Handelsverband Hessen-Süd e.V. gründet zusammen mit Händlerinnen und Händlern der Frankfurter Innenstadt die Interessengemeinschaft CITYhandel
Ziel der Gemeinschaft ist es, als politisches Sprachrohr zwischen Handelsunternehmen, von der Konstablerwache bis Alte Oper, und der Stadtpolitik in Frankfurt zu wirken.Die Händlerinnen und Händler der Interessengemeinschaft CITYhandel streben die Stärkung der Attraktivität der Frankfurter Innenstadt an.
Die Interessengemeinschaft sieht in der Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt und anderen relevanten Akteurinnen und Akteuren eine Chance, die Zukunft der Frankfurter Innenstadt aktiv mitzugestalten und die Einkaufsstraßen als lebendigen und sicheren Ort für alle zu erhalten. Die Händlerinnen und Händler setzen sich dabei unter anderem für eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität der Zeil und der Seitenstraßen ein.
Ein weiteres zentrales Anliegen der neuen Interessengemeinschaft ist die Erhöhung der sichtbaren Sicherheit auf der Zeil. „Wir fordern feste Ansprechorte für Sicherheitskräfte, um das Sicherheitsgefühl der Besucherinnen und Besucher zu stärken und für eine schnelle Reaktionsfähigkeit bei Vorfällen zu sorgen“, so Dr. Joachim Stoll, Vizepräsident Handelsverband Hessen-Süd.
Darüber hinaus setzt sich die Interessengemeinschaft für vielfältige Angebote in der Innenstadt ein. Eine stärkere Zusammenarbeit mit dem Citymarketing sowie anderen Branchen wie Gastronomie, Kultur und Sport wird dabei angestrebt. Das Frankfurter Citymarketing soll substantiell verstärkt werden, um seine für Frankfurt wichtige Aufgabe erfüllen zu können. Die Händlerinnen und Händler intendieren damit, eine positive Kommunikation über die Frankfurter Innenstadt zu fördern.
Die Interessengemeinschaft schlägt eine Verschönerung der U-Bahn-Abgänge sowie die bessere Verwaltung der B-Ebenen vor. „Die Frankfurter Zeil ist eine der wichtigsten Einkaufsstraßen Deutschlands. Um ihre Attraktivität und Sicherheit zu gewährleisten, ist es auch notwendig, dass die Verwaltung der B-Ebenen professionalisiert wird”, erklärt Dr. Stoll weiter. „Erfahrene Centermanagements verfügen über die Expertise, um diese Bereiche effektiver und kundenfreundlicher zu gestalten“, so abschließend Dr. Stoll.
Die Interessengemeinschaft CITYhandel wird vertreten durch den Referenten Linus Rieß und den Vizepräsidenten Handelsverband Hessen Süd Dr. Joachim Stoll. Sie greift auf Ressourcen der beteiligten Handelsunternehmen, der Stadtexpertinnen und -experten des HandelsverbandsHessen sowie kooperierender wissenschaftlicher Institute zurück.
Frankfurter Payment Erklärung: Handelsverband Hessen fordert Stärkung europäischer Zahlungssysteme
06.10.2025Europa, Payment, PressemitteilungAnlässlich der SIBOS in Frankfurt fordert der Handelsverband Hessen e.V. die konsequente Berücksichtigung der Interessen von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Händlerinnen und Händlern und setzt sich für eine stärkere Resilienz des europäischen Zahlungsverkehrs ein. Die Abhängigkeit von nichteuropäischen Zahlungssystemen sowie hohe Zahlungsverkehrskosten belasten insbesondere Händlerinnen, Händler, Verbraucherinnen und Verbraucher.Wirtschaftsministerium stoppt Rückmeldeverfahren zu Corona-Soforthilfen
30.09.2025PressemitteilungDer Handelsverband Hessen e.V. begrüßt die Entscheidung des Hessischen Wirtschaftsministeriums, das laufende Rückmeldeverfahren zu den Corona-Soforthilfen mit sofortiger Wirkung auszusetzen.Handelsverband Hessen bestätigt Präsident Jochen Ruths im Amt – Tatjana Steinbrenner und Christian Naumann ins Präsidium gewählt
25.09.2025PressemitteilungDie Delegierten des Handelsverbandes Hessen haben Jochen Ruths erneut zum Präsidenten gewählt. Damit bleibt der Friedberger Unternehmer an der Spitze des Verbandes. Zur Vizepräsidentin wählten die Delegierten erneut Tatjana Steinbrenner, Geschäftsführerin des Kaufhaus Ganz in Bensheim.Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt neues Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main
25.09.2025PressemitteilungDie Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt das neue Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main. Eine bessere Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region sind ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Handelsstandorts.