Weihnachtspressekonferenz 2021 des Handelsverbandes Hessen e.V.
23.11.2021 Frankfurt / Wiesbaden – Weihnachtsgeschäft: Der hessische Handel agiert in herausforderndem Umfeld. Handelsverband Hessen erwartet Umsatzwachstum von 2 Prozent im Weihnachtsgeschäft.
Für das anstehende Weihnachtsgeschäft rechnet der Handelsverband Hessen mit einem Umsatzplus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Für November und Dezember lägen die Umsätze in diesem Jahr damit bei rund 9,5 Milliarden Euro. Wachstumstreiber bliebe nach wie vor der Online-Handel.
„Das Weihnachtsgeschäft ist gerade in der aktuellen Situation und durch die zurückliegenden Geschäftsschließungen im Rahmen der Corona-Pandemie für viele Händlerinnen und Händler wichtiger denn je. Einzelne Branchen wie z. B. der Schmuck- und Spielwarenhandel machen knapp ein Viertel des Jahresumsatzes in diesen beiden Monaten“, so Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbandes Hessen, auf der Weihnachtspressekonferenz in Frankfurt. Man rechne in diesem Jahr damit, dass der hessische Handel im Gesamtjahr seine Umsätze insgesamt um 1,5 Prozent im Vorjahresvergleich und somit auf knapp 51 Milliarden Euro steigern könnte.
Gleichzeitig unterstreicht eine Unternehmensumfrage des Handelsverbandes, dass der hessische Handel in einem herausfordernden Umfeld agiert. Gerade die Umsätze der innenstadtrelevanten Sortimente liegen mehrheitlich unter dem Vorkrisen-Niveau. Die weitere Entwicklung der Corona Pandemie, Lieferengpässe und die steigende Inflation sind zusätzliche Faktoren für den Handel.
Tatjana Steinbrenner, Vizepräsidentin des Handelsverband Hessen, schließt: „Es wird alles davon abhängen, wie sich die pandemische Situation weiterentwickelt und welche Maßnahmen damit verbunden sein werden.“ Wie zu Beginn der Pandemie, leiste der Handel dabei weiterhin seinen gesellschaftlichen Beitrag und übernehme seine Verantwortung. Die Händlerinnen und Händler würden die erprobten Hygienekonzepte nach wie vor konsequent anwenden und die Maskenpflicht beibehalten. Steinbrenner weiter: „Das Einkaufen ist sicher, der stationäre Einzelhandel ist kein Infektionstreiber. Lieferkettenprobleme und steigende Inflation sind auf der einen Seite weitere Negativ-Faktoren, auf der anderen Seite kann der stationäre Einzelhandel durch Service und Beratung vor Ort seine Kompetenz herausstellen.“
Als wichtigste Themen für die Bundes- und Landespolitik sehen die Händlerinnen und Händler – laut Umfrage – den Verzicht auf Steuererhöhungen, mehr Fairness im Wettbewerb mit dem globalen Online-Handel auf Internetplattformen sowie eine Offensive zur Entbürokratisierung.
Corona-Soforthilfe: Handelsverband Hessen begrüßt Ankündigung unbürokratischer Nachbesserungen bei Rückzahlungen
26.08.2025Corona, Politischer Dialog, PressemitteilungDer Handelsverband Hessen zeigt sich erleichtert über die jüngsten Aussagen von Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen noch einmal zu überprüfen und mögliche Spielräume für unbürokratische Nachbesserungen auszuloten.Muttertag: 95 Millionen Euro für den hessischen Handel
06.05.2025PressemitteilungDer hessische Handel erwartet Umsätze in Höhe von rund 95 Millionen Euro zum Muttertag.Handelsverband Hessen zeichnet aus: GLOBUS Markthalle Eschborn erhält das Qualitätssiegel „Generationenfreundliches Einkaufen“
05.05.2025In eigener Sache, Pressemitteilung, Service & EinkaufserlebnisDer Handelsverband Hessen gratuliert dem Markt GLOBUS Markthalle Eschborn: „Die Auszeichnung steht für gelebte Kundennähe und hebt die Bedeutung des Handels als sozialen Treffpunkt und Ort der barrierearmen Begegnung hervor“, so Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen.Ostern: Hessischer Handel erwartet Umsätze in Höhe von rund 198 Millionen Euro
07.04.2025PressemitteilungDer Handel in Hessen rechnet zu Ostern mit feiertagsbezogenen Umsätzen in Höhe von rund 198.000.000 Euro. „Die hessischen Händlerinnen und Händler setzen in diesem wirtschaftlich schwierigen Umfeld auf die Feiertage als Impulsgeber – auf gut besuchte Innenstädte und Stadtteilzentren sowie eine spürbare Belebung der Konsumstimmung“, erklärt Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen.