Handelsverband erwartet stabiles Weihnachtsgeschäft bei massiv steigenden Kosten
23.11.2022 (Frankfurt/Wiesbaden) – Weihnachtsgeschäft: Der hessische Handel agiert in herausforderndem Umfeld. Der Handelsverband erwartet stabiles Weihnachtsgeschäft bei massiv steigenden Kosten.
Für das anstehende Weihnachtsgeschäft rechnet der Handelsverband Hessen, in historisch schwierigen und äußerst unsicheren Zeiten, mit einem Umsatzplus von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für November und Dezember liegen die Umsätze in diesem Jahr damit bei rund 10,5 Milliarden Euro im hessischen Handel. Preisbereinigt ergibt sich ein Minus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach zwei Jahren ohne echtes Weihnachtsgeschäft ist festzuhalten, dass das Vorkrisenniveau in Teilen der Branche nicht erreicht wird.
„Das Weihnachtsgeschäft ist für einen Großteil des Handels von enormer Wichtigkeit. Einzelne Teilbranchen erwirtschaften knapp ein Drittel des Jahresumsatzes in dieser Zeit“, so Jochen Ruths, Präsident Handelsverband Hessen, auf der Weihnachtspressekonferenz in Frankfurt. „Die Umsätze wurden durch die Inflation relativiert. Diese Tatsache tut vielen Händlern weh“, so Ruths weiter. Für das Gesamtjahr erwartet der Handelsverband Umsätze im hessischen Handel von rund 55 Milliarden Euro. „Auch hier sehen wir durch den Anstieg der Preise kein reales Wachstum gegenüber dem Vorjahr“, so Ruths.
Gleichzeitig unterstreicht eine Unternehmensumfrage des Handelsverbandes Hessen, dass der hessische Handel in einem herausfordernden Umfeld mit schwierigen Faktoren agiert.
Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin Handelsverband Hessen, dazu: „Die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie wirken in unserer Branche bis heute. Gleichzeitig sind neue Herausforderungen hinzugekommen. Die Energiepreise explodieren“, fügt Steinbrenner an. Mehr als ein Drittel der hessischen Händlerinnen und Händler ist durch die steigenden Energiekosten in der wirtschaftlichen Existenz bedroht. Die Kosten für die Energie haben sich mehrheitlich mindestens verdoppelt oder verdreifacht, zeigt die Umfrage.
„Zusammengefasst erwarten wir bewusste und überlegte Kaufentscheidungen unserer Kundinnen und Kunden zu Weihnachten an den Ladentheken in Hessen. Der Umsatzvergleich zu den Lockdown-Jahren 2020 und 2021 hinkt natürlich“, macht Steinbrenner deutlich. Die Richtschnur sei das Jahr 2019 und darauf bezogen ist gerade für den inhabergeführten Handel in unseren Innenstädten noch viel Luft nach oben, so Steinbrenner abschließend.
Die Themen Inflation, Energiekrise, Warenverfügbarkeit, Fachkräftemangel und Innenstadtbelebung bleiben laut der Umfrage auch 2023 weiterhin herausfordernd.
Zur PräsentationFrankfurter Payment Erklärung: Handelsverband Hessen fordert Stärkung europäischer Zahlungssysteme
06.10.2025Europa, Payment, PressemitteilungAnlässlich der SIBOS in Frankfurt fordert der Handelsverband Hessen e.V. die konsequente Berücksichtigung der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Händlerinnen und Händlern und setzt sich für eine stärkere Resilienz des europäischen Zahlungsverkehrs ein. Die Abhängigkeit von nichteuropäischen Zahlungssystemen sowie hohe Zahlungsverkehrskosten belasten insbesondere Händlerinnen, Händler, Verbraucherinnen und Verbraucher.Wirtschaftsministerium stoppt Rückmeldeverfahren zu Corona-Soforthilfen
30.09.2025PressemitteilungDer Handelsverband Hessen e.V. begrüßt die Entscheidung des Hessischen Wirtschaftsministeriums, das laufende Rückmeldeverfahren zu den Corona-Soforthilfen mit sofortiger Wirkung auszusetzen.Handelsverband Hessen bestätigt Präsident Jochen Ruths im Amt – Tatjana Steinbrenner und Christian Naumann ins Präsidium gewählt
25.09.2025PressemitteilungDie Delegierten des Handelsverbandes Hessen haben Jochen Ruths erneut zum Präsidenten gewählt. Damit bleibt der Friedberger Unternehmer an der Spitze des Verbandes. Zur Vizepräsidentin wählten die Delegierten erneut Tatjana Steinbrenner, Geschäftsführerin des Kaufhaus Ganz in Bensheim.Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt neues Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main
25.09.2025PressemitteilungDie Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt das neue Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main. Eine bessere Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region sind ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Handelsstandorts.