationsmaßnahmen als nachhaltig darzustellen und ein „grünes Image“ zu erlangen, ohne jedoch entsprechende Maßnahmen im operativen Geschäft verankert zu haben.
Um sich gegenüber derartigen Vorwürfen eindeutig abzugrenzen, ist in der gesamtheitlichen Kommunikation Transparenz durch die Ansprache von spezifischen Nachhaltigkeitsmaßnahmen essenziell. Hierzu zählt auch, dass ein möglicher Optimierungsbedarf, der tatsächlich existiert, als solcher ehrlich und direkt nach außen kommuniziert wird.
- Entsprechende Möglichkeiten für Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsbemühungen darzustellen, sind neben klassischen Informationsseiten auch passende Siegel, Bewertungen in der Kommentarspalte, bestimmte Zertifikate oder ein FAQ-Bereich rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umweltengagement im Unternehmen.
Autorin: Alina Blum - Projektreferentin im Mittelstand-Digital Zentrum Handel
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel ist die branchenspezifische Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen bundesweit. Sie geben Antworten auf Fragestellungen rund um den Handel der Zukunft aus der unternehmerischen Praxis. Nutzen Sie die anbieterneutralen und kostenlosen Workshops, Seminare, Digitalisierungsangebote, Checklisten und Infomaterialien. Das Mittelstand-Digital Zentrum Handel – Digitalisierung für den Handel
- 04Nov 2025, Di.
Regionalforum: Vom Feld auf den Teller
10:00 - 16:00 Uhr LindenGut, DipperzPräsenzkostenfreiGemeinsam betrachten wir die Dimensionen der Wertschöpfungskette regionaler Lebensmittel - von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr. - 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren? - 29Aug 2025, Fr.handel.eco
24. Hessischer Unternehmerinnentag
Fr, 29. August 2025PräsenzkostenfreiWie bleiben hessische Unternehmen in bewegten Zeiten standfest? Beim Hessischen Unternehmerinnentag diskutieren wir, welche Ressourcen und Strategien Gründerinnen für eine zukunftsfähige Selbstständigkeit brauchen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!
Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):
23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.Elektromobilität im Handel: Ihre Chancen mit Förderungen
17.09.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSie wollen in Ihre unternehmerische Elektromobilität investieren? Neue Nutzfahrzeuge oder Ladesäulen an Ihrem Standort anbieten? Die LandesEnergieAgentur Hessen fördert bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.Update der Zentralen Stelle Verpackungsregister: Der Mindeststandard 2025 ist verfügbar
01.09.2025Energie, Logistik, NachhaltigkeitNeuigkeiten von der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Die jährlich neuen Mindeststandards sind verfügbar — mit praktischen Hilfen für die Umsetzung.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Teller statt Tonne – Lebensmittelverluste reduzieren
Unsere Klimaschutzoffensive hat zum Thema Abfälle im LEH eine hilfreiche Übersicht verfasst. Hier können Sie nachlesen, welche Tipps es gibt, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.Wie werden Wir klimaneutral?
Auch der Einzelhandel muss Treibhausgase einsparen. Bestenfalls wird er klimaneutral und hilft so dabei, die Folgen der Erderwärmung abzuwenden.