„An erster Stelle stehen Lebensmittel wie Schokonikoläuse, Mandarinen und Nüsse, danach kommen Spielzeuge. Aber auch Socken, Unterwäsche oder Schlafanzüge sind nach wie Klassiker zum Nikolaus. Eltern wollen zu diesem Tag Stiefel füllen und Aufmerksamkeiten im familiären und freundschaftlichen Umfeld verschenken“, sagt Jochen Ruths, Präsident Handelsverband Hessen.
Der Tag ist nach wie vor ein wichtiger Impulsgeber für Einkäufe im Weihnachtsgeschäft. „Hessische Händler setzen an diesem Tag vermehrt auf besondere Aktionen, vor allem für Kinder, die beispielsweise ihre Stiefel mit Leckereien gefüllt bekommen. Andere Händler engagieren verkleidete Nikoläuse und Engel, starten Mal- und Bastelaktionen oder verteilen kleine Goodies an Kunden, die ins Geschäft kommen“, erläutert Ruths abschließend.
Die bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter rund 1.200 Befragten wurde im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland vom IFH Köln durchgeführt. Bundesweit wird mit einem Umsatz von 1,08 Milliarden Euro gerechnet.
Stand: 04.12.2024 | 172 KB | PDF