Gastbeitrag: "Empfehlungen für die Präventionsarbeit gegen Ladendiebstahl"
Die Verhinderung von Ladendiebstahl liegt daher im Interesse der Händlerinnen und Händler, ebenso wie im Interesse der Kundschaft und somit von uns allen und stellt ein gesamtgesellschaftliches Anliegen dar. Ladendiebstahl ist kein Kavaliersdelikt. Wie alle anderen Diebstähle auch, ist der Ladendiebstahl eine Straftat. Egal ob es sich um den Diebstahl durch Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, um angeblichen „Mundraub“ oder „Mutproben“ Einzelner oder um professionelle Banden handelt.
Wann liegt ein Ladendiebstahl vor?
Ladendiebstahl ist die widerrechtliche Aneignung von ausgelegten Waren durch Kundinnen und Kunden während der Öffnungszeiten. Ein Diebstahl ist bereits dann verwirklicht, wenn eine Kundin oder ein Kunde die Ware so in den (körperlichen) Nahbereich bringt, dass ein ungehinderter Zugriff für den Berechtigten (Ladeninhaber / Verkaufspersonal) nicht mehr ohne weiteres möglich ist.
Vorbeugung
Nach der polizeilichen Alltagserfahrung fürchten Ladendiebe weniger die straf- oder zivilrechtlichen Konsequenzen ihres Tuns, als vielmehr ihre Entdeckung und Festnahme.
Als beste Vorbeugungsmaßnahme hat sich seit jeher Verkaufspersonal erwiesen, das erkennbar präsent und aufmerksam ist.
Die Schulung des Verkaufspersonals, durch richtiges Verhalten Ladendiebstähle zu vermeiden, ist unumgänglich und kann in Seminaren der BGHW (Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik) erlernt werden. Wer Ladendiebstahl erfolgreich verhindern möchte, muss zunächst einmal wissen, wie Ladendiebe auftreten, mit welchen Tricks sie arbeiten und wie sich ihr Verhalten von dem eines ehrlichen Kunden unterscheidet. Wer etwas stehlen möchte, interessiert sich vorallem für sein Umfeld, während der ehrliche Kunde seine Aufmerksamkeit auf die Ware richtet.
Welches Kundenverhalten ist verdächtig?
- Personen, die sich im Laden häufig nervös umsehen und sich stets so positionieren, dass sie möglichst nicht zu sehen sind.
- Häufiger Standortwechsel während des Einkaufs.
- Wiederholtes Zurückkehren zu demselben Regal und möglicherweise ein dortiges Abducken.
- Längerer und häufiger Aufenthalt in Umkleidekabinen.
- Auffällige Haltungen beim Durchqueren des Ladens, um möglicherweise etwas unter der Kleidung zu verbergen.
Präventive Ladengestaltung und technische Sicherungsmaßnahmen
Selbstverständlich muss nicht jede Kundin oder jeder Kunde, die oder der unruhig im Laden hin und her geht, eine Person sein, die ein Ladendiebstahl begehen will. Ein auffälliges Kundenverhalten sollte aber trotzdem grundsätzlich dazu führen, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter die betreffende Person sofort anspricht und sich nach seinen Wünschen erkundigt, um ihr oder ihm dadurch zu zeigen, dass sie oder er bemerkt wurde. Professionelle Ladendiebe oder Ladendiebinnen treten eher in Gruppen auf. Sie versuchen durch besondere Kaufwünsche, Gespräche oder Auskunftsersuchen das Personal abzulenken, während andere Beteiligte die Person beim Diebstahl abschirmen.
Durch eine präventive Ladengestaltung sowie durch technische Sicherungsmaßnahmen (wie etwa Warensicherungssysteme) kann das Entdeckungsrisiko maßgeblich erhöht beziehungsweise der Anreiz zur Tat reduziert werden.
Festnahme ja oder nein?
Sie dürfen Ladendiebe auf frischer Tat vorläufig festnehmen, müssen sie aber unverzüglich der Polizei überstellen.
Der Schutz der Gesundheit und des Lebens hat Vorrang vor dem Verlust materieller Werte. Gefährden Sie bei einem Einschreiten nicht sich selbst oder Dritte.
Bauliche Maßnahmen
- Schließfächer im Eingangsbereich
- Diebstahlsgefährdete Ware in Nähe des Verkaufspersonals
- Abschließbare Vitrinen | Schaukästen Regalfronten
- Hinweisschilder (Warensicherung, Videoüberwachung, Strafanzeige)
- Helle, gut ausgeleuchtete Verkaufsräume
- Unübersichtliche Winkel | Ecken und Pfeiler vermeiden
- Regalhöhe beachten
- Kassenbereich zentral, leicht erhöht Filialleiterbüro erhöht, mit verspiegeltem Fenster zum Verkaufsraum
- Spiegel an unübersichtlichen Ecken und Winkeln
Sicherungstechnische Maßnahmen
- zertifizierte Videoüberwachung (Identifikation)
- Stahlseile | Ketten | Kensington-Schlösser
- Verklebung der Verpackungseinheit (Siegel)
- Leere Hüllen | Dummys (z. B. für Tonträger, Rasierklingen)
- Verkaufsautomaten
- Elektronische Artikelsicherungen
Über die Autorin
Simone Stock ist Polizeihauptkommissarin und Teil der polizeiliche Beratungsstelle des Polizeipräsidium Südhessen | E4 in Darmstadt.
Sind Sie Händlerin oder Händler und haben Fragen zum Thema Ladendiebstahl? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung und vermitteln bei Bedarf gerne zu weiterführenden Beratungsstellen.
- 21Juli 2025, Mo.Handelsverband Hessen
Sicherheit im Handel – Expert Talk auf der 56. INNATEX
13:00 - 14:00 Uhr Rhein-Main Messecenter, Hofheim-WallauPräsenzkostenfreiAm Messemontag, den 21. Juli 2025, laden wir erneut zu einem spannenden Input auf der INNATEX – der Messe für nachhaltige Textilien – ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Polizei, der Sicherheitsbranche sowie einem Handelsexperten diskutieren wir über konkrete Handlungsmöglichkeiten, die im Ladengeschäft nützlich und rechtens sind. - 24Sep 2025, Mi.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
18:15 - 19:45 Uhr TBA, DarmstadtPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 18Sep 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Richtig reagieren bei Diebstahl & Übergriffen
08:30 - 10:00 Uhr Bürgersaal Kassel, KasselPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen. - 22Mai 2025, Do.
Sicherheit im Handel: Mitarbeitertraining Ladendiebstahl
10:00 - 12:00 Uhr Polizeipräsidium Osthessen, FuldaPräsenzkostenfreiLadendiebstahl kostet den Handel Milliarden – und die Täter werden immer raffinierter. Wer nicht vorbereitet ist, riskiert finanzielle Verluste und gefährdet die Sicherheit von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden. Doch wie erkennt man verdächtiges Verhalten rechtzeitig? Wie verhält man sich im Ernstfall richtig? Diese Veranstaltung gibt Ihnen das entscheidende Wissen, um Ihr Geschäft besser zu schützen.
Produktsicherheit im Handel: Behörden kontrollieren
02.07.2025Europa, Recht & Soziales, Sicherheit & IT-SicherheitDie Marktüberwachungsbehörden in Hessen führen regelmäßig unangekündigte Kontrollen im Handel durch. Dabei stehen insbesondere Importwaren im Fokus.Handelsverband Hessen und Hessisches Innenministerium vereinbaren engere Zusammenarbeit zur wirksamen Bekämpfung des Ladendiebstahls
21.02.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, Sicherheit & IT-SicherheitWiesbaden – Angesichts der hohen Zahl von Ladendiebstählen und Raubüberfällen verstärken der Handelsverband Hessen und das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz die Maßnahmen gegen den Ladendiebstahl und für mehr Sicherheit im Handel. Vor diesem Hintergrund wurde heute in Wiesbaden eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem Handelsverband Hessen und dem Hessischen Innenministerium unterzeichnet.Austausch zu Ladendiebstahl mit Innenminister Roman Poseck
10.09.2024Politischer Dialog, Sicherheit & IT-SicherheitZusammen mit Innenminister Roman Poseck, dem Landeskriminalamt Hessen und Rewe Mitte haben wir uns intensiv über den zunehmenden Ladendiebstahl ausgetauscht.Polizeiliche Kriminalstatistik 2023: Zahl der Ladendiebstähle steigt – Handelsverband fordert konsequentere Bestrafung
10.04.2024Recht & Soziales, Sicherheit & IT-Sicherheit, Standort & InnenstadtDie Polizeiliche Kriminalstatistik für 2023 zeigt, dass Ladendiebstähle um 23 Prozent im Vergleich zu 2022 zugenommen haben.