Präsident Ruths begrüßt Option zu 2G für den Handel und nennt klare Bedingungen
10.09.2021 (Frankfurt/Wiesbaden) Präsident Ruths begrüßt Option zu 2G für den Handel und nennt klare Bedingungen
Wenn drei wichtige Bedingungen erfüllt seien, könnte 2G dem Handel zum nächsten Schritt in Richtung Normalität helfen, stellt Jochen Ruths, Präsident des Handelsverbands Hessen, fest:
2G müsse eine freiwillige Option sein
2G müsse weitere Freiheiten, wie den Verzicht auf die Maskenpflicht, mit sich bringen
2G müsse flexibel umsetzbar sein, insbesondere zeitlich und räumlich
„Unter diesen Bedingungen birgt 2G eine Chance für den Handel. Lebensmittelkaufleute wollen wieder Produktverkostungen durchführen. Modehändler wollen im kleinen Kundenkreis wieder auf Modenschauen aktuelle Trends präsentieren, aber auch ein Abendshopping unter 2G und ohne Maske hätte Charme“, führt Ruths aus. „Es muss eine Chance sein und keine Bürde“, ergänzt Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Hessen. „Die Einlass-kontrollen bringen einen erheblichen Mehraufwand für Händlerinnen und Händer mit sich, deshalb darf es keinen Zwang geben!“
Der Handel habe in den letzten Monaten gezeigt, dass er mit der Situation, seinen Mitarbeitenden und Kundinnen wie Kunden gleichermaßen verantwortlich umzugehen weiß. Dies gelte es nun vonseiten der Landesregierung anzuerkennen und Möglichkeiten daraus abzuleiten, die den Handel endlich wieder ins Handeln bringen würden. Wichtig seien vor allem bundesweit einheitliche Regelungen. Das Regelchaos der vergangenen Monate hat für große Verunsicherung gesorgt, sowohl in den Handelsbetrieben als auch unter Kundinnen und Kunden. Jetzt über weitere Fortschritte bei den Impfungen Stück für Stück mehr Normalität zurückzugewinnen, sei der richtige Weg. Mit seiner Impfkampagne leistet der Handel bereits einen eminenten Beitrag. Weiterimpfen sei das Gebot der Stunde.
Die Einführung einer inzidenzbasierten 2G-Pflicht, wie es der Vorsitzende des Weltärztebundes Montgomery vorgeschlagen hat, hält Ruths für „realitätsfern“. Auch sein Vorschlag, mindestens einen PCR-Test im ÖPNV vorzuhalten, sei „weltfremd“.
Allerheiligen-Wochenende: Hessischer Handel verzeichnet hohe Besucherzahlen
03.11.2025Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingDie hessenweiten Aktionen der Händlerinnen und Händler zum Reformationstag und Allerheiligen haben insbesondere in den grenznahen Städten und Gemeinden – trotz schlechten Wetters – eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren gelockt und dem hessischen Handel spürbare Frequenzgewinne beschert.Allerheiligen und Reformationstag: Hessischer Handel profitiert von Feiertagsaktionen
30.10.2025PressemitteilungAllerheiligen bzw. der Reformationstag sind in umliegenden Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen sowie Thüringen Feiertage, an denen die alltägliche Geschäftigkeit ruht. Hessische Händlerinnen und Händler locken am Wochenende mit verschiedenen Aktionen Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren.Kampagne „GÖNN DIR FRANKFURT“ setzt starke Impulse für eine lebendige Innenstadt
29.10.2025Pressemitteilung, Standort & InnenstadtUnter dem Slogan „Gönn Dir Frankfurt!“ startet die Stabsstelle Stadtmarketing eine breit angelegte Kampagne zur Belebung der Frankfurter Innenstadt und der Einkaufsstraßen in den Stadtteilen. Im Fokus steht nicht nur die wirtschaftliche Wiederbelebung des urbanen Raums, sondern vor allem die Stärkung der emotionalen Beziehung zwischen Stadt, Bewohnern und Gästen.Halloween: Hessischer Handel erwartet rund 54 Millionen Euro Umsatz
27.10.2025PressemitteilungDie hessischen Verbraucherinnen und Verbraucher planen Einkäufe in Höhe von rund 54 Millionen Euro zu Halloween.