Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesinnenministerin Nancy Faeser im Austausch mit dem hessischen Handel und Gastgewerbe

Gerald Kink als Hausherr und Präsident DEHOGA Hessen, sowie Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin Handelsverband Hessen, begrüßten den Kanzler und die Ministerin im Garten des Hotel Oranien in Wiesbaden.
„Unsere Branche ist das Gesicht unseres Landes und ein wichtiger Anker der Gesellschaft, steht für kulinarische Vielfalt, Regionalität, lebendige Innenstädte und vitale ländliche Räume. Schließt das Gasthaus, verschwindet auch ein Stück Heimat und Kultur – Gastronomie und Handel sind untrennbar miteinander verbunden“, so Kink bei seiner Begrüßung.
Tatjana Steinbrenner wies in ihrem Eingangsstatement noch einmal besonders auf die wirtschaftliche Bedeutung des hessischen Handels und auf die enorme Wichtigkeit des Unternehmertums hin. „Bei unserem heutigen Austausch treffen Sie auf Menschen, die mit Leib und Seele Unternehmer sind und die unser Land nach vorne bringen. Der Hessische Handel ist für die Wirtschaftskraft Hessens nicht wegzudenken. Wir benötigen wieder dringend mehr Wertschätzung des Unternehmertums im Handel sowie stabile und planbare Rahmenbedingungen, um die wirtschaftliche Stärke unserer Branche aufrecht erhalten zu können“, so Steinbrenner.
Die immense Bedeutung von Gastgewerbe und Handel in Hessen unterstrichen auch der Bundeskanzler und die Bundesinnenministerin in ihren Statements und Antworten auf die Fragen der hessischen Händlerinnen und Händler sowie Gastgeberinnen und Gastgeber. Es bedürfe eines stabilen und wirtschaftlich gesunden Handels und Gastgewerbes in Hessen. Dies müsse durch die Fortschreibung und Erweiterung von Fördermaßnahmen erzielt werden. Hier sicherten beide ihre Unterstützung zu. Besonders zentral war dem hessischen Gastgewerbe bei dem gemeinsamen Austausch die Entfristung der Mehrwertsteuersenkung auf Speisen. Die Gastgeberinnen und Gastgeber des Landes würden dringend Planungssicherheit und Perspektiven brauchen, die durch die Entfristung der 7 % MwSt. geschaffen werden würde.
Der Hessische Handel sprach sich insbesondere für eine Stärkung des innerstädtischen Handels aus. Dafür müsse von Seiten des Landes und der Kommunen eine Einzelhandelsansiedlungspolitik gefahren werden, die die Innenstädte nicht noch weiter schwäche und die extensiv betriebenen Einzelhandelsflächenausweitungen außerhalb der Städte in Gewerbegebieten und auf der grünen Wiese vermeide.
- 05Sep 2025, Fr.
Einladung zum Online-Austausch: Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiWir laden Sie herzlich zu einem Online-Austausch mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium zur nächsten Förderperiode von „Zukunft Innenstadt“ ein. - 15Sep 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Dialogforum Stadt und Handel: Immobilien
18:00 - 23:00 Uhr Brita-Arena, WiesbadenPräsenzStadtentwicklung voranbringen: Wir laden Sie herzlich zu unserem Dialogforum "Stadt & Handel: Immobilien“ 2025 ein. Hier sprechen Vertreterinnen und Vertreter der Handelsbranchen, Immobilienwirtschaft und Stadtentwicklung über Zukunftsprojekte. Seien Sie dabei! - 18Juni 2025, Mi.Handelsverband Hessen
Parlamentarischer Abend des Hessischen Handels
17:00 - 21:30 UhrPräsenzHessen ist ein Land des Handels! Mit fast 200.000 Beschäftigten zählt der Handel zu den führenden Arbeitgebern in Hessen und ist gleichzeitig ein wichtiger Frequenzbringer für hessische Innenstädte. Als bedeutender Wirtschaftsfaktor mit 55 Milliarden Euro Umsatz in Hessen jährlich ist es unsere Aufgabe, die Herausforderungen des Handels als auch die Zukunftschancen gemeinsam anzupacken. - 27Mai 2025, Di.
Innenstadtkongress "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" 2025
12:30 - 15:00 Uhr Haus der Technik, EssenPräsenzAm 27. und 28. Mai veranstaltet das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) den zweiten Innenstadtkongress "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" in Essen. Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren.
Hessische Innenstädte und Ortskerne weiter stärken mit 11,5 Millionen Euro: Kammern und Verbände begrüßen die Fortführung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“
28.08.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, StandpunktDie Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e.V. (BCSD), der Hessische Industrie- und Handelskammertag sowie der Handelsverband Hessen e. V. begrüßen die Fortführung und gute finanzielle Ausgestaltung des Förderprogramms „Zukunft Innenstadt“. Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum unterstützt das Programm mit 11,5 Millionen Euro.Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Kommunale Verpackungssteuer: Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Belastungen
16.07.2025Nachhaltigkeit, Politischer Dialog, Standort & InnenstadtHessische Verbände sehen kommunale Verpackungssteuer kritisch — und setzen auf gemeinsame Lösungen.Parlamentarischer Abend des Hessischen Handels 2025: Politik und Handel im Dialog
23.06.2025In eigener Sache, Politischer Dialog, StandpunktBereits zum dritten Mal in Folge waren wir mit unserem Parlamentarischen Abend des Hessischen Handels auf dem Hessentag vertreten – mit einem klaren Ziel: den Herausforderungen des hessischen Handels gemeinsam mit der Politik zu begegnen und die Zukunft aktiv zu gestalten.