Keine staatlichen Eingriffe bei Öffnungszeiten im hessischen Handel
Die Energiekosten sind im Einzelhandel seit Beginn des Jahres durchschnittlich um knapp 150 Prozent gestiegen. Die wirtschaftliche Existenz zahlreicher Handelsunternehmen ist bedroht. Einerseits steigen die Energiepreise enorm, andererseits spürt die Branche die konjunkturelle Eintrübung bereits jetzt sehr deutlich und sieht sich mit zum Teil starken Umsatzeinbrüchen konfrontiert. Die Konsumstimmung ist auf einem Allzeittief. Gleichzeitig wird sich das Problem steigender Energiekosten in den kommenden Wochen und Monaten weiter verstärken. Bereits heute bestehen zum Teil erhebliche Probleme bei der Verlängerung bestehender Energieversorgungsverträge oder bei Neuabschlüssen.
Nach den beiden harten Coronajahren sind finanzielle Rücklagen bei vielen Händlern deutlich minimiert oder sogar vollständig aufgebraucht. Die Energiepreisentwicklung kann vielerorts nicht kurzfristig aufgefangen werden. Der steile Anstieg der Energiekosten stellt sämtliche Kalkulationen auf den Kopf und bringt viele Handelsunternehmen in eine kaum mehr händelbare Situation.
Gleichzeitig sind die großen Anstrengungen der Branche zur Energieeinsparung zu betonen. Neben der Nutzung innovativer Beleuchtungskonzepte, einer fortlaufenden Kontrolle und Verbesserung des eigenen Energiemanagements und dem effizienten Einsatz von Kälte- und Heiztechnik kann auch die Reduzierung der Öffnungszeiten zu den möglichen Energiesparmaßnahmen gehören.
„Die Entscheidung für eine Reduzierung der Öffnungszeiten muss allerdings immer auf einer individuellen unternehmerischen Abwägung basieren und darf somit nur dann zum Einsatz kommen, wenn sie unternehmerisch Sinn ergibt”, so Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbandes Hessen. Einen verallgemeinernden staatlichen Eingriff darf es indes nicht geben. „Die Entscheidung darüber, ob Öffnungszeiten reduziert werden, muss individuell bleiben”, so Rohde weiter.
- 09Juli 2025, Mi.handel.eco
Handel im Vorteil: Energie clever sparen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiMit einfachen Maßnahmen Kosten senken und Nachhaltigkeit stärken! Unser Referent Robert Weicht von der LandesEnergieAgentur Hessen berichtet von Guten Beispielen aus dem Unternehmertum, wie man geschickt Energie sparen kann und welche Maßnahmen nützlich sind. - 03April 2025, Do.
Nachhaltigkeitsberichte im Handel
09:00 - 10:30 UhrkostenfreiWas muss rein, wer braucht sie — und was bringt es mir? - 24Okt 2024, Do.
VERSCHOBEN! Update Lieferkettengesetz — Worauf sich der Handel einstellen muss
15:00 - 16:30 UhrDigitalkostenfreiWir betrachten die Anforderungen des Lieferkettengesetzes und geben ein Update, worauf Händlerinnen und Händler achten sollten und wie Sie Ihre Prozesse anpassen sollten, um den gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden.
Pflicht zur Ausweisung der Entsorgungskosten für Batterien ab 18. August 2025
13.08.2025Energie, Recht & SozialesEs gelten neue Informationspflichten für Händlerinnen und Händler. Wie Sie richtig informieren, erfahren Sie hier:Vertrauensbruch der Regierung bei Stromsteuer
04.08.2025Energie, Standpunkt, Steuern & FinanzenDer Handelsverband kritisiert die Entscheidung des Koalitionsausschusses für eine Abkehr von der versprochenen Stromsteuersenkung für alle deutlich.Energieeffizienz in Unternehmen: So einfach kann Sparen sein
16.07.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSteigende Energiekosten, knappe Ressourcen und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit — viele gute Gründe, sich mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Doch oft scheitert der erste Schritt an Unsicherheit: Was kostet das? Gibt es Förderungen? Wer kann beraten?Unsere Arbeit wirkt: Hessisches Energie Gesetz (HEG) Verordnung zur Installation von Photovoltaikanlagen über Stellplatzflächen
08.02.2024Energie, StandpunktIn §4 finden Sie die verschiedenen Erfüllungsoptionen. Diese sehen u.a. vor, dass eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung auch auf der Dachfläche oder auf anderen Außenflächen eines Gebäudes in unmittelbarer räumlicher Umgebung des Parkplatzes installiert und der hierdurch in Anspruch genommene Flächenanteil angerechnet werden darf.