Allerheiligen und Reformationstag: Hessischer Handel profitiert von Feiertagsaktionen
„Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, wie erfolgreiche Zusammenarbeit wirkt. Der hessische Handel hat Sogwirkung und zieht Menschen an besonderen Tagen in die Ortskerne und Stadtteilzentren“, erläutert Jochen Ruths, Präsident Handelsverband Hessen. „In zahlreichen Städten und Kommunen war es im vergangenen Jahr der umsatzstärkste Tag des Jahres nach dem Weihnachtsgeschäft“, so Ruths weiter.
Für hessische Händlerinnen und Händler sind die Feiertage eine Chance, Kundinnen und Kunden aus dem nahen Umland zu empfangen und ihre Angebote zu präsentieren. Sie werben gemeinsam mit anderen Innenstadtakteurinnen und -akteuren für einen Kurzaufenthalt in ihrer Stadt und Kommune und verdeutlichen: Gemeinsame Anstrengungen steigern die Attraktivität der Ortskerne.
Stand: 30.10.2025 | 396 KB | PDF
Ihr Ansprechpartner
Kampagne „GÖNN DIR FRANKFURT“ setzt starke Impulse für eine lebendige Innenstadt
29.10.2025Pressemitteilung, Standort & InnenstadtUnter dem Slogan „Gönn Dir Frankfurt!“ startet die Stabsstelle Stadtmarketing eine breit angelegte Kampagne zur Belebung der Frankfurter Innenstadt und der Einkaufsstraßen in den Stadtteilen. Im Fokus steht nicht nur die wirtschaftliche Wiederbelebung des urbanen Raums, sondern vor allem die Stärkung der emotionalen Beziehung zwischen Stadt, Bewohnern und Gästen.Halloween: Hessischer Handel erwartet rund 54 Millionen Euro Umsatz
27.10.2025PressemitteilungDie hessischen Verbraucherinnen und Verbraucher planen Einkäufe in Höhe von rund 54 Millionen Euro zu Halloween.Frankfurter Payment Erklärung: Handelsverband Hessen fordert Stärkung europäischer Zahlungssysteme
06.10.2025Europa, Payment, PressemitteilungAnlässlich der SIBOS in Frankfurt fordert der Handelsverband Hessen e.V. die konsequente Berücksichtigung der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Händlerinnen und Händlern und setzt sich für eine stärkere Resilienz des europäischen Zahlungsverkehrs ein. Die Abhängigkeit von nichteuropäischen Zahlungssystemen sowie hohe Zahlungsverkehrskosten belasten insbesondere Händlerinnen, Händler, Verbraucherinnen und Verbraucher.Wirtschaftsministerium stoppt Rückmeldeverfahren zu Corona-Soforthilfen
30.09.2025PressemitteilungDer Handelsverband Hessen e.V. begrüßt die Entscheidung des Hessischen Wirtschaftsministeriums, das laufende Rückmeldeverfahren zu den Corona-Soforthilfen mit sofortiger Wirkung auszusetzen.
