Handelsverband Hessen und Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C) schließen Kooperationsvereinbarung: Gemeinsam gegen Cyberkriminalität im Handel
Der Handel steht im Visier von Cyberkriminellen. Laut Mittelstand-Digital Zentrum Handel sind rund die Hälfte aller Händlerinnen und Händler mindestens einmal Opfer einer Cyberattacke geworden. Umso wichtiger wird das Thema IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Insgesamt steigt die Anzahl an Cyberangriffen stetig. Cyberkriminelle entwickeln fortwährend neue Methoden und agieren dabei mit immer größerer Skrupellosigkeit. Neben Reputationsverlusten haben sämtliche IT-Angriffe auf Handelsunternehmen deutliche Auswirkungen, insbesondere finanzielle Konsequenzen. Gut vorbereitet zu sein, senkt das Risiko vor Attacken dieser Art und mindert die negativen Auswirkungen.
So ist es dem Handelsverband Hessen ein besonderes Anliegen inhabergeführten Händlerinnen und Händlern ein Informations- und Unterstützungsangebot anzubieten, um die IT-Sicherheit aktuell zu halten und damit verbundene Kosten zu verringern. Die Zusammenarbeit des Handelsverbandes mit dem im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport angesiedelten Hessen CyberCompetenceCenter (Hessen3C), als zentrale Institution für die IT-Sicherheit in Hessen, ist dafür ein wichtiger Schritt. Durch die Unterzeichnung der gemeinsamen Kooperationsvereinbarung am 13.12.2023 in Frankfurt am Main wird die Zusammenarbeit auch für die kommenden Jahre gesichert.
„Im Rahmen gemeinsamer Veranstaltungsformate bieten wir mehrmals im Jahr Sicherheitsschulungen an. Dabei ist unser oberstes Ziel die Schaffung eines nachhaltigen Sicherheitsbewusstseins sowie die Geringhaltung der Sicherheitsrisiken im Handel“, so Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen. „Uns ist es deshalb wichtig, Händlerinnen und Händlern durch niedrigschwellige Angebote und Lösungsansätze unsere Hilfe anzubieten“, so Rohde weiter. „Die Kooperation des Handelsverbandes mit dem Hessen3C, ist somit ein Meilenstein für unsere zukünftige Arbeit als Handelsverband“, so Rohde abschließend.
„Die Kooperation mit dem Handelsverband Hessen bietet uns die Möglichkeit den Handel praxisnah und lösungsorientiert vor Ort zu unterstützen. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte zur Stärkung der IT-Sicherheit im Handel“, so Rolf Richter, Leiter Hessen3C.
Stand: 14.12.2023 | 163 KB | PDF
Ihr Ansprechpartner
Wirtschaftsministerium stoppt Rückmeldeverfahren zu Corona-Soforthilfen
30.09.2025PressemitteilungDer Handelsverband Hessen e.V. begrüßt die Entscheidung des Hessischen Wirtschaftsministeriums, das laufende Rückmeldeverfahren zu den Corona-Soforthilfen mit sofortiger Wirkung auszusetzen.Handelsverband Hessen bestätigt Präsident Jochen Ruths im Amt – Tatjana Steinbrenner und Christian Naumann ins Präsidium gewählt
25.09.2025PressemitteilungDie Delegierten des Handelsverbandes Hessen haben Jochen Ruths erneut zum Präsidenten gewählt. Damit bleibt der Friedberger Unternehmer an der Spitze des Verbandes. Zur Vizepräsidentin wählten die Delegierten erneut Tatjana Steinbrenner, Geschäftsführerin des Kaufhaus Ganz in Bensheim.Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt neues Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main
25.09.2025PressemitteilungDie Interessengemeinschaft CITYHandel des Handelsverbandes Hessen begrüßt das neue Park-and-Ride-Konzept der Stadt Frankfurt am Main. Eine bessere Erreichbarkeit für Kundinnen und Kunden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Region sind ein wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit des Handelsstandorts.Standort Frankfurt stärken: Handelsverband Hessen startet neues Projekt Handel.Frankfurt
05.09.2025In eigener Sache, Pressemitteilung, Standort & InnenstadtDer Handelsverband Hessen ruft das Projekt Handel.Frankfurt ins Leben. Ziel ist es, den Frankfurter Handel – stationär und online – zu stärken und gemeinsam eine Community für Austausch und gegenseitiges Lernen zu etablieren. Gefördert wird das Projekt durch das Dezernat für Wirtschaft, Recht und Stadtmarketing der Stadt Frankfurt.