Grundlagen der IT-Sicherheit
- Handeln Sie im Falle eines Cyberangriffes schnell und bleiben Sie ruhig.
- Holen Sie sich die Unterstützung von Spezialisten.
- Damit es erst gar nicht so weit kommt, überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, welche Auswirkungen ein
Cybervorfall auf Ihr Unternehmen haben könnte und welche Schäden möglich
sind.
- Achten Sie auf die regelmäßige Schließung von Sicherheitslücken.
- IT-Sicherheit betrifft jeden und jedes Unternehmen!
- Grundsätzlich ist jedes Unternehmen - vom Elektrofachgeschäft bis hin zum Personaldienstleister - ein potentielles Ziel für Cyberangriffe.
- Deshalb nehmen Sie sich Zeit für die IT-Sicherheit und beachten bereits einige Grundlagen, die viel bewirken können.
Worauf sollte ich im Falle eines Cyberangriffs achten
Hier gilt: Schnell handeln und Ruhe bewahren. Ziehen Sie in einem jedem Fall entsprechende Spezialisten aus dem Bereich Cybersicherheit oder IT-Forensik hinzu. Diese analysieren, welche Systeme mit welcher Schadsoftware befallen sind, diese entfernen und im besten Fall Schäden eingrenzen oder gar beheben. Weiterhin wichtig: Melden Sie den Vorfall auf jeden Fall der entsprechenden Behörde und Ihrer Versicherung, benachrichtigen Sie die Betroffenen.
Weitere Details zu diesem Thema verraten Ihnen die Experten für Cybersicherheit von Perseus Technologies hier und helfen Ihnen bei Cybervorfällen weiter.
Wie kann ich mein Unternehmen besser schützen
Überlegen Sie sich bereits im Vorfeld, welche Auswirkungen ein Cybervorfall auf Ihr Unternehmen haben könnte und welche Schäden möglich sind. Achten Sie auf die Schließung von Sicherheitslücken im Unternehmen durch regelmäßige Software Updates und Backups. Sollten Sie keine eigene IT-Abteilung haben, können Sie dies über externe Dienstleister abwickeln.
Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden für das Thema, indem Sie relevante Informationen weitergeben und in Trainings investieren. Die Experten für Cybersicherheit von Perseus Technologies helfen Ihnen hier gerne weiter.
Die Ressourcen meines Unternehmens sind knapp. Warum sollte ich diese nun ausgerechnet in Cybersicherheit investieren?
Cybersicherheit schützt die Daten und Informationen Ihres Unternehmens sowie Ihrer Kundschaft: Namen, Adressdaten, Kontonummern - stellen Sie sich einmal vor, diese Daten werden gestohlen oder verschlüsselt und erst gegen Lösegeld wieder freigegeben. Der wirtschaftliche Schaden wäre immens. Hinzu kommt ein Image- sowie Vertrauensverlust Ihrer Kunden.
Auch könnten Rechner, Server, Drucker oder computergesteuerte Produktionsstraßen ausfallen. Cybersicherheit lohnt sich also in mehrfacher Hinsicht - und das nicht nur in Form von Programmen, die die Rechner Ihres Unternehmens schützen. Auch die Sensibilisierung jeder einzelnen Person für die Gefahren aus dem Netz ist ein Thema, dem Sie Beachtung schenken sollten. Denn die große Mehrheit aller Cybervorfälle lässt sich auf menschliches Versagen zurückführen. Kurzum: Ihre Mitarbeitenden sind das allerbeste Schutzschild gegen Cyberangriffe - und dies gilt es zu nutzen.

Mein Betrieb ist klein. Das interessiert doch bestimmt keine Cyberkriminellen, oder etwa doch?
Grundsätzlich ist jedes Unternehmen - vom Elektrofachgeschäft bis hin zum Personaldienstleister - ein potentielles Ziel für Cyberangriffe. Denn am Ende geht es Cyberkriminellen darum, durch gestohlene Daten oder ein lahmgelegtes System Geld zu machen. Daher ist ihr Vorgehen nicht unbedingt systematisch.
In vielen Fällen werden beispielsweise sogenannte Phishing-E-Mails an hunderttausende Adressen versendet. Diese sehen beispielsweise Nachrichten von bekannten Shopping Portalen, Zustellservices oder Banken täuschend ähnlich und sollen die Empfänger dazu animieren, die darin enthaltenen Dateien zu öffnen, auf Links zu klicken oder ein wichtiges Passwort einzugeben. Einmal geklickt, gibt es oft kein Zurück mehr: Schädliche Software gelangt in das System. In diesem Fall kommt es auf schnelle und gezielte Handlungen an. Wie Mitarbeitende solche E-Mails übrigens identifizieren können, lesen Sie hier.
Ein Gastbeitrag von Johannes Vakalis (Perseus).
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 24Sep 2025, Mi.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
18:15 - 19:45 Uhr TBA, DarmstadtPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 18Sep 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
08:30 - 10:00 Uhr Bürgersaal Kassel, KasselPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 22Mai 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Mitarbeitertraining Ladendiebstahl
10:00 - 12:00 Uhr Polizeipräsidium Osthessen, FuldaPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen.
Produktsicherheit im Handel: Behörden kontrollieren
02.07.2025Europa, Recht & Soziales, Sicherheit & IT-SicherheitDie Marktüberwachungsbehörden in Hessen führen regelmäßig unangekündigte Kontrollen im Handel durch. Dabei stehen insbesondere Importwaren im Fokus.Handelsverband Hessen und Hessisches Innenministerium vereinbaren engere Zusammenarbeit zur wirksamen Bekämpfung des Ladendiebstahls
21.02.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, Sicherheit & IT-SicherheitWiesbaden – Angesichts der hohen Zahl von Ladendiebstählen und Raubüberfällen verstärken der Handelsverband Hessen und das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz die Maßnahmen gegen den Ladendiebstahl und für mehr Sicherheit im Handel. Vor diesem Hintergrund wurde heute in Wiesbaden eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Handelsverband Hessen und dem Hessischen Innenministerium unterzeichnet.Austausch zu Ladendiebstahl mit Innenminister Roman Poseck
10.09.2024Politischer Dialog, Sicherheit & IT-SicherheitZusammen mit Innenminister Roman Poseck, dem Landeskriminalamt Hessen und Rewe Mitte haben wir uns intensiv über den zunehmenden Ladendiebstahl ausgetauscht.Polizeiliche Kriminalstatistik 2023: Zahl der Ladendiebstähle steigt – Handelsverband fordert konsequentere Bestrafung
10.04.2024Recht & Soziales, Sicherheit & IT-Sicherheit, Standort & InnenstadtDie Polizeiliche Kriminalstatistik für 2023 zeigt, dass Ladendiebstähle um 23 Prozent im Vergleich zu 2022 zugenommen haben.