Das Hessische Wirtschaftsministerium fördert die neue Nachhaltigkeitskampagne für den hessischen Handel

Bild von links nach rechts: Dr. Mandy Pastohr (Abteilungsleiterin Außenwirtschaft, Mittelstand, berufliche Bildung, Technologische Innovation, Hessisches Wirtschaftsministerium), Jens Deutschendorf (Wirtschaftsstaatssekretär Hessen), Jochen Ruths (Präsident, Handelsverband Hessen), Sofia Kitzmann (Referentin Nachhaltigkeit Handelsverband Hessen), Sven Rohde (Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen), Erich Deckenbach (Präsidium Handelsverband Hessen), Franziska Geese (Referentin Nachhaltigkeit Handelsverband Hessen), Martin Schüller (Geschäftsführer Einzelhandelsverband Hessen-Nord).
Mit 300.000 Euro fördert das Land Hessen bis Ende 2025 die Nachhaltigkeitskampagne des Handelsverbands Hessen e.V. Den Bescheid übergab Wirtschaftsstaatssekretär Jens Deutschendorf am Mittwoch an Präsident Jochen Ruths. Der Handelsverband Hessen wird in den kommenden drei Jahren seine Bemühungen verstärken, das Thema Nachhaltigkeit weiter in den hessischen Handel zu tragen und insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen noch mehr für nachhaltige Praktiken zu sensibilisieren.
„Wenn wir unseren Wohlstand bewahren wollen, müssen wir unser auf fossilen Energien basierendes, rohstoffintensives und naturverbrauchendes Wirtschaftsmodell weiterentwickeln – hin zu einer klimafreundlichen, krisenfesten und zukunftssicheren Wirtschaft“, sagte Deutschendorf. „Der Handel nimmt diese Aufgabe sehr ernst – auch, weil Kundinnen und Kunden immer mehr nach Nachhaltigkeitsaspekten fragen. Deswegen glaube ich, dass die Kampagne den Unternehmen wertvolle Unterstützung bietet, immer nah an den Kundenbedürfnissen zu bleiben.“
Ziel dieser neuen Kampagne ist die Fortentwicklung des Verständnisses für nachhaltige Maßnahmen und Strategien im hessischen Handel. Neben der Sortimentsgestaltung werden auch die Themenbereiche Plastikvermeidung, Wiederverwendung, Kreislaufwirtschaft und Second-Hand beleuchtet und Anwendungsmöglichkeiten für den Handel entwickelt. Die Kampagne hat sich zum Ziel gesetzt, gerade den Fachhandel und inhabergeführte Unternehmen bei der Kommunikation zu den Kundinnen und Kunden aber auch zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu unterstützen.
„Das Thema Nachhaltigkeit ist weder im Handel noch in der Gesellschaft wegzudenken. Nachhaltiges Handeln geht jeden etwas an. Der hessische Handel geht mit gutem Beispiel voran und wird hierbei künftig durch die Nachhaltigkeitskampagne des Handelsverbandes Hessen tatkräftig, professionell und praxisnah unterstützt. Ich freue mich, dass wir durch die Förderung des Hessischen Wirtschaftsministeriums die neue Nachhaltigkeitskampagne ins Leben rufen, dem Handel damit einen neuen Mehrwert und dem Handelsverband Hessen ein noch breiteres Angebotsspektrum ermöglichen können“, so Jochen Ruths, Präsident Handelsverband Hessen.
Im Rahmen der Kampagne wird der Handelsverband Hessen die Akteurinnen und Akteuren aus dem Handel mit konkreten Hilfestellungen für eine ganzheitliche Ausrichtung des Geschäftsprinzips entlang des Leitbildes Nachhaltigkeit unterstützen. Dies soll durch Maßnahmen wie Wissensaufbereitung in einer Infothek, Workshops, Schulungen und dem Aufbau einer Community erreicht werden. So soll die Transformation gelingen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der hessischen Handelsunternehmen, allen voran die KMU, gestärkt werden.
Alle Handelsunternehmen in Hessen sind ab sofort eingeladen, die Angebote in Anspruch zu nehmen.
Stand: 17.10.2023 | 165 KB | PDF

Energie sparen im Einzelhandel: So gelingt der Einstieg
Schaufenster werden beleuchtet, Waren gekühlt, Verkaufsräume beheizt und Lagerflächen belüftet – im Einzelhandel wird viel Energie verbraucht. Gleichzeitig gibt es viele Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken. Doch wo anfangen?
Berichtspflicht, EU-Richtlinien und Chancen: Nachhaltigkeit verständlich erklärt
Während der Druck zur Offenlegung von ESG-Daten durch Stakeholder weiter zunimmt, liegt die Pflicht der Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Zeit noch bei großen Unternehmen. Jedoch kann auch der Mittelstand Nachhaltigkeit als strategisches Instrument nutzen und sich im Wettbewerb, sowohl bei Banken und Versicherungen als auch bei Kundinnen und Kunden vorteilhaft positionieren. Wir zeigen Wie!
Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) für Textilien und Schuhe: Was sie für den Handel bedeutet
Die Mode- und Schuhbranche steht vor einer bedeutenden regulatorischen Änderung: Die Einführung eines Systems der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Deutschland. Dieses System basiert auf europäischen Vorgaben und soll die Kreislaufwirtschaft in der Branche stärken. Doch was bedeutet das konkret für den Handel?
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Das Müssen Händlerinnen und Händler wissen
Mit dem Inkrafttreten des BFSG am 28. Juni 2025 sind Unternehmen gefordert, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Am 28. Juni 2025 tritt das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Dieses Gesetz setzt die europäische Richtlinie (EU) 2019/882 um und verpflichtet Onlinehändlerinnen und -händler dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten.
- 27Nov 2025, Do.handel.eco
Betriebliche Fahrradförderung – Ihr Weg zum ‚fahrradfitten‘ Unternehmen
10:00 - 11:00 UhrDigitalkostenfreiWie gelingt der Einstieg in die betriebliche Fahrradförderung? - 04Nov 2025, Di.
Regionalforum: Vom Feld auf den Teller
10:00 - 16:00 Uhr LindenGut, DipperzPräsenzkostenfreiGemeinsam betrachten wir die Dimensionen der Wertschöpfungskette regionaler Lebensmittel - von der landwirtschaftlichen Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Verzehr. - 11Sep 2025, Do.
HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge
14:30 - 23:00 Uhr Hochschule Fresenius Wiesbaden, WiesbadenPräsenzkostenfreiErfahren Sie beim HMZ-Festival der Unternehmensnachfolge, wie Sie durch die Übernahme eines bestehenden Unternehmens statt einer Neugründung erfolgreich durchstarten. - 05Sep 2025, Fr.handel.eco
ESG-Anforderungen strategisch umsetzen
09:00 - 10:00 UhrDigitalkostenfreiHier erhalten Sie Antwort auf die Frage: Wie kann ihr Unternehmen ESG-Anforderungen strategisch in Unternehmensentscheidungen integrieren?
Neuer Entwurf zum Lieferkettengesetz auf den Weg gebracht
24.09.2025Energie, Nachhaltigkeit, StandpunktDer Entwurf zur Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes soll Handelsunternehmen bürokratisch entlasten. Das Bundeskabinett leitet die ersten Schritte ein.Kurzes Update zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR):
23.09.2025Europa, NachhaltigkeitEs gibt neue Entwicklungen zum Status der EU-Entwaldungsverordnung, EUDR.Elektromobilität im Handel: Ihre Chancen mit Förderungen
17.09.2025Energie, Förderung, NachhaltigkeitSie wollen in Ihre unternehmerische Elektromobilität investieren? Neue Nutzfahrzeuge oder Ladesäulen an Ihrem Standort anbieten? Die LandesEnergieAgentur Hessen fördert bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.Update der Zentralen Stelle Verpackungsregister: Der Mindeststandard 2025 ist verfügbar
01.09.2025Energie, Logistik, NachhaltigkeitNeuigkeiten von der Zentralen Stelle Verpackungsregister (ZSVR): Die jährlich neuen Mindeststandards sind verfügbar — mit praktischen Hilfen für die Umsetzung.




