Kommunale Verpackungssteuer: Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Belastungen
Mehrere hessische Städte prüfen derzeit die Einführung einer kommunalen Verpackungssteuer.
Der hessische Handel befürchtet durch die Einführung kommunaler Verpackungssteuern einen Anstieg des bürokratischen Aufwands, Wettbewerbsverzerrungen und ausbleibende Effekte auf die Umwelt. Um Abfälle zu vermeiden bzw. zu reduzieren, können nationale Maßnahmen zur Förderung von Mehrwegverpackungen ergriffen werden. Es sollte gemeinsam über alternative Lösungen diskutiert werden, die die Nutzung von Mehrwegverpackungen fördern, ohne zusätzliche Kosten auf Unternehmen sowie Endverbraucherinnen und -verbraucher zu übertragen.
Der Handelsverband Hessen ist bereits gemeinsam mit dem Bundesverband der Systemgastronomie und dem DEHOGA Hessen im Gespräch mit den hessischen Städten und Kommunen — und plädieren für wirksame, praktikable Alternativen zur Abfallvermeidung, die keine zusätzliche Belastung für Unternehmertum sowie Konsumentinnen und Konsumenten darstellt.
Aus unserer Perspektive gibt es drei wesentliche Gründe, die gegen eine lokale Verpackungssteuer ins Feld geführt werden müssen:
1. Hoher Verwaltungsaufwand
Die Erhebung und Kontrolle ist komplex und verursacht erhebliche Bürokratiekosten. In Tübingen wurden für die Umsetzung drei zusätzliche Verwaltungsstellen geschaffen.
2. Unfaire Wettbewerbsbedingungen
Lokal gebundene Betriebe können nicht ausweichen – im Gegensatz zu überregionalen Anbietern, die flexibel reagieren. Verbraucherinnen und Verbraucher Nachbarorte bevorzugen, in denen geringere Verpackungskosten erhoben werden. Die Folge: Innenstädte verlieren an Attraktivität — ohne spürbaren Umwelteffekt.
3. Geringe ökologische Wirkung
Laut einer Studie der Universität Tübingen bleiben die erhofften Verhaltensänderungen weitgehend aus. Die ökologische Lenkungswirkung ist somit gering.
Gemeinsam für praktikable Alternativen
Gemeinsam mit unseren Partnerverbänden setzen wir auf Zusammenarbeit. In mehreren Städten und Kommunen stehen wir im Austausch mit politischen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, weiteren Akteurinnen und Akteuren. Ziel ist es, tragfähige Lösungen zu entwickeln — unter anderem durch:
die Förderung intelligenter Abfallbehälter
gezielte Aufklärung zur Abfallvermeidung
den Ausbau effizienter Mehrweg- und Rücknahmesysteme.
Der hessische Handel braucht keinen Flickenteppich, sondern bundesweit tragfähige Konzepte.
Ansprechperson und Kontakt
Für Fragen zum Thema Verpackungssteuer und zum aktuellen Stand in den hessischen Kommunen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Ihr Ansprechpartner
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Teller statt Tonne – Lebensmittelverluste reduzieren
Unsere Klimaschutzoffensive hat zum Thema Abfälle im LEH eine hilfreiche Übersicht verfasst. Hier können Sie nachlesen, welche Tipps es gibt, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.Wie werden Wir klimaneutral?
Auch der Einzelhandel muss Treibhausgase einsparen. Bestenfalls wird er klimaneutral und hilft so dabei, die Folgen der Erderwärmung abzuwenden.
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 09Juli 2025, Mi.handel.eco
Handel im Vorteil: Energie clever sparen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiMit einfachen Maßnahmen Kosten senken und Nachhaltigkeit stärken! Unser Referent Robert Weicht von der LandesEnergieAgentur Hessen berichtet von Guten Beispielen aus dem Unternehmertum, wie man geschickt Energie sparen kann und welche Maßnahmen nützlich sind. - 30Juni 2025, Mo.handel.eco
Gründerstories im Handel: Fashion für die Zukunft
17:00 - 20:00 Uhr Zehenspiel GmbH, ErbachPräsenzkostenfreiWir laden ein zu unserer nächsten Gründerstories! Diesmal mit Fokus auf Textil, Schuhe, Design und nachhaltige Gründung. Wir empfangen Sie im größten Barfußschuhladen Deutschlands, Zehenspiel – ein Ort, an dem innovatives Unternehmertum gelebt wird. Kommen Sie vorbei um Inspiration im Gründergeist zu erleben. Sie haben gegründet und wollen Ihr Unternehmen vorstellen? Wir machen es möglich! - 03April 2025, Do.
Nachhaltigkeitsberichte im Handel
09:00 - 10:30 UhrkostenfreiWas muss rein, wer braucht sie — und was bringt es mir?
Energieeffizienz in Unternehmen: So einfach kann Sparen sein
16.07.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSteigende Energiekosten, knappe Ressourcen und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit — viele gute Gründe, sich mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Doch oft scheitert der erste Schritt an Unsicherheit: Was kostet das? Gibt es Förderungen? Wer kann beraten?Handelsverband Hessen: Kostenloses E-Lastenrad für Frankfurter Handel sowie Bürgerinnen und Bürger
25.03.2025Logistik, In eigener Sache, NachhaltigkeitHandel.eco, die Nachhaltigkeitskampagne des Handelsverbandes Hessen, stellt der Frankfurter Nachbarschaft ein E-Lastenrad kostenlos zur Verfügung.Der hessische Handel begrüßt eine mögliche Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen
11.03.2025In eigener Sache, Nachhaltigkeit, PaymentDer Handelsverband Hessen begrüßt die Initiative der Bundesbank und des Bargeldforums zur verpflichtenden Einführung einer Rundungsregel, möglichst in ganz Europa, die dann mittelfristig zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen führt.Konsummonitor Nachhaltigkeit 2024
25.06.2024Nachhaltigkeit, UmfrageDer "Konsummonitor Nachhaltigkeit – Zwischen Sparsamkeit und Wertschätzung" erscheint auch im Jahr 2024 erneut. Die zusammengefassten Ergebnisse der Verbraucherbefragung zeigen einen klaren Trend: Nachhaltigkeit gewinnt beim Einkaufen immer weiter an Bedeutung! Sowohl der Anteil der allgemein Nachhaltigkeitsbewussten als auch der Anteil der Nachhaltigkeitskäuferinnen und -käufer ist gestiegen.