Update zum "Recht auf Reparatur"
Auf einen Blick:
- Hersteller und Importeure in der EU werden in die Verantwortung genommen.
- Betroffen sind Elektro-Haushaltsgroßgeräte, Smartphones/Tablets und Fernseher/Monitore
- (Noch) nicht betroffen sind Uhren und Schmuck
- Die Umsetzung in nationales Gesetz erfolgt danach innerhalb von 2 Jahren
Das Europäische Parlament hat am 23. April 2024 in Straßburg das so genannte „Recht auf Reparatur“ final verabschiedet. Die formelle Bestätigung und Veröffentlichung wird noch vor der Europawahl im Juni erwartet. Die Umsetzung der europäischen Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren in nationales Recht muss danach innerhalb von zwei Jahren EU-weit erfolgen. Das neue Recht, dass unter anderem die verpflichtende Reparierbarkeit sowie die allgemeine Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Reparaturinformationen vorsieht, nimmt in erster Linie die Hersteller in die Pflicht. Sind die Hersteller nicht in der EU ansässig, werden die Bevollmächtigten / Importeure innerhalb der EU in die Verantwortung genommen (z.B. Vertriebsniederlassungen). Die betroffenen Produktbereiche beschränken sich bislang vornehmlich auf Elektro-Haushaltsgroßgeräte, Smartphones/Tablets sowie Fernseher/Monitore. Uhren oder Schmuck sind bislang nicht betroffen. Die Erweiterung der Liste der erfassten Produkte kann jedoch durch die EU-Kommission per delegiertem Rechtsakt und ohne das aufwändige Richtlinienverfahren relativ kurzfristig erfolgen. Die Parteien der grünen Fraktion im EU-Parlament wie auch die Verbraucherverbände haben bereits angekündigt, sich für eine rasche Erweiterung der vom Recht auf Reparatur erfassten Produktbereiche einzusetzen.
Weitere Infos erhalten Sie über den Bundesverband der Juweliere, Schmuck- und Uhrenfachgeschäfte e.V.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Teller statt Tonne – Lebensmittelverluste reduzieren
Unsere Klimaschutzoffensive hat zum Thema Abfälle im LEH eine hilfreiche Übersicht verfasst. Hier können Sie nachlesen, welche Tipps es gibt, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.Wie werden Wir klimaneutral?
Auch der Einzelhandel muss Treibhausgase einsparen. Bestenfalls wird er klimaneutral und hilft so dabei, die Folgen der Erderwärmung abzuwenden.
- 04Nov 2025, Di.
Regionalforum: Vom Feld auf den Teller
10:00 - 16:00 Uhr LindenGut, DipperzPräsenzkostenfreiGemeinsam betrachten wir die Dimensionen der Wertschöpfungskette regionaler Lebensmittel - von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr. - 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren? - 29Aug 2025, Fr.handel.eco
24. Hessischer Unternehmerinnentag
Fr, 29. August 2025PräsenzkostenfreiWie bleiben hessische Unternehmen in bewegten Zeiten standfest? Beim Hessischen Unternehmerinnentag diskutieren wir, welche Ressourcen und Strategien Gründerinnen für eine zukunftsfähige Selbstständigkeit brauchen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!
Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):
23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.Elektromobilität im Handel: Ihre Chancen mit Förderungen
17.09.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSie wollen in Ihre unternehmerische Elektromobilität investieren? Neue Nutzfahrzeuge oder Ladesäulen an Ihrem Standort anbieten? Die LandesEnergieAgentur Hessen fördert bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.Update der Zentralen Stelle Verpackungsregister: Der Mindeststandard 2025 ist verfügbar
01.09.2025Energie, Logistik, NachhaltigkeitNeuigkeiten von der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Die jährlich neuen Mindeststandards sind verfügbar — mit praktischen Hilfen für die Umsetzung.