Handelsverband Hessen und Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) schließen Kooperationsvereinbarung: Gemeinsam gegen Cyberkriminalität im Handel
Der Handel steht im Visier von Cyberkriminellen. Laut Mittelstand-Digital Zentrum Handel sind rund die Hälfte aller Händlerinnen und Händler mindestens einmal Opfer einer Cyberattacke geworden. Umso wichtiger wird das Thema IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Insgesamt steigt die Anzahl an Cyberangriffen stetig. Cyberkriminelle entwickeln fortwährend neue Methoden und agieren dabei mit immer größerer Skrupellosigkeit. Neben Reputationsverlusten haben sämtliche IT-Angriffe auf Handelsunternehmen deutliche Auswirkungen, insbesondere finanzielle Konsequenzen. Gut vorbereitet zu sein, senkt das Risiko vor Attacken dieser Art und mindert die negativen Auswirkungen.
So ist es dem Handelsverband Hessen ein besonderes Anliegen inhabergeführten Händlerinnen und Händlern ein Informations- und Unterstützungsangebot anzubieten, um die IT-Sicherheit aktuell zu halten und damit verbundene Kosten zu verringern. Die Zusammenarbeit des Handelsverbandes mit dem im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport angesiedelten Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C), als zentrale Institution für die IT-Sicherheit in Hessen, ist dafür ein wichtiger Schritt. Durch die Unterzeichnung der gemeinsamen Kooperationsvereinbarung am 13.12.2023 in Frankfurt am Main wird die Zusammenarbeit auch für die kommenden Jahre gesichert.
„Im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungsformate bieten wir mehrmals im Jahr Sicherheitsschulungen an. Dabei ist unser oberstes Ziel die Schaffung eines nachhaltigen Sicherheitsbewusstseins sowie die Geringhaltung der Sicherheitsrisiken im Handel“, so Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen. „Uns ist es deshalb wichtig, Händlerinnen und Händlern durch niedrigschwellige Angebote und Lösungsansätze unsere Hilfe anzubieten“, so Rohde weiter. „Die Kooperation des Handelsverbandes mit dem Hessen3C, ist somit ein Meilenstein für unsere zukünftige Arbeit als Handelsverband“, so Rohde abschließend.
„Die Kooperation mit dem Handelsverband Hessen bietet uns die Möglichkeit den Handel praxisnah und lösungsorientiert vor Ort zu unterstützen. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte zur Stärkung der IT-Sicherheit im Handel“, so Rolf Richter, Leiter Hessen3C.
Stand: 14.12.2023 | 163 KB | PDF
Ihr Ansprechpartner
Allerheiligen-Wochenende: Hessischer Handel verzeichnet hohe Besucherzahlen
03.11.2025Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingDie hessenweiten Aktionen der Händlerinnen und Händler zum Reformationstag und Allerheiligen haben insbesondere in den grenznahen Städten und Gemeinden – trotz schlechten Wetters – eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren gelockt und dem hessischen Handel spürbare Frequenzgewinne beschert.Allerheiligen und Reformationstag: Hessischer Handel profitiert von Feiertagsaktionen
30.10.2025PressemitteilungAllerheiligen bzw. der Reformationstag sind in umliegenden Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen sowie Thüringen Feiertage, an denen die alltägliche Geschäftigkeit ruht. Hessische Händlerinnen und Händler locken am Wochenende mit verschiedenen Aktionen Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren.Kampagne „GÖNN DIR FRANKFURT“ setzt starke Impulse für eine lebendige Innenstadt
29.10.2025Pressemitteilung, Standort & InnenstadtUnter dem Slogan „Gönn Dir Frankfurt!“ startet die Stabsstelle Stadtmarketing eine breit angelegte Kampagne zur Belebung der Frankfurter Innenstadt und der Einkaufsstraßen in den Stadtteilen. Im Fokus steht nicht nur die wirtschaftliche Wiederbelebung des urbanen Raums, sondern vor allem die Stärkung der emotionalen Beziehung zwischen Stadt, Bewohnern und Gästen.Halloween: Hessischer Handel erwartet rund 54 Millionen Euro Umsatz
27.10.2025PressemitteilungDie hessischen Verbraucherinnen und Verbraucher planen Einkäufe in Höhe von rund 54 Millionen Euro zu Halloween.






