Osterfest starker Umsatzmotor für den hessischen Einzelhandel
Die hessischen Händlerinnen und Händler hoffen im diesjährigen Ostergeschäft auf positive Impulse für die Konsumstimmung. Der Handelsverband Hessen rechnet mit einem Umsatz von über 150 Millionen Euro in Hessen.
„Ostern ist ein starker Umsatzmotor für viele Händlerinnen und Händler. Insbesondere die Popularität von Ostereiern und Schokohasen ist nach wie vor hoch und entsprechende Artikel besonders nachgefragt“, so Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen. Besonders begehrt sind bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Ostern weiterhin auch Blumen, Spielwaren und Dekoartikel. Im Durchschnitt geben die Verbraucherinnen und Verbraucher, die gezielt zu Ostern einkaufen gehen, laut gemeinsamer Umfrage des Handelsverbandes und des Instituts für Handelsforschung Köln (IFH) dabei rund 40 Euro pro Kopf aus.
„Die hessischen Händlerinnen und Händler erwarten wichtige Umsatzimpulse im Ostergeschäft, nehmen anlassbezogene Waren in ihr Sortiment und investieren in entsprechende Werbemaßnahmen“, so Rohde weiter. „Gerade jetzt in diesen herausfordernden Zeiten für den Handel steigt auch die wirtschaftliche Bedeutung solcher Anlässe. Unsere hessischen Händlerinnen und Händler hoffen angesichts des derzeit schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auf ein gutes Geschäft zu Ostern, stark frequentierte Innenstädte und Stadteilzentren sowie einen insgesamt positiven Impuls für die Konsumstimmung. Ostern ist nach Weihnachten der zweitgrößte feiertagsbezogene Kaufanlass und damit besonders wichtig für den Handel“, so Rohde abschließend.
Erster Hessenweiter Aktionstag gegen Diebstahl in Läden und Supermärkten
21.11.2025Politischer Dialog, Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingAm heutigen Freitag fand erstmals ein landesweiter Aktionstag gegen Diebstähle in Handelsmärkten statt."Systememotional": Hessischer Handel und Gastgewerbe fordern mehr Gestaltungsspielräume für Wachstum und attraktive Innenstädte
17.11.2025Politischer Dialog, PressemitteilungWiesbaden – Der Handel und das Gastgewerbe in Hessen stehen gemeinsam für rund 25 Prozent der hessischen Wirtschaftskraft. In Zahlen bedeutet das: 69,8 Milliarden Euro Jahresumsatz, 285.000 Beschäftigte und 36.500 Betriebe. Im Vorfeld der Kommunalwahlen 2026 luden der DEHOGA Hessen und der Handelsverband Hessen am 6. November ins Hotel Oranien in Wiesbaden zum Austausch mit der hessischen Spitzenpolitik ein. Zu Gast waren Dr. Josefine Koebe (Generalsekretärin SPD Hessen), Dr. Thorsten Lieb (Vorsitzender FDP Hessen), Julia Frank (Co-Vorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Hessen) und Tanja Jost (Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion).Allerheiligen-Wochenende: Hessischer Handel verzeichnet hohe Besucherzahlen
03.11.2025Pressemitteilung, Sichtbarkeit & MarketingDie hessenweiten Aktionen der Händlerinnen und Händler zum Reformationstag und Allerheiligen haben insbesondere in den grenznahen Städten und Gemeinden – trotz schlechten Wetters – eine Vielzahl an Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren gelockt und dem hessischen Handel spürbare Frequenzgewinne beschert.Allerheiligen und Reformationstag: Hessischer Handel profitiert von Feiertagsaktionen
30.10.2025PressemitteilungAllerheiligen bzw. der Reformationstag sind in umliegenden Bundesländern wie Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfahlen, Niedersachsen sowie Thüringen Feiertage, an denen die alltägliche Geschäftigkeit ruht. Hessische Händlerinnen und Händler locken am Wochenende mit verschiedenen Aktionen Besucherinnen und Besucher in die hessischen Innenstädte und Stadtteilzentren.