Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt neues Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main
Eine bessere Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region sind ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Handelsstandorts.
„Wer im wachsenden Frankfurt einkauft oder arbeitet, muss bequem und stressfrei in die Stadt kommen können. Gerade Menschen aus dem Umland kombinieren das Auto mit Bus und Bahn. Gut gelegene, sichere und preislich attraktive P+R-Angebote sind ein wichtiger Baustein. Deshalb ist das neue Konzept ein Gewinn für den Handel in Frankfurt“, erklärt der Sprecher der IG CITYHandel und Vizepräsident des Handelsverbandes Hessen Dr. Joachim Stoll.
Der Handel ist einer der größten Arbeitgeber in Frankfurt und stark auf Pendlerinnen und Pendler angewiesen. Gleichzeitig sind Kundinnen und Kunden aus dem Umland ein wichtiger Faktor für die Kaufkraft in der City. P+R sorgt dafür, dass beide Gruppen unkompliziert in die Innenstadt gelangen – ohne lange Staus, ohne Parkplatzsuche und mit einer verlässlichen Anbindung an den ÖPNV.
Für den Handel in Frankfurt ist die Verbindung von Mobilität und Attraktivität der Innenstädte zentral. Das neue P+R-Konzept unterstützt genau das: Wer die Anfahrt einfach und komfortabel gestalten kann, kommt lieber und öfter in die Stadt – zum Einkaufen, Bummeln oder ins Restaurant.
Der Handelsverband Hessen begrüßt die geplanten neuen Standorte wie Römerhof, Borsigallee oder Taunusblick und fordert eine schnelle Realisierung. Der Bedarf ist da – sowohl für Beschäftigte als auch für die Kundinnen und Kunden. Wichtig ist, dass die neuen Stellplätze nicht nur geplant, sondern auch kurzfristig umgesetzt werden.
Ein besseres P+R-Angebot ist auch im Sinne der Pendlerinnen und Pendler aus dem Umland und damit auch eine Aufgabe der Politik der Kommunen außerhalb Frankfurts. Eine engere Zusammenarbeit der Kommunen der Rhein-Main-Region und dem Land Hessen ist wünschenswert. Nur gemeinsam kann eine funktionierende P+R-Infrastruktur entstehen, die für die Menschen der Region wirklich einen Unterschied macht.
Stand: 25.09.2025 | 285 KB | PDF
Ihr Ansprechpartner
Allerheiligen-Wochenende: Hessischer Handel verzeichnet hohe Besucherzahlen
03.11.2025Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingDie hessenweiten Aktionen der Händlerinnen und Händler zum Reformationstag und Allerheiligen haben insbesondere in den grenznahen Städten und Gemeinden – trotz schlechten Wetters – eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren gelockt und dem hessischen Handel spürbare Frequenzgewinne beschert.Allerheiligen und Reformationstag: Hessischer Handel profitiert von Feiertagsaktionen
30.10.2025PressemitteilungAllerheiligen bzw. der Reformationstag sind in umliegenden Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen sowie Thüringen Feiertage, an denen die alltägliche Geschäftigkeit ruht. Hessische Händlerinnen und Händler locken am Wochenende mit verschiedenen Aktionen Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren.Kampagne „GÖNN DIR FRANKFURT“ setzt starke Impulse für eine lebendige Innenstadt
29.10.2025Pressemitteilung, Standort & InnenstadtUnter dem Slogan „Gönn Dir Frankfurt!“ startet die Stabsstelle Stadtmarketing eine breit angelegte Kampagne zur Belebung der Frankfurter Innenstadt und der Einkaufsstraßen in den Stadtteilen. Im Fokus steht nicht nur die wirtschaftliche Wiederbelebung des urbanen Raums, sondern vor allem die Stärkung der emotionalen Beziehung zwischen Stadt, Bewohnern und Gästen.Halloween: Hessischer Handel erwartet rund 54 Millionen Euro Umsatz
27.10.2025PressemitteilungDie hessischen Verbraucherinnen und Verbraucher planen Einkäufe in Höhe von rund 54 Millionen Euro zu Halloween.
