Merkblatt zum Verpackungsgesetz
Zwei Schritte sind notwendig:
- Sie registrieren sich bei LUCID der Plattform der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR).
- Sie beteiligen sich an der Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen indem Sie entweder: a) eine Kooperation mit einem Entsorger eingehen oder b) nur vorbeteiligte Verpackungen verwenden (gilt nur für Letztvertreiber)
- Was ist das Verpackungsgesetz (VerpackG)?
- Registrierung bei LUCID
- Beispiele
- Bereits registriert?
- Beteiligung am dualen System
- Anmerkungen
Was ist das Verpackungsgesetz (VerpackG)?
Das Verpackungsgesetz gilt für alle Unternehmen, die Verpackungen in Umlauf bringen. Das betrifft Hersteller, Vertreiber und Online-Händler, die Verpackungen in Deutschland erstmalig in Verkehr bringen, sei es aus dem Inland oder aus dem Ausland.
Ziel:- Es soll den Verbrauch von Verpackungen reduzieren und die Verwertung, sowie das Recycling von Verpackungsabfällen fördern.
- Die Umweltbelastung durch Verpackungsabfälle zu verringern und die Ressourceneffizienz zu steigern, indem die Verantwortung für Verpackungen auf die Hersteller und Vertreiber verlagert wird. Es soll auch Anreize für umweltfreundlichere Verpackungslösungen schaffen.
Registrierung
In Kürze: Unternehmen, die Verpackungen in Verkehr bringen, müssen sich bei der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR) registrieren und Lizenzgebühren für ihre Verpackungen entrichten.
Schritt für Schritt:
- Für JEDES Unternehmen, dass Verpackung erstmalig in Verkehr bringt, muss eine Registrierung vorliegen
- Anmeldepflicht: Seit 2019 gilt das VerpackG. Seit 01. Juli 2022 ist die Novelle erschienen
- Bei Registrierung werden Art und Menge der Verpackungen abgefragt
- Sie können zwischen den einzelnen Verpackungsarten wählen
- Die Registrierung ist benutzerfreundlich und intuitiv
- Hier geht’s zur ZENTRALEN STELLE VERPACKUNGSREGISTER
- Ggf. sind Ihre verwendeten Verpackungen schon registriert. Wie Sie das prüfen:
Wie Sie prüfen, ob Ihre Verpackung bereits registriert ist:
Beispiele
Beispiel 1: Weinhandel
Sie sind ein Händler, der Wein in Glasflaschen oder Containern verkauft und diese bei Bedarf auch mit Geschenkverpackungen versieht. Um das zu tun, müssen Sie Ihre Verpackungen bei Lucid anmelden, es sei denn, diese sind bereits vorregistriert. Falls es sich um Glas- oder Pfandflaschen handelt, müssen Sie sich auch an einem System für die Sammlung und für das Recycling von Verpackungen beteiligen. Sollten Sie Geschenk- oder Umverpackungen verwenden, für die bereits jemand im Lucid-Register bezahlt hat, entfällt die Notwendigkeit der erneuten Anmeldung.
Beispiel 2: Lebensmitteleinzelhandel mit Bäckerei
Sie betreiben einen Lebensmitteleinzelhandel mit verpackter Ware, wie Nudeln, Backartikeln, Süßigkeiten, sowie Obst, Gemüse und Getränken, in Einweg- und Mehrwegflaschen. All diese Verpackungen müssen Sie registrieren, es sei denn, Sie sind bereits registriert. Außerdem betreiben Sie eine kleine Bäckerei mit Café-Betrieb. Wenn Sie To-Go Verpackungen anbieten, wie Papiertüten für Brot oder To-Go Kaffeebecher anbieten, müssen Sie diese ebenfalls registrieren.
Beispiel 3: Souvenir Laden
Sie verkaufen Souvenirs wie Tassen, Postkarten, Spielzeuge, Dekoartikel usw., die bereits eine Umverpackung haben. Zunächst sollten Sie prüfen, ob diese Umverpackungen bereits registriert sind. Sollten Sie diese Souvenirs in eine weitere Verpackung geben, wie z.B. eine Einkaufstasche, müssen Sie auch diese registrieren. Sollten Sie zusätzlich einen Online-Shop betreiben und ihre Produkte versenden: müssen auch diese Verpackungen registriert werden.
Pflichten für Erst-Inverkehrbringer:
Kennzeichnungspflicht: Verpackungen müssen
gekennzeichnet sein, um das Recycling zu erleichtern. Dies kann durch
Kennzeichnungen wie dem Grünen Punkt oder anderen Symbolen erfolgen.
Berichtspflicht: Unternehmen müssen regelmäßig Daten über die in Verkehr gebrachten Verpackungsmengen und das Recycling der Verpackungen an die Zentrale Stelle Verpackungsregister melden.
Bereits registriert?
Beteiligung am dualen System
Hersteller und Vertreiber von Verpackungen sind verpflichtet, sich an einem dualen System zu beteiligen, das die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungsabfällen sicherstellt. Dies gilt zusätzlich zu der Registrierung bei der ZSVR.
Der Händler muss sicherstellen, dass die Verpackungen seiner Produkte einem dualen System zur Sammlung, Sortierung und Verwertung zugeführt werden. Dies geschieht normalerweise über einen Vertrag mit einem dualen System, das die Rücknahme und das Recycling der Verpackungen gewährleistet.
Das LUCID: https://www.verpackungsregister.org/information-orientierung/hilfe-erklaerung/erklaerfilme
Zu den dualen Systemen: Verpackungslizenz Vergleich | Kostenlos vergleichen und Geld sparen! (verpackungslizenz-vergleich.de)
Bitte beachten Sie: Obwohl wir die Inhalte dieser Publikation sorgfältig geprüft haben, übernehmen wir keine Verantwortung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität. Die Informationen dienen als Orientierungshilfe für Unternehmen, um sie auf wichtige Vorschriften aufmerksam zu machen. Diese Publikation stellt jedoch keine rechtliche Beratung dar und kann eine individuelle Rechtsberatung durch einen Anwalt oder eine Anwältin nicht ersetzen.
- 29Aug 2025, Fr.handel.eco
24. Hessischer Unternehmerinnentag
Fr, 29. August 2025PräsenzkostenfreiWie bleiben hessische Unternehmen in bewegten Zeiten standfest? Beim Hessischen Unternehmerinnentag diskutieren wir, welche Ressourcen und Strategien Gründerinnen für eine zukunftsfähige Selbstständigkeit brauchen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit! - 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 09Juli 2025, Mi.handel.eco
Handel im Vorteil: Energie clever sparen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiMit einfachen Maßnahmen Kosten senken und Nachhaltigkeit stärken! Unser Referent Robert Weicht von der LandesEnergieAgentur Hessen berichtet von Guten Beispielen aus dem Unternehmertum, wie man geschickt Energie sparen kann und welche Maßnahmen nützlich sind. - 30Juni 2025, Mo.handel.eco
Gründerstories im Handel: Fashion für die Zukunft
17:00 - 20:00 Uhr Zehenspiel GmbH, ErbachPräsenzkostenfreiWir laden ein zu unserer nächsten Gründerstories! Diesmal mit Fokus auf Textil, Schuhe, Design und nachhaltige Gründung. Wir empfangen Sie im größten Barfußschuhladen Deutschlands, Zehenspiel – ein Ort, an dem innovatives Unternehmertum gelebt wird. Kommen Sie vorbei um Inspiration im Gründergeist zu erleben. Sie haben gegründet und wollen Ihr Unternehmen vorstellen? Wir machen es möglich!
Kommunale Verpackungssteuer: Wirtschaftsverbände warnen vor massiven Belastungen
16.07.2025Nachhaltigkeit, Politischer Dialog, Standort & InnenstadtHessische Verbände sehen kommunale Verpackungssteuer kritisch — und setzen auf gemeinsame Lösungen.Energieeffizienz in Unternehmen: So einfach kann Sparen sein
16.07.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSteigende Energiekosten, knappe Ressourcen und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit — viele gute Gründe, sich mit dem Thema Energieeffizienz auseinanderzusetzen. Doch oft scheitert der erste Schritt an Unsicherheit: Was kostet das? Gibt es Förderungen? Wer kann beraten?Handelsverband Hessen: Kostenloses E-Lastenrad für Frankfurter Handel sowie Bürgerinnen und Bürger
25.03.2025Logistik, In eigener Sache, NachhaltigkeitHandel.eco, die Nachhaltigkeitskampagne des Handelsverbandes Hessen, stellt der Frankfurter Nachbarschaft ein E-Lastenrad kostenlos zur Verfügung.Der hessische Handel begrüßt eine mögliche Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen
11.03.2025In eigener Sache, Nachhaltigkeit, PaymentDer Handelsverband Hessen begrüßt die Initiative der Bundesbank und des Bargeldforums zur verpflichtenden Einführung einer Rundungsregel, möglichst in ganz Europa, die dann mittelfristig zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen führt.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Teller statt Tonne – Lebensmittelverluste reduzieren
Unsere Klimaschutzoffensive hat zum Thema Abfälle im LEH eine hilfreiche Übersicht verfasst. Hier können Sie nachlesen, welche Tipps es gibt, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.Wie werden Wir klimaneutral?
Auch der Einzelhandel muss Treibhausgase einsparen. Bestenfalls wird er klimaneutral und hilft so dabei, die Folgen der Erderwärmung abzuwenden.