Barcamp Green Choices - Wie gestalte ich mein Sortiment nachhaltiger?
Veranstaltung | 30.07.2024 | g:artentreff | Fulda

Was braucht es, um nachhaltige Produkte erfolgreich in ein bestehendes Sortiment zu integrieren? Wie können wir Nachhaltigkeit und Sortimentsauswahl in Unternehmen so gestalten, dass sie langfristig erfolgreich ineinandergreifen? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um diesen Wandel zu fördern? Welche Methoden bestärken eine nachhaltige Unternehmenskultur und wie setzen wir diese in praktische Maßnahmen um? Wie können wir sicherstellen, dass Nachhaltigkeit im Mittelpunkt unserer Geschäftsstrategien steht?
Dies sind nur einige der Fragen, denen wir uns beim Barcamp Green Choices widmen.
Sie finden das interessant?
Agenda
Uhrzeit | Themenpunkt |
---|---|
17:45 Uhr | Einlass und Get together |
18:00 - 18:15 Uhr | Grußworte |
18:15 - 18:30 Uhr | Keynote von Dr. Eva Stüber |
18:30 - 18:45 Uhr | Sessionvorstellung |
18:45 - 19:25 Uhr | Session 1 |
19:25 - 19:35 Uhr | Kurze Pause |
19:35 - 20:15 Uhr | Session 2 |
20:15 - 21:00 Uhr | Ausklang mit Networking |
Eventhighlight
Keynote von Dr. Eva Stüber
Dr. Eva Stüber ist Mitglied der Geschäftsleitung am IFH KÖLN. Sie betreut namhafte Unternehmen aus dem Handel und der Konsumgüterindustrie bei komplexen Fragestellungen rund um kundenzentrierte Vertriebskonzepte, Digitalisierung und Innovationen.
Mit Leidenschaft und einer besonderen Klarheit entwickelt sie auf Basis von ganzheitlichen 360°-Betrachtungen von Markt, Wettbewerb und Kund:innen Zukunftsstrategien, begleitet den kulturellen Wandel und hilft Unternehmen dabei, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entfalten.
Ihre Promotion zur „Personalisierung im Internethandel“ wurde ebenso wie die Projekte „Innovation Store“ und „Stadtlabore für Deutschland: Leerstand und Ansiedlung“ mehrfach ausge-zeichnet. Eva Stüber ist regelmäßig als gefragte Speakerin und Moderatorin auf hochkarätigen Branchenevents unterwegs.


Was ist ein Barcamp?
Ein Barcamp ist eine sogenannte Mitmach-Konferenz, bei der Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer aktiv Themen einreichen und die Agenda selbst gestalten können.
Barcamps fördern den Austausch von Inhalten und regen zu Diskussionen an, wobei sie viel Platz für kreative und innovative Formate des Wissensaustauschs lassen.
Zu Beginn des Barcamps steht die Agenda noch nicht fest. In der Sessionplanung werden alle vorab – aber auch an dem Tag spontan – eingereichten Themen vorgestellt und als Sessions eingeplant.
Die Barcamp-Location: Der g:artentreff
Der g:artentreff entstand für die Landesgartenschau 2023 in Fulda. Das Projekt wurde von antonius in Kooperation mit der Stadt Fulda und dem örtlichen Umweltzentrum entwickelt und verfolgte das Ziel, Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Behinderungen zu ermöglichen.
Es ist auch heute noch ein Ort für wertvolle zwischenmenschliche Begegnungen und ein Arbeits- und Ausbildungsplätze für Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Talenten. Hier dürfen sich alle einbringen, durch eine sinnstiftende Tätigkeit ihren Beitrag leisten und gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben. Wie geschaffen also für ein Barcamp!
Der große Spielplatz mit Rutsche, Klettergerüst, Trampolin und Sandkasten liegt direkt nebenan. Hier können die Kinder spielen und toben, während die Eltern in Sichtweite sind.
Ihr Weg zu uns
Wann? | 30.07., 18:00 Uhr |
Wo? | g:artentreff; Sickelser Straße 10, Fulda |
Anreise
Mit dem PKW:
Es sind Parkplätze direkt vor dem Café vorhanden.
Mit dem ÖPNV:
Eine Bushaltestelle ist vor dem Café: Haltestelle "Überm Engelshaus" der Buslinie 5.
Ihr Team vor Ort

Katharina Most
Projektmanagerin bei Region Fulda Wirtschaftsförderungs-gesellschaft mbh
Die Organisatoren



Wir vom handel.eco -Team freuen uns gemeinsam mit dem Green Food Cluster zu kooperieren und bei der einzigartigen Location g:artentreff mit regionalen und selbstgemachten Köstlichkeiten versorgt zu werden. Wir bringen alle Interessierten an einen Tisch um über Handel, Sortimente und Nachhaltigkeit zu sprechen.
Sessionvorschläge
Haben Sie Ideen für eine Session oder möchten selbst eine halten? Schreiben Sie Ihre Vorschläge in das unten aufgeführte Formular. Sie müssen eine Session, die Sie eingereicht haben, nicht selbst halten. Wir freuen uns auf Ihre Ideen!
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.Smarte Strategien für Sortimente und Personalplanung
KI-gesteuerte Lösungen ermöglichen es Handelsunternehmen, durch präzise Wetterprognosen und Datenanalysen nachhaltiger zu agieren, Ressourcen zu schonen und Kosten bei der Klimaanpassung zu senken, wie Andreas Bartmann von Globetrotter erläutert.Teller statt Tonne – Lebensmittelverluste reduzieren
Unsere Klimaschutzoffensive hat zum Thema Abfälle im LEH eine hilfreiche Übersicht verfasst. Hier können Sie nachlesen, welche Tipps es gibt, um Lebensmittelverluste zu reduzieren.Wie werden Wir klimaneutral?
Auch der Einzelhandel muss Treibhausgase einsparen. Bestenfalls wird er klimaneutral und hilft so dabei, die Folgen der Erderwärmung abzuwenden.
Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):
23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.Elektromobilität im Handel: Ihre Chancen mit Förderungen
17.09.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSie wollen in Ihre unternehmerische Elektromobilität investieren? Neue Nutzfahrzeuge oder Ladesäulen an Ihrem Standort anbieten? Die LandesEnergieAgentur Hessen fördert bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.Update der Zentralen Stelle Verpackungsregister: Der Mindeststandard 2025 ist verfügbar
01.09.2025Energie, Logistik, NachhaltigkeitNeuigkeiten von der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Die jährlich neuen Mindeststandards sind verfügbar — mit praktischen Hilfen für die Umsetzung.
- 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren? - 29Aug 2025, Fr.handel.eco
24. Hessischer Unternehmerinnentag
Fr, 29. August 2025PräsenzkostenfreiWie bleiben hessische Unternehmen in bewegten Zeiten standfest? Beim Hessischen Unternehmerinnentag diskutieren wir, welche Ressourcen und Strategien Gründerinnen für eine zukunftsfähige Selbstständigkeit brauchen. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit! - 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind.